Lamborghini Countach in der Service Station

Teurer Exote

Wer sich für aufregende klassische Sportwagen begeistert und das nötige Geld besitzt, kommt am Lamborghini Countach nicht vorbei. Doch die Wartung und Reparatur der Countach-Technik kann ebenfalls für Herzklopfen und schnell für einen leeren Geldbeutel sorgen.

Lamborghini Countach, Werkstatt Foto: Fact 8 Bilder

Viele wissen gar nicht, wie viele Versionen es vom Lamborghini Countach gab. Dem ab 1974 gebauten Urmodell LP 400 folgte 1978 der LP 400 S und diesem ab 1982 der LP 500 S, auch 5000 S genannt. Die leistungsstärksten Ausführungen mit 455 PS waren der 1985 erschienene LP 500 S QV, meist als 5000 S Quattrovalvole bezeichnet, und schließlich der von 1988 bis 1990 produzierte 5000 Anniversary.

Standschäden bei kaum bewegten Sammlerautos recht häufig

Das Konstruktionsprinzip des längs als Mittelmotor eingebauten Zwölfzylinders blieb zwar über die Jahre unverändert, dennoch gab es Änderungen. So wuchs der Hubraum im Lamborghini Countach LP 500 S von 3,9 auf 4,8 Liter, und ab 1985 besaß die Maschine 5,2 Liter Hubraum und vier Ventile pro Brennraum. Trotz dieser Vielfalt gilt aber die Service-Tabelle auf der nächsten Doppelseite mit kleinen Abweichungen für alle Countach.

Schon beim Kauf eines solchen Autos kann man sich Verdruss in Form bald anstehender, teurer Technik-Reparaturen einhandeln. Werden die Wagen sehr selten bewegt, "können Standschäden wie Dichtungsprobleme zum Beispiel am Simmerring der Kurbelwelle entstehen. Oder die Vergaser sind nach kurzer Zeit plötzlich verstopft", weiß Lamborghini Countach-Experte Roland Staub aus Aesch bei Basel. Ein anderes Problem nennt Stefan Cuntz, der in Nürnberg an den Lamborghini schraubt: "Viele sind mangelhaft oder gar nicht gewartet."

Doch selbst wenn alles in Ordnung ist, registriert jeder beim Blick unter die Motorhaube die begrenzte Zugänglichkeit der Maschine und kann sich leicht vorstellen, dass dies bei bestimmten Reparaturen die Kosten in die Höhe treibt. Relativ einfach zu erledigen ist beim Lamborghini Countach ein Wechsel der beiden Keilriemen (davon einer für den Klimakompressor), oder ein Motoröl- und Filterwechsel, wobei Stefan Cuntz vom Einsatz hochmoderner Öle abrät und die schon damals verwendete Viskosität 20 W 50 empfiehlt.

Aufwändiger Luftfilterwechsel

Auch die zwölf Zündkerzen des Lamborghini Countach sind zumindest nach Wegnahme der Motorhaube vertretbar zugänglich, wobei sich hier die Wahl der Kerzen stark auf die Kosten auswirkt. Mit normalen NGK-Kerzen fallen etwa 190 Euro an, wer jedoch die original verwendeten Platinkerzen bevorzugt, zahlt locker das Doppelte.

Genauso ins Geld geht ferner ein bei den meisten Autos als banal zu betrachtender Luftfilterwechsel. Am Lamborghini Countach-Motor sitzen links und rechts jeweils drei Doppelvergaser, und jedes Vergaser-Trio teilt sich einen Filter. Weil die Maschine nicht exakt in der Mitte des Karosserieausschnitts sitzt, lässt sich der Luftfilter auf der linken Seite nur wechseln, "wenn zuvor die Ansaugbrücke mit den Vergasern demontiert wird", erklärt Roland Staub. Und ergänzt: "Die rechte Ansaugbrücke samt Vergaser und Filter muss man übrigens wegbauen, um das Kühlwasserthermostat austauschen zu können."

Kühlerwechsel dauert 3 Stunden

Wo wir gerade schon beim Thema Kühlung sind: Um die Wasserpumpe des wechseln zu können, steht bei den Lamborghini Countach mit zwei Zündverteilern einer davon im Weg und muss demontiert werden, und falls einer der beiden Wasserkühler heraus muss, ist ebenfalls viel Schraubarbeit nötig. Denn die Kühler verstecken sich in den beiden hinteren Seitenteilen - einen davon zu wechseln, hält einen Mechaniker drei Stunden in Arbeit.

Ein heikler Punkt ist die Zündung des Motors. Denn die sollte stimmen, damit sich der Lamborghini Countach-Besitzer über die volle Leistung freuen kann. "Es gibt eine Wartungsvorschrift, laut der nach einer gewissen Laufleistung der Verteiler zerlegt, gereinigt und geschmiert werden soll", erläutert Cuntz. Die Verteiler haben entweder zwei oder vier Unterbrecher. Damit sind die meisten Werkstätten überfordert, weil sie keine Verteilerprüfbank besitzen.

