Mercedes-Benz W110 Kaufberatung

Die Nachteile der Sicherheit

Auch die kleine Heckflosse - die Mercedes W110-Baureihe - kennt das Rost-Desaster. Viele schwören deshalb auf US-Importe. Die Korrosion beißt sich rundum fest. Oft blüht sie im Verborgenen - vor allem die Stabilität verleihenden Blechdopplungen sind verheerend.

Mercedes-Benz W110, Seitenansicht Foto: Karl-Heinz Augustin 6 Bilder

Karosserie-Check

Selbst oberflächlich passabel aussehende Mercedes W110 mit ein paar Rostbläschen hier und da können in der Tiefe des Hohlraums üble Überraschungen bergen. Das Streben nach hoher passiver Sicherheit und Solidität macht viele Blechdopplungen und einen verschachtelten Aufbau nötig.

Gerade die Bodengruppe mit ihren Längs- und Querträgern, die Außen- und Innenschweller und die Peripherieteile wie Radläufe und Kotflügel gelten als typische Schwachstellen der Mercedes-Heckflosse, ob klein (W110) oder groß (W111), wie im Schnittbild gezeigt. Restaurierungen sind so teuer wie bei einer Pagode, der Marktwert beträgt nur ein Drittel.

Technik-Check

Aufwendige Mercedes-Technik ist robust und äußerst langlebig. Schwachstellen gibt es auch bei der Baureihe W110 kaum. Die fünffach gelagerten Vierzylinder des Typs 200 erreichen noch höhere Laufleistungen als die 190er-Motoren. Die geschmeidigen 2,3-Liter-Sechszylinder mit 105 und später 120 PS verbrauchen recht viel. Als unzerstörbar gelten die Diesel, aber deren Laufkultur und Leistungsentfaltung muss man mögen. Die Schaltgetriebe sind ebenfalls äußerst langlebig.

Preise

classic-tax führt den Mercedes W110 im Zustand 2 mit 18.000 EUro in der Liste. Mäßige Fahrzeuge liegen bei etwa 3.800 Euro.

Bei Einführung 1965 (Mercedes-Benz 200) :
11.000 Mark

Ersatzteile

Die Ersatzteilversorgung ist auch bei der Baureihe W110 von Mercedes wie immer kein Problem. Das meiste läuft ganz normal über die Niederlassungen oder über das Classic Center.

Schwachpunkte

  1. Vordere Längsträger (Bananen)
  2. Kotflügel, Scheinwerfertöpfe
  3. Schweller, Wagenheberaufn.
  4. Querträger vorn
  5. Lenkgetriebe-Befestigung
  6. Längsträger über Hinterachse
  7. Kofferaumboden
  8. Chromteile, Stoßstangen
  9. Vergaser (Synchronisierung)
  10. Fahrwerksbuchsen
  11. Schubstrebenaufnahme
  12. Interieur (Verschleiß, UV)
Mercedes-Benz W110, Igelbild, Schwachstellen

Wertungen

Alltagstauglichkeit
Ersatzteillage
Reparaturfreundlichkeit
Unterhaltskosten
Verfügbarkeit
Nachfrage

Fazit

Auch die kleine Heckflosse - die Mercedes W110-Baureihe - kennt das Rost-Desaster. Viele schwören deshalb auf US-Importe. Die Korrosion beißt sich rundum fest. Oft blüht sie im Verborgenen - vor allem die Stabilität verleihenden Blechdopplungen sind verheerend.