Ferrari 250 GT Spyder California SWB
Rekordpreis für Alain Delon-Ferrari?
Ein offener Ferrari aus den frühen 60ern mit berühmten Vorbesitzern, lückenloser Historie und im Originalzustand. Dieser 250 GT Spyder California hat die besten Voraussetzungen für einen Rekordpreis.
04.02.2015
Kai Klauder
Foto: Artcurial
90 Bilder
1/90
Das Highlight der Artcurial-Auktion am 06. Februar 2015 in Paris: Ferrari 250 GT SWB California Spider.
Foto: Artcurial
2/90
Sein berühmter Vorbesitzer Alain Delon macht den angebotenen offenen Ferrari zu einem noch exklusiveren Sammlerstück, als er ohnehin schon ist. Hier ist Delon mit Jane Fonda in dem Wagen zu sehen.
Foto: www.edwardquinn.com
3/90
Nur 37 Exemplare des offenen Sportwagens mit kurzem Radstand wurden gebaut.
Foto: Artcurial
4/90
Das angebotene Exemplar stand 1961 auf dem Auto Salon Paris.
Foto: Artcurial
5/90
Dort sah der französische Schauspieler Gérard Blain den Wagen - 6 Tage nach Ende des Autosalons kaufte er ihn.
Foto: Artcurial
6/90
Rund 2 Jahre später veräußerte er ihn an seinen Kollegen Alain Delon.
Foto: Artcurial
7/90
Delon ließ ihn in Monaco zu - die Kennzeichen werden dem Höchstbieter ausgehändigt.
Foto: Artcurial
8/90
Der berühmte Schauspieler nahm den Wagen mit nach Los Angeles und wieder zurück nach Frankreich.
Foto: Artcurial
9/90
Der Zustand des Wagens ist einmalig: Seit rund 45 Jahren stand er unberührt in einer trockenen Halle - so, wie ihn der letzte Eigner, Jacques Baillon dort abgestellt hatte. Mit 2 Carrera-Bahnen, einer Apotheken-Tüte und einem Buch im Kofferraum.
Foto: Artcurial
10/90
Dritter Besitzer nach Alain Delon war Paul Bouvot, zur damaligen zeit Chef der Peugeot-Designabteilung.
Foto: Artcurial
11/90
Der Gestalter "optimierte" die Frischluftzufuhr des Ferrari im geschlossenen Zustand.
Foto: Artcurial
12/90
Er stattete das Verdeck mit einem Reißverschluss aus, sodass die Scheibe herunter gerollt werden konnte.
Foto: Artcurial
13/90
Bauvot fuhr den Wagen keine 2 Jahre, sein Sohn Marc bewahrte einen großen teil der Unterlagen zu Wagen jahrzehntelang auf. Unter anderem auch die Ledermappe (im Bild in der Türtasche).
Foto: Artcurial
14/90
Daher erhält der Höchstbieter eine umfassende Dokumentation seines Fahrzeugs. Originalrechnungen, Steuerunterlagen, Handbuch, Zulassungsbescheinigungen etc.
Foto: Artcurial
15/90
Die originale Bedienungsanleitung gehört ebenfalls zu dem seltenen Wagen.
Foto: Artcurial
16/90
Experten erwarten für den Ferrari 250 GT SWB California Spider einen Rekordpreis für ein unrestauriertes Exemplar.
Foto: Artcurial
17/90
Artcurial gibt das Estimate mit 9,5 bis 12 Millionen Euro an.
Foto: Artcurial
18/90
Unter der Motorhaube sitzt der 280 PS starke V12.
Foto: Artcurial
19/90
Auch er befindet sich noch im Originalzustand. Die matching numbers erhöhen nochmals den Wert des Wagens.
Foto: Artcurial
20/90
Beim Ferrari 250 GT SWB Spyder California sitzt der Tankeinfüllstutzen unter der Kofferraumhaube.
Foto: Artcurial
21/90
Die Gesamtlaufleistung des Ferrari 250 GT SWB Spyder California soll nur 40.274 km betragen.
Foto: Artcurial
22/90
Auch das Getriebe mit der Nummer 8.61 ist das originale.
Foto: Artcurial
23/90
Der Ferrari trägt eine unverwechselbare und einzigartige Patina.
