Ford Mustang (Baujahr 1964 bis 1968) in der Kaufberatung
Muscle-Car für Einsteiger
Der Ford Mustang ist fast der ideale Klassiker: Robuste, langlebige und problemlose Technik kombiniert mit einer perfekten Ersatzteillage. Nur die Karosserie kann Sorgen bereiten, wenn improvisierter Pfusch unter der Verkaufslackierung lauert.
Karosserie-Check
Eine Besonderheit des Ford Mustang ist der mittragende Rahmenboden mit profilierten Längsträgern. Sie neigen zur Durchrostung. Die Vorderachsaufhängung zeigt sich unorthodox. Schraubenfeder und Stoßdämpfer liegen nicht zwischen den beiden Querlenkern, sondern sind darüber montiert und über ein korrosionsanfälliges Verstärkungsblech mit der Karosserie verbunden. Windleitblech und Wasserkasten unter der Windschutzscheibe bieten durch verstopfte Ablauflöcher dem Rost gute Angriffschancen. Die meisten Autos kommen bereits restauriert oder teilrestauriert aus den USA, deshalb auf Spachtelpfusch (Magnet) und verborgene Unfallschäden achten. Schweller, Radläufe, Endspitzen sind auch rostgefährdet.
Technik-Check
Dauervollgas vermeiden, lautet die einzige Ford Mustang-Regel. Dann sind Motoren und Getriebe extrem langlebig. Sie leiden aber oft unter einem Wartungsstau. Regelmäßige Ölwechsel und Frostschutz fürs Kühlwasser sind in den USA nicht immer üblich. Zugesetzte Kühler und korrodierte Kühlkanäle sorgen bisweilen für thermische Probleme, verhärtete Ventilschaftdichtungen für erhöhten Ölverbrauch, auch die Steuerkette der V8-Motoren sollte verschleißbedingt getauscht werden. Auffällig sind stark vergrößertes Lenkspiel (ausgeleierter Kunststoffkeil im Getriebe), schlecht wirkende Trommelbremsen und abgenutzte Kreuzgelenke der Kardanwelle (Rucken beim Lastwechsel).
Preise
Der Ford Mustang genießt Kultstatus bei einer großen Fangemeinde. Die Preise für Ford Mustang der Serie I und II entwickeln sich stetig nach oben, das betrifft vor allem Fastback-Coupés und Convertibles.
- Bei Einführung 1965 (in Deutschland: Ford T5 V8 Hardtop)
- 18250 Mark
- Bei Produktionsende 1968 (Ford T5, 4,7 Liter)
- 21870 Mark
Ersatzteile
Dicke Teilekataloge von US-Versendern belegen die Vielfalt des Angebots an Ersatzteilen für den Ford Mustang. Auch Tuning-Parts sind beliebt, doch zeichnet sich inzwischen ein spürbarer Trend zum Originalzustand ab.
Schwachpunkte
- Längsträger am Rahmenboden
- Federdome
- Batteriekasten, Windleitblech
- Schweller außen und innen
- Radläufe hinten, Endspitzen
- Kofferrraumboden, Radmulde
- Ölverlust, Ölverbr., Schaftdicht.
- Thermische Probleme, Kühler
- Bremsanlage, spez. Trommelbr.
- Lenkungsspiel, Kardangelenke

Wertungen
Fazit
Der Ford Mustang ist fast der ideale Klassiker: Robuste, langlebige und problemlose Technik kombiniert mit einer perfekten Ersatzteillage. Nur die Karosserie kann Sorgen bereiten, wenn improvisierter Pfusch unter der Verkaufslackierung lauert.