Ford Taunus 17M P3 in der Kaufberatung

Badewanne mit Rostproblemen

Zu spät hat man den besonderen Charme des Jedermann-Autos erkannt. Rost und zu rasche Modellzyklen rafften die meisten Badewannen dahin. Aber die Technik des Ford Taunus 17M P3 hält ewig.

Ford Taunus 17 M P3, Frontansicht Foto: Frank Herzog 10 Bilder

Karosserie-Check

Mangelnde Rostvorsorge und zahlreiche Hohlräume förderten beim Ford Taunus 17M P3 den Rostfraß. Schon nach sechs Jahren waren Durchrostungen an Schwellern und Längsträgern die Regel. Radläufe und Endspitzen korrodierten ebenso fleißig. Repariert wurde über Jahrzehnte meist improvisiert und zeitwertgerecht. Komplette Restaurierungen fanden nur in der Hand von Idealisten statt.

Das Gros des geringen Ford Taunus 17M P3-Angebots ist allenfalls teilrestauriert. Deshalb gilt es, Spaltmaße zu beachten, Magnet- und Schichtdickenmesser mitzunehmen. Ein kritischer Check auf der Hebebühne ist unausweichlich. Das Interieur sollte gut sein, Zierteile vollständig.

Technik-Check

Die Reihenmotoren des Ford Taunus 17M P3 sind äußerst robust und zuverlässig. Nur bei Laufleistungen über 200.000 km kann es Probleme mit eingelaufenen Nockenwellen und verschlissenen Pleuellagern geben. Das Kunststoffzahnrad des Nockenwellenantriebs sollte vorsorglich nach 100.000 km oder zehn Jahren gewechselt werden. Die Drei- und Vierganggetriebe sind sehr langlebig, das Gestänge der Lenkradschaltung häufig ausgeschlagen. Das Fahrwerk ist wartungsfrei, aber die Domlager der McPherson-Federbeine haben oft Spiel.

Preise

Ein Ford 17 M P3 in gepflegtem Zustand kostet rund 4.950 Euro. Mäßige Fahrzeuge gibt es für etwa 2.900 Euro.

Bei Einführung 1960 (Ford Taunus 17 M P3) :
6645 Mark

Ersatzteile

Das zentrale Ford-Ersatzteillager ist 1977 abgebrannt. Auch die Teileversorgung der Badewanne hat dies getroffen. Aber durch den heute geringen Bestand des Ford Taunus 17M P3 wird von Spezialisten fürs Nötigste gesorgt. Technik-Parts sind kein Problem, Ausstattungsteile und Zierrat gibt es nur noch aus raren alten Lagerbeständen.

Schwachpunkte

  1. Kotflügel und Stehbleche
  2. A-Säule, vordere Längsträger
  3. Schweller und Radhäuser
  4. Radläufe und Endspitzen
  5. Kofferraumboden, Radwanne
  6. Längsträger über Hinterachse
  7. Novotex-Stirnräder
  8. Vergaser (Überholung nötig)
  9. Eingelaufene Nockenwelle
  10. Bremsen, Fahrwerksbuchsen
  11. Stoff- und Kunstlederinterieur
  12. Chrom- und Zierteile
Ford Taunus 17 M P3, Schwachstellen, Igelbild

Wertungen

Alltagstauglichkeit
Ersatzteillage
Reparaturfreundlichkeit
Unterhaltskosten
Verfügbarkeit
Nachfrage

Fazit

Zu spät hat man den besonderen Charme des Jedermann-Autos erkannt. Rost und zu rasche Modellzyklen rafften die meisten Badewannen dahin. Aber die Technik des Ford Taunus 17M P3 hält ewig.