Foto: Artcurial
24/90
Dazu gehören Lackabplatzer, Schrammen, Kratzer und Flugrost genauso wie Chrompickel.
Foto: Artcurial
25/90
Natürlich kann man diese Dinge wieder in den Neuzustand versetzen, doch damit würde man dem Wagen seine Geschichte rauben.
Foto: Artcurial
26/90
Chassisnummer 2935GT ist ein seltenes Beispiel für Authentizität.
Foto: Artcurial
27/90
Nach der Bergung aus der Garage wurde nur der gröbste Staub entfernt.
Foto: Artcurial
28/90
Das ehemals polierte Aluminium, der Chrom und die lackierten Karosseriepartien zeugen von mehr als 50 Jahren.
Foto: Artcurial
29/90
Artcurial gibt an, dass der Wagen komplett ist.
Foto: Artcurial
30/90
Es gibt sogar noch die Steuermarken-Aufkleber.
Foto: Artcurial
31/90
Türgriff mit den Spuren der Zeit.
Foto: Artcurial
32/90
Seit 1971 gehörte der Ferrari 250 GT SWB Spyder California zur Sammlung Baillon. Teile der Sammlung wurden schon 1979 und 1985 versteigert. Am 6. Februar kommen die restlichen Fahrzeuge unter den Hammer.
Foto: Artcurial
33/90
Insgesamt versteigert Artcurial am 6. Februar 2015 59 Fahrzeuge aus der Sammlung Baillon. Ihr Zustand variiert von rudimentär vorhanden bis recht ordentlich. Lot 1: Singer Roadster 1500 ohne Papiere und Mindestpreis, Estimate: 200 bis 800 €.
Foto: Artcurial
34/90
Lot 2: Delahaye Type 43 Lieferwagen von 1911, ohne Mindestpreis, Estimate: 2.000 bis 3.000 €.
Foto: Artcurial
35/90
Lot 3: Talbot Lago T11 Limousine - Baujahr ca 1936, Ohne Mindestgebot, Estimate: 2.000 bis 4.000 €
Foto: Artcurial
36/90
Lot 4: Talbot Lago T120 - Baujahr ca 1936, Ohne Mindestgebot, Estimate: 2.000 bis 4.000 €.
Foto: Artcurial
37/90
Lot 5: Voisin Type C3 - Baujahr 1923, Ohne Mindestgebot, Estimate: 1.500 bis 2.000 €.
Foto: Artcurial
38/90
Lot 6: Voisin Type C7 - Baujahr 1925, Ohne Mindestgebot, Estimate: 12.000 bis 18.000 €.
Foto: Artcurial
39/90
Lot 7: Voisin Type C24 - Baujahr 1933/1934, Ohne Mindestgebot, Estimate: 15.000 bis 20.000 €.
Foto: Artcurial
40/90
Lot 8: Talbot Lago T26 - Baujahr ca 1948, Ohne Mindestgebot, Estimate: 14.000 bis 18.000 €.
Foto: Artcurial
41/90
Lot 9: Lorraine-Dietrich Type A4 torpédo Grummer, Ohne Mindestgebot, Estimate: 4.000 bis 6.000 €.
Foto: Artcurial
42/90
Lot 10: Barré Torpédo, Ohne Mindestgebot, Estimate: 1.000 bis 1.200 €.
Foto: Artcurial
43/90
Lot 11: Delahaye 135 M cabriolet Faget-Varnet - Baujahr 1948 , Estimate: 100.000 bis 150.000 €.
Foto: Artcurial
44/90
Lot 12: Delahaye 235 Chapron, Ohne Mindestgebot, Estimate: 20.000 bis 25.000 €.
Foto: Artcurial
45/90
Lot 13: Delahaye Type 43 Audineau et Cie - Baujahr 1914, Ohne Mindestgebot, Estimate: 6.000 bis 8.000 €.
Foto: Artcurial
46/90
Lot 14: Citroën Type C 5 HP torpédo "trèfle" - Baujahr 1924, Ohne Mindestgebot, Estimate: 800 bis 1.200 €.
Foto: Artcurial
47/90
Lot 15: Facel Excellence - Baujahr 1960, Ohne Mindestgebot, Estimate: 60.000 bis 80.000 €.
