Kaufberatung: Alfa Romeo Montreal

Der Italiener mit den teuren Ersatzteilen

Der Montreal ist besser als sein Ruf. Rostanfällig waren damals auch andere, selbst die hochkarätige Technik hält bei regelmäßiger Wartung und guter Behandlung. Die Achillesferse des Montreal sind die raren und teuren Ersatzteile.

Alfa Romeo Montreal Foto: Uli Jooß 25 Bilder

Karosserie-Check

Selbst Nobelmarken waren damals keine Rostverächter, aber den Alfa Romeo Montreal trifft es eine Spur härter. Rost macht sich fast überall unterhalb der seitlichen Zierleisten breit. Der Gilb haust in den Sicken, in den Schwellern und in den hinteren Radläufen. Ebenso an den Türböden, den Längstraversen am Wagenboden und im Bereich der Vorderkotflügel. Sogar die Querlenkeraufnahmen nagt er vom Motorraum aus an. Oben herum erwischt es Windfang und Scheibenrahmen. Blechteile und Reparaturbleche sind rar und teuer - deshalb muss man sich als Montreal-Interessent auch auf eine mäßige Restaurierungsqualität gefasst machen. Oft ist das Interieur nicht original, sondern wurde später mit Leder bezogen.

Technik-Check

Das Fahrwerk des Montreal stammt in seinen Hauptkomponenten von der Giulia und dem Bertone-Coupé ab. Außer den üblichen Verschleißteilen wie Silentbuchsen, Stoßdämpfer oder Bremsbelägen gibt es keinen Ärger. Gleiches gilt für die Kraftübertragung, Getriebe und Differenzial zeigen sich von der robusten Seite. Das trifft bei vorsichtiger Behandlung auch auf den hochkarätigen V8-Motor zu. Immerhin teilt ihm die Trockensumpfschmierung 12 Liter Motorenöl zu, das sorgfältig erwärmt werden will. Probleme bereiten die ungenügend geschmierte Wasserpumpe und die wartungsintensive mechanische Spica-Benzineinspritzung.

Preise

Bei Einführung 1971 (Alfa Romeo Montreal (105.64)) :
35.000 Mark
Bei Produktionsende 1977 (Alfa Romeo Montreal) :
38.500 Mark

Ersatzteile

Die Teilesituation für den nur 3.925 Mal gebauten Montreal ist ernst, aber nicht hoffnungslos. Spezialisten kümmern sich vor allem um Technik-Teile. Ansonsten dominieren Mangel und hohe Preise. So kostet ein Frontkotflügel 1.000 Euro.

Schwachpunkte

  1. Verschweißte Vorderkotflügel
  2. Sicken der seitl. Zierleisten
  3. Querlenkeraufnahmen
  4. Türböden und Schweller
  5. B-Säule
  6. Vordere Traversen
  7. Scheinwerferjalousien
  8. Wasserpumpenlager
  9. Spica-Einspritzpumpe
Alfa Romeo Montreal

Wertungen

Alltagstauglichkeit
Ersatzteillage
Reparaturfreundlichkeit
Unterhaltskosten
Verfügbarkeit
Nachfrage

Fazit

Der Montreal ist besser als sein Ruf. Rostanfällig waren damals auch andere, selbst die hochkarätige Technik hält bei regelmäßiger Wartung und guter Behandlung. Die Achillesferse des Montreal sind die raren und teuren Ersatzteile.