Mercedes-Benz R107 in der Kaufberatung

Facelift-SL bevorzugt

Die Facelift-Versionen der Mercedes-Benz-Baureihe R107 ab Modelljahr 1986 sind in Qualität und Rostvorsorge die besten, haben aber weniger Charme. Autos aus den 70ern leiden unter starker Korrosion.

Mercedes-Benz 350 SL, Seitenansicht Foto: Frank Herzog 6 Bilder

Karosserie-Check

Je jünger, desto besser, diese Faustregel gilt für alle Mercedes R107. Frühe Modelle aus den 70ern sind nur dann zu empfehlen, wenn es reine Sommerautos waren. Schlechte Rostvorsorge und mäßige Blechqualität betrifft vor allem die Baujahre 1974 bis 1977.

Selbst in der Substanz deutlich von Korrosion geschwächte Mercedes R107 sehen äußerlich noch passabel aus. Verdächtig sind jedoch Rostblasen um die Scheinwerferpartie, im Bereich der Riffelbleche und an den hinteren Radläufen. Aus Steifigkeitsgründen sind die Schweller deutlich stärker dimensioniert als beim SLS, aber ihre Spitzen in den Radhäusern gelten als äußerst rostanfällig.

Technik-Check

Die Mercedes R107-Technik ist zwar robust, verträgt aber keine nachlässige Wartung. Das gilt vor allem für den aufwendigen M110-Sechszylinder mit zwei obenliegenden Nockenwellen. Regelmäßige Ölwechsel und Ventilspielkontrolle sind hier angesagt. Bei Laufleistungen über 250.000 km ist meist eine kostspielige Überholung des Zylinderkopfs fällig.

Am langlebigsten sind die V8-Motoren mit Graugussblock, bei der späteren Alublock-Generation (380 SL, 420 SL und 500 SL) können die Kunststoff-Gleitschienen der Duplexkette brechen. Auf saubere Schaltvorgänge der Automatikgetriebe achten. Alter und Gewicht des Mercedes R107 setzen auch den Fahrwerksbuchsen zu.

Preise

Im Zustand 2 kostet ein Mercedes R107 zwischen 19.000 Euro (280 SL) und 25.000 Euro (450 SLC). Mäßßige Exemplare sind für Preise zwischen 4.700 und 9.100 Euro zu haben.

Bei Einführung 1971 (Mercedes-Benz 350 SL) :
30.000 Mark

Ersatzteile

Es gibt für den Mercedes R107 fast alles direkt über das Mercedes-Benz-Kundendienstnetz oder über das Mercedes-Benz Classic Center. Engpässe gibt es schon mal bei Teilen für seltene Sonderausstattungen, bei Polster- Fehlfarben und bei manchen Gummi- und Dichtungsteilen.

Schwachpunkte

  1. Kotflügel und Stehbleche
  2. Riffelbleche rundum
  3. Innen- und Außenschweller
  4. Radläufe hinten
  5. Heckabschluss/Stoßstange
  6. Verdeckkasten
  7. Vorderachse, Traggelenke
  8. Zylinderkopf Motor M110
  9. Gleitschienen (Alu-V8)
  10. Automatik (Schaltpunkte)
  11. Differenzialgeräusche
  12. D-Jetronic (frühe V8-Modelle)
Mercedes-Benz R107, Schwachstellen, Kaufberatung

Wertungen

Alltagstauglichkeit
Ersatzteillage
Reparaturfreundlichkeit
Unterhaltskosten
Verfügbarkeit
Nachfrage

Fazit

Die Facelift-Versionen der Mercedes-Benz-Baureihe R107 ab Modelljahr 1986 sind in Qualität und Rostvorsorge die besten, haben aber weniger Charme. Autos aus den 70ern leiden unter starker Korrosion.