Top 12 Oldtimer Wertverlust 2023

Geldgrab statt Garagengold

Diese 12 Oldtimer haben seit in einem Jahr zwischen 12 und 25 Prozent ihres Wertes verloren. Der Verlust ist im Extremfall sechsstellig.

BMW M5 E28 (1985-1987) Foto: BMW 19 Bilder

Oldtimer haben keinen Wertverlust? Kommt darauf an und stimmt so pauschal auf keinen Fall, wie eine Auswertung unseres Partners Classic-Analytics zeigt.

12 Oldtimer mit Wertverlust

Der Marktbeobachter ermittelt seine Fahrzeugwerte aus Auktionsergebnissen, Angeboten auf Messen, in Zeitschriften, von Händlern und auf Online-Portalen. In einer exklusiven Auswertung für auto-motor-und-sport.de hat Classic-Analytics aus der monatlich in Motor Klassik erscheinenden Liste mit den Notierungen für etwa 1.110 Modelle die 12 Oldtimer mit den größten Änderungen beim Fahrzeugwert innerhalb eines Jahres abgefragt.

Die 12 Oldtimer mit dem größten Wertzuwachs seit Januar 2022 sind hier zu sehen. Der Zuwachs liegt bei 30 bis 64,7 Prozent. Die Bandbreite der Marken und Modelle reicht vom Abarth 595 SS bis zum Lamborghini 400 GT.

Ähnlich bunt ist die Liste der 12 Oldtimer mit dem größten Wertverlust seit Januar 2022: Unter den Limousinen, Coupés und Cabrios finden sich große Namen wie Aston Martin, Lamborghini und Rolls-Royce. Ein Muster ist nicht wirklich zu erkennen. Abgesehen vom Lamborghini Islero befindet sich kein einziger geschlossener Sportwagen unter den Verlustbringern.

Zweistelliges Minus bei Alfa, BMW und Citroën

Selbst eine Markenikone wie der ersten BMW M5 hat innerhalb eines Jahres an Wert verloren: Die Sportlimousine wurde innerhalb eines Jahres um 10.000 Euro günstiger. Noch stärker – in Euro und Prozent – verlor der seltene und sportliche 1800 TiSa der Neuen Klasse. Auch Alfa Romeo Giulietta und 2600 Berlina sowie die Citroën D Spécial verloren jeweils zweistellig.

Besonders heftig fiel der Verlust bei einem Ferrari aus: Der 330 GTS notiert gegenüber Januar 2022 um 345.000 Euro niedriger als vor einem Jahr. Sehr viel Geld. Bei einem Wert von über zwei Millionen Euro allerdings hat der Ferrari-Besitzer prozentual jedoch weniger verloren als der Eigentümer eines Lotus Elan, der um knapp 16 Prozent im Wert nachgab und nun statt 44.000 noch 37.000 Euro wert ist.