Foto: Artcurial
48/90
Lot 16: Porsche 356 SC Coupé - Baujahr 1963, Ohne Mindestgebot, Estimate: 20.000 bis 30.000 €.
Foto: Artcurial
49/90
Lot 17: Hispano Suiza H6B Cabriolet Million Guiet - Baujahr 1925 , Estimate: 200.000 bis 300.000 €.
Foto: Artcurial
50/90
Lot 18: Ballot Chapron, Ohne Mindestgebot, Estimate: 12.000 bis 15.000 €.
Foto: Artcurial
51/90
Lot 19: Berliet VIGB 10 HP Taxi Coupé-Chauffeur Landaulet - Baujahr 1926/1927, Ohne Mindestgebot, Estimate: 1.000 bis 2.000 €.
Foto: Artcurial
52/90
Lot 20: Berliet VRC 12 HP - Baujahr c. 1930, Ohne Mindestgebot, Estimate: 2.000 bis 4.000 €.
Foto: Artcurial
53/90
Lot 21: La Buire 12A Torpédo 12 HP - Baujahr ca 1928, Ohne Mindestgebot, Estimate: 2.000 bis 4.000 €.
Foto: Artcurial
54/90
Lot 22: Audi Front 225 Cabriolet - Baujahr ca 1936, Ohne Mindestgebot, Estimate: 6.000 bis 8.000 €.
Foto: Artcurial
55/90
Lot 23: Delaunay Belleville Type VL8 - Baujahr ca 1932, Ohne Mindestgebot, Estimate: 4.000 bis 6.000 €.
Foto: Artcurial
56/90
Lot 24: Ariès Type CC4S Coach - Baujahr ca 1930, Ohne Mindestgebot, Estimate: 2.000 bis 4.000 €.
Foto: Artcurial
57/90
Lot 25: Amilcar C8 - Baujahr ca 1930, Ohne Mindestgebot, Estimate: 5.000 bis 7.000 €.
Foto: Artcurial
58/90
Lot 26: Amilcar CGSS Sport - Baujahr ca 1927, Ohne Mindestgebot, Estimate: 3.000 bis 5.000 €.
Foto: Artcurial
59/90
Lot 27: Sandford Type S Cyclecar, Ohne Mindestgebot, Estimate: 15.000 bis 20.000 €.
Foto: Artcurial
60/90
Lot 28: Talbot M67 "11 Six" Cabriolet - Baujahr ca 1928, Ohne Mindestgebot, Estimate: 4.000 bis 8.000 €.
Foto: Artcurial
61/90
Lot 29: Talbot Lago Baby T15 LB Cabriolet Guilloré - Baujahr ca 1950, Ohne Mindestgebot, Estimate: 2.000 bis 4.000 €.
Foto: Artcurial
62/90
Lot 30: Renault 12 CV Type EU Torpédo - Baujahr ca 1918, Ohne Mindestgebot, Estimate: 1.000 bis 1.500 €.
Foto: Artcurial
63/90
Lot 31: Mathis Emysix Type SMO - Baujahr ca 1930, Ohne Mindestgebot, Estimate: 4.000 bis 6.000 €.
Foto: Artcurial
64/90
Lot 32: Renault Viva Grand Sport Type ACX2 Cabriolet - Baujahr 1936, Ohne Mindestgebot, Estimate: 20.000 bis 25.000 €.
Foto: Artcurial
65/90
Lot 33: Panhard et Levassor Dynamic X76 Coupé Junior - Baujahr ca 1936, Ohne Mindestgebot, Estimate: 25.000 bis 35.000 €.
Foto: Artcurial
66/90
Lot 34: Panhard-Levassor 6CS (Type X72) - Ohne Mindestgebot, Estimate: 6.000 bis 8.000 €.
Foto: Artcurial
67/90
Lot 35: Panhard et Levassor Dynamic X77 (140) - Baujahr ca 1936, Ohne Mindestgebot, Estimate: 10.000 bis 15.000 €.
Foto: Artcurial
68/90
Lot 36: Lagonda LG 45 Cabriolet - Baujahr ca 1936, Ohne Mindestgebot, Estimate: 10.000 bis 20.000 €.
Foto: Artcurial
69/90
Lot 37: Delahaye 235 Coach Chapron "usine" - Baujahr ca 1952, Ohne Mindestgebot, Estimate: 35.000 bis 45.000 €.
