Ferrari 512 BB und BBi in der Service-Station

Licht und Schatten - hier sind Experten gefragt

Ferrari BB zu fahren ist pures Vergnügen. Doch die hohen Wartungskosten für den Zwölfzylinder bringen speziell jene in Not, die blauäugig ein günstiges Auto gekauft haben. Wichtigster Tipp: Die richtige Werkstatt suchen, die sich mit dem Ferrari BB auskennt.

Ferrari 512 BB und Bbi Foto: Fact 8 Bilder

Einen Ferrari 512 BB für weniger als 100.000 Euro zu ergattern, ist derzeit keine sonderliche Herausforderung. Doch die Mitgliedschaft in der exklusiven Riege der Zwölfzylinder-Besitzer kostet weitaus mehr. Wer den finanziellen Aufwand für Reparaturen und die Wartung eines solchen Exoten unterschätzt, erlebt manch unangenehme Überraschung.

Ventilspiel einstellen = 1,5 Arbeitstage oder 1.000 Euro

Was die Sache so teuer macht, "sind vorwiegend die nötigen Arbeitszeiten", erklärt Ferrari-Experte Uwe Meissner von Modena Motorsport in Langenfeld bei Köln. Beispiele dafür hat er zuhauf parat. So benötigt ein Mechaniker für das Prüfen und Einstellen des Ventilspiels beim Ferrari 512 BB, das alle 15.000 Kilometer ansteht, ungefähr anderthalb Tage. Daher muss sich niemand wundern, wenn entsprechend 900 oder gar 1.000 Euro auf der Rechnung stehen - je nach Stundensatz der Werkstatt.

Tropft die Wasserpumpe, treiben die Reparaturkosten einem finanziell klammen Ferrari 512 BB-Besitzer womöglich die Tränen in die Augen. Drei bis dreieinhalb Tage Arbeit stehen bevor, weil dazu der Motor aus- und wieder eingebaut werden muss. Aus Meissners Sicht macht es daher Sinn, die Wasserpumpe im Rahmen eines Zahnriemenwechsels, der alle 40.000 bis 60.000 Kilometer durchzuführen ist, vorsorglich mitzuwechseln. Denn zum Zahnriementausch muss die Maschine obligatorisch ausgebaut werden. Wird dann gleich auch die Wasserpumpe getauscht, erhöhen sich zwar die Kosten von etwa 3.500 auf 3.900 Euro, aber letzten Endes spart diese Vorgehensweise viel Geld. Selbstverständlich sollten bei dieser Reparatur auch die Spannrollen der Zahnriemen, eventuell die Wasserschläuche und alle verschlissenen Teile und Dichtringe erneuert werden, die in diesem Moment gut zugänglich sind. Teurer als bei anderen Autos kommen beim Ferrari 512 BB auch so banale Dinge wie ein Zündkerzenwechsel oder ein Motorölwechsel. Ersterer kostet wegen der zwölf benötigten Kerzen und gut einer Stunde Arbeit um die 200 Euro. Ein Ölwechsel schlägt bei der Verwendung von 15 Litern hochwertigen Schmierstoffs zuzüglich zweier Ölfilter mal eben mit 700 Euro zu Buche. Dafür erhalten Kunden bei Brot-und-Butter-Autos eine komplette Inspektion.

Kaum etwas gibt es bei einem  Ferrari 512 BB zum kleinen Preis. Umso wichtiger ist es, das Geld gut anzulegen, sprich, den Wagen einem Mechaniker anzuvertrauen, der sich wirklich mit diesem Modell auskennt. Solche Fachkräfte sind rar und selbst dort nicht immer anzutreffen, wo sie vermutet werden - wie das Beispiel eines 25 Jahre lang in einer offiziellen Ferrari-Vertretung gewarteten BB zeigt, der bei Hans Uhlmann in Wädenswil in der Schweiz landete. "Den Verteiler hatte man offenbar noch nie geöffnet", sagt der Inhaber einer kleinen, auf die italienische Marke spezialisierten Werkstatt.

Motorrevision kostet rund 70.000 Euro

Wegen der kontaktlosen Zündung des Ferrari 512 BB stand man wohl auf dem Standpunkt, auf Wartungsarbeiten in diesem Bereich verzichten zu können. An Grünspan an den Kontakten der Verteilerkappe oder an festgerostete Fliehkraftgewichte hatte keiner gedacht. Andere Werkstätten machen dagegen zu viel und das falsch, wie an den nicht korrekten Verstellkurven mancher Verteiler auf der Prüfbank zu sehen ist. Gibt es größere Probleme zu lösen, steht schnell ein vierstelliger Betrag auf der Rechnung.

