
MERCEDES-BENZ 300 d Cabrio Umbau mit Mittelschaltung
199.000 €
Technische Daten
- Bauart:
- Cabrio
- Erstzulassung:
- 04/1958
- Türen:
- 3
- Kilometerstand:
- 98.000 km
- Hubraum:
- 2.996 ccm
- Kraftstoff:
- Benzin
- Leistung:
- 160 PS(118 kW)
- Getriebe:
- Schaltgetriebe
Beschreibung
Highlights: 1959 Mercedes-Benz 300d ausgeliefert als Limousine und vor mehreren Jahren aufwendig zum Cabriolet mit Mittelschaltung umgebaut - vom originalen 300d Cabriolet D wurden insgesamt nur 65 Fahrzeuge gebaut - diese werden heute zu deutlich höheren Preisen verkauft die Erstauslieferung erfolgte laut vorliegendem Mercedes-Benz Lieferschein sowie Auslieferungszertifikat am 25. April 1958 an die Mercedes-Benz Vertriebsorganisation in die USA Sonderausstattung ab Werk: Servolenkung, 5-fache Weißwandbereifung, Radio Becker Mexico mit automatischer Antenne, Sonderausführung USA mit sealed-beam Scheinwerfern und verschließbarer Fahrer- sowie Beifahrertüre, Rückspiegel lose beigefügt, sowie nachträglich ein vierteiliges Kofferset, ein elfenbeinfarbenes Lenkrad und eine einsteckbare Mittelarmlehne für den rechten Vordersitz seit 7 Jahren befindet sich der Wagen im Sammlerbesitz in den letzten Jahren wurden belegbar über 40.000 Euro in die Technik investiert (Motor- und Getriebeüberholung, neue Einspritzdüsen, Vorderachsinstandsetzung, Erneuerung der Bremstrommeln und Radbremszylinder, neue Reifen inklusive H-Abnahme und gültiger Hauptuntersuchung bis 7-2024Aktueller Standort für Besichtigungen (nach Absprache) ist München. Der Verkauf erfolgt im Kundenauftrag (Privatverkauft).Zwischenverkauf und Irrtümer für dieses Angebot sind ausdrücklich vorbehalten. Ausschlaggebend sind einzig und allein die Vereinbarungen im Kaufvertrag.
IHR KONTAKT ZUM HÄNDLER
HK-ENGINEERING HANDELS GMBH
Kirchplatz 1
82398 Polling
Deutschland
Der Verkäufer interessiert sich dafür, wie Sie ihn gefunden haben. Erwähnen Sie Motor-Klassik!
Handelsregister: Amtsgericht München
Handelsregisternr: HRB 192106
Umsatzsteuer-Identifikationsnr.: DE 277 234 902
Vertretungsberechtigt: Johannes Kleissl