Saab 99 (1967-84) - Stärken und Schwächen
Der richtige Saab für Turbo-Puristen

Inhalt von

Saab der 99er-Baureihe sind selten, aber nicht teuer. Nur rund 47.000 Exemplare wurden gebaut. Restaurierungen lohnen sich angesichts der Marktpreise kaum. Gute Autos findet man noch in Schweden.

Saab 99 Turbo, Seitenansicht
Foto: Frank Herzog
Saab 99 Turbo, Typenbezeichnung
Frank Herzog
Saab gilt zur Recht als Turbo-Pionier, denn die Schweden bieten die Aufladung im Pkw-Bereich schon seit 1978 an. Zwar war BMW mit dem 2002 trurbo schon 1973 auf dem Markt, doch Saab baute Turbo-Motoren seit 1978 durchgehend.
Saab 99 Turbo, Motor
Frank Herzog
Der Zweiliter-Vierzylinder mobilisiert 145 PS bei 5.000/min und ein Drehmoment von 235 bei 3.000/min.
Saab 99 Turbo, Lenkrad
Frank Herzog
Typisch bei Saab ist die stark gewölbte Frontscheibe, die das Cockpit wie eine Flugzeugkanzel wirken lässt. Der Tacho reicht bis 240, die Ladedruckanzeige sitzt oben auf dem Armaturenbrett.
Unsere Highlights

Karosserie-Check

Frühe Saab 99 aus Schweden zeigen sich erfreulich rostresistent. Erst die Blech-Malaise Mitte der 70er setzte dem Mittelklasse-Saab zu. Dennoch, Lackierung und Korrosionsschutz waren bei den Schweden stets vorbildlich. Es gibt auch kein Qualitätsgefälle zwischen Trollhätten und Uusikaupunki (Finnland).

Saab 99 rosten an Kotflügeln und Stehblechen und an weiteren Peripherieteilen der Karosserie wie Schwellern, Radläufen und Endspitzen. Manchmal ist auch das Windlaufblech samt Spritzwand befallen. Arg rostige 99er eignen sich nur als Teilespender, der Marktwert der normalen Saug-Modelle ist einfach zu gering.

Technik-Check

Der zusammen mit Triumph bei Ricardo-Engineering entwickelte Vierzylinder mit Tassenstößel-Ventiltrieb, der in den ersten Saab 99 eingebaut war, ist ein robuster und langlebiger Motor. Werkstoffbedingt kann es passieren, dass die Nockenwellen einlaufen.

Saab brachte 1972 mit der B-Engine eine Weiterentwicklung heraus, die kaum Verschleißprobleme kennt. Der Zweiliter wird zur standfesten Basis für den Turbo, der mit der Lkw-Konzernmutter Scania entwickelt wird. Die Getriebe des Saab 99 Turbo brauchen einen regelmäßigen Ölwechsel und sind für das Turbo-Drehmoment zu schwach dimensioniert.

Ersatzteile

Die Lage ist ernst, aber nicht dramatisch. Teile für frühe Saab 99 Turbo findet man nur noch bei Saab-Spezialisten. Manchmal helfen schwedische Saab-Internetforen. Weil die Qualitätsmarke deutsche Zuliefererteile verwendet hat, gibt es Gleichteile mit BMW, Audi etc.

Preise

Ein Saab 99 im Zustand 2 listet Classic-Analytics bei 9.500 Euro (Stand 2015). Blickt man in die gängigen Gebrauchtwagenportale in Deutschland handelt es sich in diesen Preissphären meist um die gesuchten Turbo-Modelle. Deutlich über 10.000 Euro sind so gut wie keine Modelle zu finden.

Mäßige Turbos im Zustand 4 starten bei 1.800 Euro. Das Preisniveau der Saab 99 mit Saugmotoren ist niedriger. Hier finden sich brauchbare 99er um die 7.000 Euro. Prinzipiell lohnt sich auch ein Blick nach Schweden, wo der Saab 99 deutlich häufiger zu Gast auf den Straßen war.

Bei Einführung 1978
25.950 Mark

Schwachpunkte

  1. Kotflügel und Stehbleche
  2. Windlaufblech, Spritzwand
  3. A-Säule
  4. Schweller, Wagenheberaufn.
  5. Radläufe/Endspitzen
  6. Reserveradmulde
  7. Nockenwelle (1,7-L., 1,85-L.)
  8. Zenith-Stromberg-Vergaser
  9. Bosch-D-Jetronic
  10. Fahrwerksbuchsen
  11. Antriebswellen
  12. Getriebelager
Saab 99 (1967–1984), Schwachpunkte, Igelbild
Frank Herzog

Wertungen

Alltagstauglichkeit
Ersatzteillage
Reparaturfreundlichkeit
Unterhaltskosten
Verfügbarkeit
Nachfrage

Fazit

Der Saab 99 versprüht den ursprünglichen Charme der Marke wie kein anderes Modell. Die fortschrittliche-Turbo-Technik begeistert Technikfreunde, die typische Form mit Flugzeugkanzel und stark abfallendem Heck Saab-Puristen. Ein Auto für Liebhaber und Individualisten - damals wie heute.

Die aktuelle Ausgabe
Motor Klassik 05 / 2024
Motor Klassik 05 / 2024

Erscheinungsdatum 11.04.2024

148 Seiten