"/>

Kaufberatung Mercedes-Benz W 110

Kleine Flosse braucht große Liebe

Der Mercedes-Benz 200, W 110, die "Kleine Heckflosse" ist ein idealer Alltagsklassiker, der gleichermaßen Glamour und Fahrspaß bietet. Einsteiger sollten sich durch das solide Auftreten jedoch nicht vollkommen täuschen lassen: auch gute Exemplare können an versteckten Stellen oder in Hohlräumen vergammelt sein.

Mercedes-Benz 200 (Typ W 110) Foto: Hans-Dieter Seufert 15 Bilder

Karosserie-Check

Auch wenn der Mercedes-Benz W 110 auf den ersten Blick einen fast schon unzerstörbaren Eindruck hinterläßt, gilt dieses Auto leider als sehr rostanfällig. Der Gammel blüht vornehmlich in den zahlreichen Hohlräumen der auf eine hohe passive Sicherheit ausgelegten Karosserie. Fachleute raten, genau hinzusehen, denn unter den angebotenen Mercedes-Benz W 110 finden sich viele Blender.

Die meisten Mercedes-Benz W 110 kranken an Durchrostungen im Bereich der vorderen Längsträger, am Querträger unter der Stoßstange sowie an den A-Säulen und im Bereich der Scheinwerfer. Als besonders rostanfällig gelten zudem die vorderen Kotflügel, die Schwellen, Radläufe und Endspitzen. Große und unterschiedliche Spaltmaße oder klaffende Türen deuten auf unsachgemäße Reperaturen oder frühere Unfallschäden hin.

Bei einem Check des Mercedes-Benz W 110 empfiehlt es sich zudem, die Bodenmatten und den Kofferraumteppich zu entfernen. Der Boden des Gepäckabteils gilt besonders im Bereich von Tank, Reserveradwannne und Radhäusern als überaus rostanfällig. Wer ganz auf Nummer sicher gehen will, entfernt die Rückbank, um den Zustand der ebenfalls kritischen Längsträger im Bereich der Hinterachse zu prüfen. Diese rosten häufig an den Stoßdämpferaufnahmen durch - eine sachgerechte Reparatur erfordert den Ausbau der kompletten Hinterachse.

Nach 40 Jahren sind die meisten Sitzbezüge im Mercedes-Benz W 110 verschlissen. MB-Tex gilt als unzerstörbar, aber Leder, welches oft nachgerüstet wurde, zeigt zum Teil deutliche Rissbildung. Die Überholung einer Innenausstattung geht ins Geld: Für sie gibt es keinen neuen Ersatz.

Technik-Check

Die Diesel-Modelle sind zwar laut und langsam, gelten dafür aber auch als unglaublich langlebig: Es gibt Mercedes-Benz W 110, deren Laufleistungen eine Millionen Kilometer betragen - mit einer Maschine. Die Mercedes-Benz W 110-Benziner sind in der Regel gut für 250.000 Kilometer, bevor eine Überholung ansteht. Hohe Laufleistungen sind für die meisten der inzwischen knapp 50-jährigen Flossen jedoch normal.

Häufige Gebrechen sind morsche Gummiaufhängungen, Ölverlust und überalterte Kurbelwellendichtringe. Ein lautstarkes Schlagen gilt beim Mercedes-Benz W 110-Diesel als sicheres Zeichen dafür, dass die Membran der Unterdruckpumpe defekt ist - was einen Motorschaden nach sich zieht, weil Schmierstoff in die Brennräume gelangt.

Wie bei allen schweren Autos leidet im Laufe der Zeit auch beim Mercedes-Benz W 110 das Fahrwerk. Ausgeschlagene Vorderachsen verraten sich zuerst durch Knarrgeräusche beim Einfedern, während die Hinterachse Öl durch verschlissene Simmerringe oder einen porösen Faltenbalg verlieren kann.

Eine Bremsüberholung beim frühen 190er kann teuer werden, weil die Bremstrommeln und das ATE T50-Servogerät Hochpreisteile sind. Besonders ärgerlich: Wenn das Scheibenwischergestänge defekt ist, muss für den Austausch die Heizung komplett ausgebaut werden.

Preise

Wer einen Mercedes-Benz W 110 perfekt restaurieren will, sollte wissen, dass dieses kein billiges Unternehmen ist. Wirklich gute Exemplare werden leider recht selten angeboten und kosten zwischen 16.000 und 20.000 Euro, in Einzelfällen auch deutlich mehr. Ab rund 10.000 Euro wird die Sache interessant, unter 4.000 Euro lohnt sich der Zuschlag dagegen kaum.

Unterm Strich gelten Mercedes-Benz W 110-Benziner als gesuchter und teurer als die haltbaren, jedoch etwas asthmatischen Dieselmodelle. Der Mercedes-Benz 200 gilt als gefragtestes Modell, besonders wenn er Extras wie Schiebedach oder Kopfstützen aufweist (Schlummerrollen). Die ruppige Automatic ist weniger beliebt.

Bei Einführung 1965 (Mercedes-Benz 200) :
10.800 Mark
Bei Produktionsende 1968 (Mercedes-Benz 200) :
11.600 Mark

Ersatzteile

Mercedes-Benz W 110 machen es ihren Besitzern in der Regel sehr leicht: die Ersatzteilversorgung der 110er-Baureihe gilt als vergleichsweise entspannt, und für die Limousinen dürfte so gut wie alles lieferbar sein (Ausnahme: einige Reparaturbleche, Zierteile sowie Ausstattungsdetails). Die Preise haben in den vergangenen Jahren jedoch spürbar angezogen. Mercedes-Benz W 110-Besitzer können sich an die nächste Mercedes-Niederlassung wenden und ihren Bedarf in kurzer Zeit aus dem Classic-Sortiment des Herstellers decken. Oder direkt das Mercedes-Benz Classic Center in Fellbach kontaktieren (www.mercedes-classic.com).

Zusätzlich kümmern sich mehrere freie Ersatzteilanbieter um die Heckflossen-Szene. Dazu gehören die Firma SLS in Hamburg (www.sls-hh.de) oder der Spezialist und Händler Brunno Wenner aus Versmold (www.mercedes-lager.de). Die Mercedes-Benz W 110-Clubszene gilt bei der Suche nach Ersatzteilen zudem als sehr aktiv und hilfreich. Der ehemalige Verein der Heckflossenfreunde unterhält für seine Mitgliedern nach wie vor ein Ersatzteillager, dass auch aus rostfreien Beständen aus den USA aufgefüllt wird.

Schwachpunkte

  1. Kotflügel
  2. Querträger vorn
  3. Lenkgetriebebefestigung
  4. Vordere Längsträger
  5. Schweller
  6. Hintere Längstträger
  7. Kofferraumboden
  8. Chromteile, Stoßstangen
  9. Hoher Ölverbrauch, Ölverlust
  10. Vergaser (Verschleiß)
  11. Scheibenwischergestänge
  12. Fahrwerk, Bremsen
Mercedes-Benz W110 (190, 190 D, 200, 200 D)

Wertungen

Alltagstauglichkeit
Ersatzteillage
Reparaturfreundlichkeit
Unterhaltskosten
Verfügbarkeit
Nachfrage

Fazit

Der Mercedes-Benz 200, W 110, die "Kleine Heckflosse" ist ein idealer Alltagsklassiker, der gleichermaßen Glamour und Fahrspaß bietet. Einsteiger sollten sich durch das solide Auftreten jedoch nicht vollkommen täuschen lassen: auch gute Exemplare können an versteckten Stellen oder in Hohlräumen vergammelt sein.