
ANDERE VEB Weimar T174-2E Ganz selten !
7.999 €
Technische Daten
- Farbe:
- grün
- Erstzulassung:
- 01/1972
- Kilometerstand:
- 0 km
- Hubraum:
- 3.570 ccm
- Kraftstoff:
- Diesel
- Leistung:
- 34 PS(25 kW)
Beschreibung
Quelle fr nachfolgenden Text: Wikipedia.
Das Grundmodell T 174
Der T 174 ist eine Weiterentwicklung des T 172 und war in der Landwirtschaft, im Bauwesen und in anderen Industriezweigen der DDR stark verbreitet. Die Einfhrung des T 174 begann 1965. Das Grundgert (Unterwagen mit Radlaufwerk und Oberwagen mit Antriebs- und Bedienelementen und dem Auslegeranschlussstck) konnte wahlweise fr mechanischen Seilzugbetrieb, hydraulischen Greifer- oder hydraulischen Baggerbetrieb ausgerstet werden.
Es knnen diverse Anbauwerkzeuge wie z. B. Tiefbaggerausrstung oder Mehrschalengreifer montiert werden. Der T 174 ist mit Allradantrieb und Differentialsperre sowie einem selbstsperrenden hydraulischen Pendelausgleich ausgestattet. Die Eigenfahrgeschwindigkeit betrgt 18 km/h.
T 174-1
Bei der ersten berarbeiteten Version wurden im Hinblick auf die Serienproduktion Manahmen zur Materialkonomie getroffen, um den Bau und die sptere Wartung effizienter zu gestalten.
Mit allergrter Vorsicht, da wir es nicht mit Sicherheit besttigen knnen: Angebotenes Fahrzeug: T 174-2E
Diese Angabe erfolgt auf Grund der Kommentare auf unser YouTube Video. Letzte Sicherheit sollte sich jeder Interessent bei einem Besichtigungstermin selbst verschaffen !
Weitere Anmerkung: Es sind keinerlei Dokumente oder Fahrzeugpapiere mehr vorhanden !
Ab 1972 war eine weitere Version verfgbar. Wesentliche Vernderungen brachte die berarbeitung des Unterwagens und die Anbringung einer hydraulischen Absttzung. Dies ermglichte eine Steigerung der Tragfhigkeit auf 2, 5 t. Auerdem wurde eine luftdruckuntersttzte Bremse hnlich wie beim LKW W50 eingebaut.
Fr den Mobilkran T 174-2 gab es einen Umbausatz Elektroantrieb, in dessen Anleitung zu lesen ist:
Die Umbauvariante Elektroantrieb zustzlich zum Verbrennungsmotor soll in ersten Linie Erdlprodukte ablsenb helfen, ohne in die Grundkonzeption des Finalproduzenten einzugreifen.
Vernderungen am dieselmotorischen Antrieb wurden nicht vorgenommen.
Bei Nutzung des Elektroantriebs ist ein Fahren der Maschine nicht mglich, um den zustzlichen Umbau der Lenkhilfe einzusparen.
Der Kompressoer ist bei Elektroantrieb ebenfalls ohne Funktion. Mit einer Ergnzung zur Typzulassung von 1983 wurde der Umbausatz zum Betrieb zugelassen.
Das Grundmodell T 174
Der T 174 ist eine Weiterentwicklung des T 172 und war in der Landwirtschaft, im Bauwesen und in anderen Industriezweigen der DDR stark verbreitet. Die Einfhrung des T 174 begann 1965. Das Grundgert (Unterwagen mit Radlaufwerk und Oberwagen mit Antriebs- und Bedienelementen und dem Auslegeranschlussstck) konnte wahlweise fr mechanischen Seilzugbetrieb, hydraulischen Greifer- oder hydraulischen Baggerbetrieb ausgerstet werden.
Es knnen diverse Anbauwerkzeuge wie z. B. Tiefbaggerausrstung oder Mehrschalengreifer montiert werden. Der T 174 ist mit Allradantrieb und Differentialsperre sowie einem selbstsperrenden hydraulischen Pendelausgleich ausgestattet. Die Eigenfahrgeschwindigkeit betrgt 18 km/h.
T 174-1
Bei der ersten berarbeiteten Version wurden im Hinblick auf die Serienproduktion Manahmen zur Materialkonomie getroffen, um den Bau und die sptere Wartung effizienter zu gestalten.
Mit allergrter Vorsicht, da wir es nicht mit Sicherheit besttigen knnen: Angebotenes Fahrzeug: T 174-2E
Diese Angabe erfolgt auf Grund der Kommentare auf unser YouTube Video. Letzte Sicherheit sollte sich jeder Interessent bei einem Besichtigungstermin selbst verschaffen !
Weitere Anmerkung: Es sind keinerlei Dokumente oder Fahrzeugpapiere mehr vorhanden !
Ab 1972 war eine weitere Version verfgbar. Wesentliche Vernderungen brachte die berarbeitung des Unterwagens und die Anbringung einer hydraulischen Absttzung. Dies ermglichte eine Steigerung der Tragfhigkeit auf 2, 5 t. Auerdem wurde eine luftdruckuntersttzte Bremse hnlich wie beim LKW W50 eingebaut.
Fr den Mobilkran T 174-2 gab es einen Umbausatz Elektroantrieb, in dessen Anleitung zu lesen ist:
Die Umbauvariante Elektroantrieb zustzlich zum Verbrennungsmotor soll in ersten Linie Erdlprodukte ablsenb helfen, ohne in die Grundkonzeption des Finalproduzenten einzugreifen.
Vernderungen am dieselmotorischen Antrieb wurden nicht vorgenommen.
Bei Nutzung des Elektroantriebs ist ein Fahren der Maschine nicht mglich, um den zustzlichen Umbau der Lenkhilfe einzusparen.
Der Kompressoer ist bei Elektroantrieb ebenfalls ohne Funktion. Mit einer Ergnzung zur Typzulassung von 1983 wurde der Umbausatz zum Betrieb zugelassen.
IHR KONTAKT ZUM HÄNDLER
Hasselberg GmbH
Schnackenburgallee 58
22525 Hamburg
Deutschland
Der Verkäufer interessiert sich dafür, wie Sie ihn gefunden haben. Erwähnen Sie Motor-Klassik!
Handelsregister: Kein Eintrag
Handelsregisternr: Kein Eintrag
Umsatzsteuer-Identifikationsnr.: DE118518280
Vertretungsberechtigt: Dipl. Kauffrau Anette C. Hasselberg