Citroen 2CV in der Service-Station

Zahmer Vogel

Der Citroën 2CV, genannt Ente, erweist sich trotz einiger technischer Eigenarten als ausgesprochen umgänglich. Die Wartungskosten liegen auf niedrigem Niveau, das Hauptärgernis heißt Rost.

Citroen 2CV, Seitenansicht Foto: FACT 10 Bilder

Das billige Studentenauto von einst hat sich längst zum Kultauto hochgeschaukelt. Wer sich heute einen Citroën 2 CV in perfektem Zustand anlachen möchte, sollte 10.000 Euro in der Tasche haben.

Gemessen am Marktwert vor gut fünf Jahren oder der bescheidenen Motorleistung von maximal 29 PS ist das recht viel, in Relation zum Fahrspaß aber ein überlegenswertes Angebot. Und wie sieht es mit den Wartungskosten aus?

Auch als Klassiker ein Erfolgsmodell

Zunächst einmal gibt es etwas anderes Erfreuliches zu vermelden. Citroen 2CV dieser Preisklasse befinden sich üblicherweise in der Obhut von engagierten Hobby-Schraubern, weshalb sich erst gar keine entsprechenden Fachwerkstätten etablieren können. Auch in Enten-Kreisen wird viel in der heimischen Garage geschraubt, dennoch steht eine erstaunliche Anzahl von Enten-Werkstätten zur Auswahl. So gestaltet sich der Kauf eines 2 CV selbst für diejenigen interessant, die weder das Talent noch die Lust zum Selberschrauben haben.

Die Ente - Simple Technik mit Fallstricken

Wer aber glaubt, für Reparaturen zum nächsten Citroen-Händler fahren zu können, wird oft enttäuscht. Wenn er dort nicht gerade auf einen altgedienten Mechaniker trifft, blickt er in ratlose Gesichter junger Mechatroniker. "Moderne Citroën-Garagen oder x-beliebige Werkstätten haben von der Ente keine Ahnung", sagt der Schweizer Erwin Imbach, der sich schon über 40 Jahre mit dem Citroen 2CV befasst.

Die Technik der Ente ist zwar einfach und genial, hat aber ihre beachtenswerten Feinheiten. Den Antrieb übernimmt bei allen Enten ein luftgekühlter Zweizylinder-Boxermotor. In diesem Beitrag liegt der Schwerpunkt auf den Versionen mit vorderer Scheibenbremse, weil diese heute noch am häufigsten im Einsatz sind. Damit das Motörchen des Citroen 2CV nicht überhitzt, gibt es einen Ölkühler und ein großes Lüfterrad. Letzteres steht bei manchen Arbeiten im Weg und muss zum Beispiel beim Wechsel des Keilriemens oder des Unterbrecherkontakts entfernt werden. Trotz dieses Mehraufwands bleiben die Kosten überschaubar.

Moderate Reparaturkostenbeim Citroen 2CV

Etwas umständlicher als bei manchen anderen Autos gestaltet sich beim Citroen 2CV  ferner das Einstellen der Ventile, denn dazu müssen die vorderen Kotflügel demontiert werden. Das ist zwar recht schnell erledigt, aber mancher schafft sich schneller Zugang zum Ort des Geschehens, indem er die Schrauben nur teilweise löst und den Kotflügel etwas zur Seite drückt. "Auch der Wechsel der Benzinpumpe ist eine ziemliche Fummelei", weiß Stefan Schneider, Enten-Experte aus Geislingen bei Balingen.

Ein regelmäßiger Ölwechsel, korrektes Ventilspiel und eine gepflegte Zündanlage bescheren dem Zweizylindermotor des Citroen 2CV ein langes Leben. Zwischendurch auftretende Ölundichtigkeiten lassen sich meist günstig aus der Welt schaffen - so kostet das Ersetzen eines verschlissenen Simmerrings an der Kurbelwelle vorn rund 100 Euro.

Sollte das Triebwerk des Citroen 2CV irgendwann seine Verschleißgrenze erreicht haben, wird es selten überholt, sondern man greift zu Austauschaggregaten oder gar zu einem guten Gebrauchtmotor. Ein AT-Motor für die Ente kostet mit Ein- und Ausbau an die 2.000 Euro.

Zum Wechseln der Kupplung muss der Zweizylinder-Boxer raus

Übrigens muss auch zum Wechseln der Kupplung der Motor ausgebaut werden, weshalb diese Arbeit etwa 400 Euro verschlingt und damit zu den teuersten Verschleißreparaturen zählt.

Zu den Besonderheiten des Citroen 2CV gehört sein Fahrwerk. Jedes Rad ist an einer Schwinge aufgehängt, deren Drehpunkt hinter dem Vorderrad beziehungsweise vor dem Hinterrad liegt. Die vorderen Räder werden also geschoben, die hinteren gezogen. Auf jeder Fahrzeugseite wirken die Schwingen des Vorder- und des Hinterrads auf eine waagrecht angeordnete Schraubenfeder, die in einem gemeinsamen Federtopf sitzen. Diese Konstruktion gilt als ungeheuer langlebig, "die Lager der Schwingen könnten auch für einen Panzer sein", scherzt Imbach.