Foto: Artcurial
70/90
Lot 38: Delage D6-11 S Coach - Baujahr ca 1934, Ohne Mindestgebot, Estimate: 10.000 bis 15.000 €.
Foto: Artcurial
71/90
Lot 39: Delage D8 - Baujahr 15 S Coach Autobineau - Baujahr ca 1930, Ohne Mindestgebot, Estimate: 30.000 bis 50.000 €.
Foto: Artcurial
72/90
Lot 40: Bugatti Type 57 - Baujahr 1937, Estimate: 120.000 bis 160.000 €.
Foto: Artcurial
73/90
Lot 41: Delahaye 135 Coach Chapron - Baujahr ca 1948, Ohne Mindestgebot, Estimate: 20.000 bis 30.000 €.
Foto: Artcurial
74/90
Lot 42: Talbot Lago Baby T15 LB Cabriolet Guilloré - Baujahr ca 1951, Ohne Mindestgebot, Estimate: 25.000 bis 35.000 €.
Foto: Artcurial
75/90
Lot 43: Talbot Lago T26 Record Cabriolet par Saoutchik - Baujahr 1948, Estimate: 120.000 bis 150.000 €.
Foto: Artcurial
76/90
Lot 44: Lorraine-Dietrich B3-6, Ohne Mindestgebot, Estimate: 25.000 bis 35.000 €.
Foto: Artcurial
77/90
Lot 45: Lorraine B3-6 Torpédo Grummer, Ohne Mindestgebot, Estimate: 20.000 bis 30.000 €.
Foto: Artcurial
78/90
Lot 46: Talbot Lago T26 Grand Sport SWB par Saoutchik - Baujahr 1949, Estimate: 400.000 bis 600.000 €.
Foto: Artcurial
79/90
Lot 47: Talbot Lago T26 Record Fastback Coupé von Saoutchik, Estimate: 250.000 bis 350.000 €.
Foto: Artcurial
80/90
Lot 48: Delahaye 235 Chapron - Baujahr ca 1952, Ohne Mindestgebot, Estimate: 30.000 bis 40.000 €.
Foto: Artcurial
81/90
Lot 49: Delahaye GFA 148 L Guilloré - Baujahr ca 1949, Ohne Mindestgebot, Estimate: 5.000 bis 7.000 €.
Foto: Artcurial
82/90
Lot 50: Hotchkiss 686 Paris-Nice Cabriolet - Baujahr ca 1939, Ohne Mindestgebot, Estimate: 14.000 bis 18.000 €.
Foto: Artcurial
83/90
Lot 51: Packard Eight Cabriolet - Baujahr ca 1938, Ohne Mindestgebot, Estimate: 15.000 bis 25.000 €.
Foto: Artcurial
84/90
Lot 52: Jaguar Type S 3,4 L, Ohne Mindestgebot, Estimate: 4.000 bis 6.000 €.
Foto: Artcurial
85/90
Lot 53: Innocenti S Cabriolet, Ohne Mindestgebot, Estimate: 3.000 bis 5.000 €.
Foto: Artcurial
86/90
Lot 54: Lancia Thema 8.32 - Baujahr 1987, Ohne Mindestgebot, Estimate: 2.000 bis 3.000 €.
Foto: Artcurial
87/90
Lot 55: Ferrari 308 GTSi - Baujahr 1982, Ohne Mindestgebot, Estimate: 5.000 bis 10.000 €.
Foto: Artcurial
88/90
Lot 56: Ferrari Mondial 3,2 L Cabriolet - Baujahr 1988, Ohne Mindestgebot, Estimate: 18.000 bis 24.000 €.
Foto: Artcurial
89/90
Lot 57: Ferrari 400 GT - Baujahr 1978, Ohne Mindestgebot, Estimate: 12.000 bis 16.000 €.
Foto: Artcurial
90/90
Lot 58: Maserati A6G 2000 Gran Sport Berlinetta Frua - Baujahr 1956, Estimate: 800.000 bis 1.200.000 €
Foto: Artcurial
Artcurial versteigert in Paris im Rahmen der Retromobile 176 Fahrzeuge, darunter einen Ferrari 250 GT Spyder California SWB im Originalzustand, den der französische Filmstar Alain Delon fuhr. Der Ferrari gehört zu dem Teil der Sammlung Baillon, die am 6. Februar 2015 versteigert wird und insgesamt 59 Klassiker umfasst. Diese Fahrzeuge standen zum Teil seit Jahrzehnten unverändert in Lagerhallen und Scheunen und werden nun in Paris versteigert.