Ein ganz großer Brocken kommt auf den BB-Besitzer zu, wenn der Motor revidiert werden muss. Eine Totalüberholung mit neuen Kolben, Kurbelwellen- und Pleuellagern, Zahnriemen, neuer Wasserpumpe, revidierten Zylinderköpfen, überholtem Verteiler bis hin zu Feinheiten wie einem neuen Zündkabelsatz kann 70.000 Euro kosten. "Aber zum Glück", so Meissner, "halten die Motoren bei guter Pflege 180.000 Kilometer". Als verschleißmindernd bei Startvorgängen wirkt sich hier aus, dass es sich um einen Flachmotor (kein Boxer, sondern ein 180-Grad-V-Motor) handelt, bei dem das Öl lange in den Zylindern steht. Nicht integriert in die Kosten für eine Motorüberholung beim Ferrari 512 BB ist übrigens eine Revision der vier Dreifach-Weber-Vergaser, wofür mit etwa 6.000 Euro zu rechnen ist. Aber selbst wenn die Drosselklappenwellenlager okay sind, überfordert das Synchronisieren manchen Mechaniker, wohingegen ein Experte für 450 Euro eine exakte Arbeit abliefert. In der Vergangenheit konnten sich BBi-Fahrer darüber freuen, dass diese Wartungsposition bei ihrem Auto entfiel. Doch aufgrund des Alters und längerer Standzeiten der Fahrzeuge sorgt die Bosch K-Jetronic heute manchmal für Verdruss. Die Einspritzdüsen arbeiten nicht mehr alle korrekt, aus dem Tank angesaugter Schmutz behindert den Zufluss zum Mengenteiler oder die Membrane des Mengenteilers ist korrodiert.

Expertenrat einholen, bevor Kauf zum finanziellen Desaster führt

So viel zum Motor. "Doch der ist eigentlich nicht die Achillesferse des BB, sondern die Kraftübertragung", weiß Meissner. "Längeres Rangieren mit schleifender Kupplung kann schon eine neue Kupplung erforderlich machen", erläutert Uhlmann. Kostenpunkt: 2.500 bis 3.000 Euro. Kratzt es beim Einlegen des zweiten Gangs, und es wäre ein neuer Synchronring fällig, sollte der Kunde unter Umständen in den sauren Apfel beißen und sich das Komplettprogramm gönnen. Der Motor des Ferrari 512 BB muss für die Reparatur sowieso ausgebaut werden, und wenn dann die Lager im Getriebe Verschleißerscheinungen zeigen (siehe dazu der Unterbeitrag Service-Tipp), entschließt man sich klugerweise zu einer kompletten Getriebeüberholung samt Kegel- und Tellerrad, legt 20.000 oder 25.000 Euro auf den Tisch und hat Ruhe.

Wenn es aus dem Motorraum unangenehm riecht und qualmt, kann das am Ölverlust an den Simmerringen des Differenzials liegen - und zwar dort, wo die Antriebswellen befestigt sind. Das austretende Getriebeöl tropft dann auf den darunter befindlichen Auspuffkrümmer und verbrennt. Die Montage neuer Simmerringe kostet etwa 800 Euro. Nichts geschenkt gibt es auch bei Arbeiten am Fahrwerk des Ferrari 512 BB. Sind an der Radaufhängung die Gummis der Silentbuchsen verschlissen, und man lässt neue Achs- und Stabibuchsen einbauen, sind pro Achse etwa 2.000 Euro fällig. Neue Stoßdämpfer - sechs an der Zahl, weil hinten pro Seite zwei montiert sind -, schlagen mit gut 2.500 Euro zu Buche, sofern die Wahl auf serienmäßige Konis fällt.

Das Warten und Repararieren eines  Ferrari 512 BB ist nicht billig, wobei festzustellen bleibt, dass manche Arbeiten an einem nur achtzylindrigen 308 auf ähnlichem Niveau liegen. Wer sich einen 512 BB kaufen möchte, sollte ihn vorher unbedingt von einem Experten checken lassen. Die Kosten dafür sind gut angelegt.

Service-Tipp: Regelmäßiger Getriebeölwechsel

Das Getriebeöl wird durch den darüber befindlichen Motor extrem aufgeheizt. Zumindest frühere Öle waren nach einer gewissen Zeit sehr schnell überlastet, die Schmierfähigkeit ließ nach, und es kam zu Getriebeschäden. Daher wies Ferrari die Werkstätten an, das Getriebeöl alle 10.000 statt alle 30.000 Kilometer zu wechseln, was aber nicht im Service-Buch vermerkt ist und manchen Kunden misstrauisch macht. "Aber es ist korrekt, und man sollte unbedingt synthetisches Getriebeöl nehmen", sagt Uwe Meissner. Außerdem rät er, bei längeren Fahrten einen Ersatzzündcomputer mitzunehmen. Die gehen ohne Ankündigung kaputt.