Dennoch gibt es immer wieder Ausnahmen von der Regel. "Wenn die Simmerringe kaputt sind und Wasser eindringt", nennt Wolfgang Brell, Enten-Schrauber aus Bad Rappenau ein Beispiel und ergänzt: "Ich hatte auch schon eine schlecht verschweißte Schwinge in die Wasser lief - und die dann durchrostete." Selten aber nicht ausgeschlossen sind beim Citroen 2CV auch durchgerostete Zugstreben der Federung. Ab und zu quietscht es in den Federtöpfen. Diesen Mangel beheben die Experten, indem sie ein kleines Loch in den Topf bohren und etwas Öl hineinsprühen.

Die Ente braucht spezielle Bremsflüssigkeit

Als unverwüstlich gilt ferner die Zahnstangenlenkung des Citroen 2CV. Brell, der einige Vielfahrer zu seinen Kunden zählt, musste mittlerweile aber schon die eine oder andere Lenkung revidieren. Für die in der Regel daraus resultierende komplette Vorderachsüberholung können an die 1.000 Euro fällig werden.

Wenn sich aber plötzlich das Lenkrad des Citroen 2CV schwerer drehen lässt, "kann das ein Indiz für einen geknickten beziehungsweise gebrochenen Rahmen sein", warnt Schneider. Die Rahmen neigen zu Korrosion, lassen sich aber komplett gegen ein verzinktes Exemplar austauschen, wofür allerdings große Investitionen nötig sind. Allein der Rahmen kostet zum Beispiel bei "Der Franzose" 850 Euro.

Achsschenkelbolzen abschmieren

Eine Arbeit, die beim Citroen 2CV häufiger ansteht, ist der Austausch verschlissener Achsschenkelbolzen. Meist wird das Abschmieren vergessen, deshalb erledigt Schneider diesen Wartungsdienst an den Autos seiner Kunden prophylaktisch. Genauso, wie er zum Beispiel beim Wechsel der Unterbrecherkontakte gleich einen neuen Kondensator einsetzt, "denn es wäre doch ärgerlich, wenn es durch den Defekt dieses Billigteils Probleme gäbe", findet er.

Doch zurück zum Fahrwerk beziehungsweise der Bremse des Citroen 2CV. Hier gilt es wieder auf eine Besonderheit zu achten. Das Bremssystem der hier besprochenen Versionen mit vorderer Scheibenbremse ist nämlich nicht mit der üblichen Bremsflüssigkeit gefüllt wie bei anderen Fahrzeugen und bei Enten mit vorderer Trommelbremse, sondern mit LHM-Flüssigkeit, einem grünen Hydrauliköl. Als Hinweis darauf sind alle Bauteile wie Hauptbremszylinder grün oder tragen eine grüne Markierung.

Nicht mit dem 2 CV vertraute Werkstätten wissen das nicht, entsprechende Aufkleber, die darauf hinwiesen, sind meist verschwunden. Wird dann der Behälter mit normaler Bremsflüssigkeit aufgefüllt, leiden die Dichtungen des Systems, die Flüssigkeit läuft aus – irgendwann funktioniert die Bremse plötzlich nicht mehr.

Die Ente ist robust gebaut, an manchen Stellen wie ein Panzer

Die Wartung der Bremsanlage ist bei den Enten mit vorderer Scheibenbremse einfach und günstig. Die vorderen Beläge der innenliegend, also beim Getriebe positionierten Bremsscheibe sind vom Motorraum aus zugänglich und ruckzuck gewechselt. Kostenpunkt etwa 40 Euro.

Auch ein Wechsel der separaten Handbremsbeläge lässt sich inklusive einer Grundeinstellung der Handbremse für unter 100 Euro erledigen. Etwas aufwendiger gestaltet sich dagegen ein Austausch verschlissener Bremsscheiben, weil dazu unter anderem die Antriebswelle gelöst werden muss. Die Antriebswellen selbst glänzen ebenfalls mit einem langen Durchhaltevermögen. "Wenn überhaupt Verschleiß auftritt, dann höchstens an den radseitigen Halbwellen, eher sind schon mal die Gummimanschetten gerissen", sagt Schneider.

Was die Pflege der Technik angeht, verlangt die Ente also einen relativ geringen finanziellen Einsatz, wie ein Blick auf die Service-Tabelle auf der linken Seite belegt. Erfreulich, dass auch alle erforderlichen Ersatzteile in akzeptabler Qualität und zu moderaten Preisen verfügbar sind. Unter diesem Aspekt muss kein potentieller Citroen 2CV-Käufer ins Schwanken geraten wie ein Entenfahrer beim Durcheilen einer S-Kurve.

Service-Tipp Citroen 2CV

Einmal im Jahr sollte man die Ente zur Durchsicht in die Werkstatt bringen, dabei Motoröl wechseln, Vorderachse abschmieren, Zündung prüfen und das Ventilspiel kontrollieren lassen. Der größte Feind des Citroen 2CV ist der Rost. Gute Exemplare gehören hohlraumversiegelt, stets den Rahmen im Auge behalten oder auch Dinge wie die Kraftstoffleitung an der Benzinpumpe.

Für etwa 1.000 Euro kann man einen G-Kat für die Fahrt in Umweltzonen einbauen lassen. Die derzeitige Qualität der Verdecke ist mäßig, notfalls Sonnenlandqualität wählen.