Komplettüberholung des Countach-Motors rund 35.000 Euro

"Also bleibt der Verteiler drin, und irgendwann funktioniert dann die Fliehkraftverstellung nicht mehr", ergänzt Cuntz. "Die Maschine läuft dann nicht mehr richtig, es wird an den Vergasern herumgestellt, dann werden womöglich Düsen geändert, der Motor läuft zu mager und geht kaputt", führt er das Horrorszenario fort. Was dann an Kosten aufläuft, stellt man sich am besten erst gar nicht vor. Nur so viel: Eine Komplettüberholung kann 35.000 Euro, jedoch auch weit über 40.000 Euro kosten. Deshalb ist es für den Countach-Fahrer besonders wichtig, eine kompetente Werkstatt für sein Auto zu finden.

Doch zurück zu den Service-Arbeiten am Lamborghini Countach wie die Kontrolle und das Einstellen des Ventilspiels. Mit viel gutem Willen lässt sich diese Arbeit bei eingebautem Motor erledigen, wobei sie beim Vierventiler trotz der doppelten Zahl an Ventilen einen Tick günstiger ausfällt. "Bei den Zweiventilern liegen nämlich die Einstellplättchen unter den Tassen. Deshalb sind zum Ventilspieleinstellen die Nockenwellen auszubauen, was beim Vierventiler nicht nötig ist", erklärt Staub.

Motorausbau zum großen Service

Wird der Lamborghini Countach regelmäßig gewartet, halten die Steuerketten für den Antrieb der Nockenwellen laut seiner Erfahrung etwa 80.000 bis 100.000 Kilometer. Andernfalls beginnen die nicht mehr korrekt gespannten Ketten am Ventildeckel und am Zylinderkopf zu sägen, und die Zahnräder erliegen einem zunehmenden Verschleiß.

Welchen Arbeitsaufwand die Gemischaufbereitung bereitet, lässt sich pauschal nicht sagen. Sind die sechs Doppelvergaser des Lamborghini Countach verschmutzt oder verstellt, können schnell einige Hunderter fällig werden. Übrigens gab es den Countach für die USA auch mit Bosch-K-Jetronic und Katalysator. Doch diese leistungsreduzierten Versionen sind hier zu Lande sehr selten.

Kupplungswechsel kostet rund 5.000 Euro

Erwähnenswert ist auf jeden Fall noch der Kupplungswechsel, wozu die Maschine aus- und wieder einzubauen ist, was allein etwa zehn bis zwölf Stunden dauert. Kein Wunder, dass man deshalb mit Gesamtkosten von bis zu 5.000 Euro rechnen muss. Generell ist es empfehlenswert, für einen großen Service das Triebwerk auszubauen. "Man kommt dann wirklich überall hin und kann auch Dinge wie Auspuffkrümmerdichtungen prüfen. Oder sehen, ob in den sonst nicht sichtbaren Bereichen der Maschine bei zurückliegenden Reparaturen improvisiert wurde", sagt Staub.

Zu den teureren Arbeiten im Fahrwerksbereich des Lamborghini Countach zählen ein Wechsel der sechs Stoßdämpfer, sofern verfügbar, oder das Erneuern aller Buchsen und Gummis an der Hinterachse. An Letzterer gibt es deutlich mehr zu tun als an der Achse vorn. Auch das Erneuern der hinteren Radlager pro Seite ist nicht ohne. "Dort sind zwei Einzellager, eine Distanzhülse und Distanzscheiben montiert, und es gilt auf die korrekte Lagerspannung zu achten", erwähnt Staub. Kostenpunkt: 900 Euro. Faszinierende Autos haben eben ihren Preis. Und das trifft auf jede der Countach-Versionen zu.

Service-Tipp

Wer einen Lamborghini Countach mit kaum bekannter Wartungshistorie oder ein Exemplar kauft, das lange stand und nun gefahren werden soll, tut gut daran, sich einen großen Service zu gönnen. Danach den Wagen einmal pro Jahr zum Check zum Experten bringen. Für die letzten Countach-Versionen sind die Service-Kosten wegen der leichteren Ventilspieleinstellung und der elektronischen Zündung unter Umständen ein wenig günstiger. Eine originale neue Zündbox ist jedoch schwierig zu beschaffen und sehr teuer: zwischen 2.000 und 3.000 Euro.

Ansonsten ist die Ersatzteilversorgung für den Lamborghini Countach recht gut, speziell wenn man die Teilenummern kennt. Problematisch ist die Verfügbarkeit einiger Interieurteile. Clubs: www.lccg.de, www.iloc-ev.de.