Höhepunkt der Auktion ist Lot 59, ein Ferrari 250 GT Spyder California SWB von 1961. Warum? Weil er die besten Voraussetzungen für einen Rekordpreis mitbringt. Denn er kommt erstens aus bestem Hause, hat zweitens berühmte Vorbesitzer, drittens kein Dach und viertens sein originaler Zustand. Dazu kommt noch eine gut dokumentierte Historie mit einigen Überraschungen und berühmten Namen.
Estimate von 9,5 bis 12 Millionen Euro
Nach der Ferrari-Hausse in den letzten Monaten und den ersten Rekordpreisen in diesem Jahr in Scottsdale erwarten die Experten für diesen nur 37 mal gebauten Ferrari Spider mit kurzem Radstand einen hohen Preis. Gerade offene Ferrari legen in den letzten Jahren eine steile Preiskurve aufs Parkett. Das französische Auktionshaus Artcurial hat das Estimate für den Spider auf 9,5 bis 12 Millionen Euro festgelegt.
Das besondere an dem Wagen mit Chassisnummer 2935GT ist sein authentischer Zustand. Hier kommt kein komplett auf besser-als-neu-Zustand Concours-Ferrari unter den Hammer, sondern ein seit 45 Jahren unberührtes Fahrzeug im Originalzustand. Der Wagen gehörte zur Baillon-Sammlung, aus deren Bestand schon 1979 und 1985 knapp 100 Fahrzeuge versteigert wurden.
Mehr zur Baillon-Sammlung und den anderen Lots der Auktion am 6. Februar 2015 lesen und sehen Sie hier.
Auto Salon Paris, Alain Delon, Romy Schneider und Jane Fonda
Chassisnummer 2935GT war ein Star des Auto Salon Paris im Jahr 1961. Für viele Besucher war der SPider das Traumauto schlechthin - auch für den Schauspieler Gérard Blain, der am 21. Oktober 1961 den Kaufvertrag unterzeichnete - 6 Tage nach Ende des Auto Salons.. Der französische Akteur wurde 1958 von Claude Chabrol in "Le bleu Serge" besetzt, erreichte aber trotz seines erfolgreichen Debüts nie große Berühmtheit.
Ganz anders dagegen sein Freund und Kollege Alain Delon, der den Ferrari Blain abkaufte und am 23. Mai 1963 in Monaco zuließ. Zu dieser Zeit führte der rebellische Franzose eine skandalumwitterte Beziehung mit Romy Schneider. Zeitgenössische Aufnahmen zeigen ihn auch mit Jane Fonda in seinem Ferrari 250 GT Spyder California SWB . Später fuhr Alain Delon diesen Wagen auch in den USA, wo er zeitweise mit seiner Frau Nathalie wohnte.
Die Stationen des Ferrari sind gut dokumentiert, es existieren sogar noch die originalen monegassischen Kennzeichen, zahlreiche Quittungen, Steuer-Dokumente und Versicherungsunterlagen.
Was dieser Ferrari mit Peugeot zu tun hat
Alain Delon besaß den Ferrari Spider kaum mehr als 2 Jahre, im Juli 1965 verkaufte er ihn an den Händler Michel Maria Urman Automobiles in Paris. Hier wird Paul Bouvot auf den Wagen mit 37.000 km Laufleistung aufmerksam und kauft ihn schließlich am 2. August 1965 für 30.000 Frans. Und auch der dritte Besitzer ist kein Unbekannter: Bouvot leitet zu dem damaligen Zeitpunkt die Designabteilung von Peugeot. Er zeichnet unter anderem für den stilbildenden 204, den es in einem ungewöhnlichen Variantenreichtum gab - als Limousine, Coupé, Kombi, Cabriolet und Kleinlieferwagen.
Bouvot blieb mehr als 20 Jahre an der Spitze der Peugeot-Designabteilung - so lange hielt die Liebe zu dem ferrari Spider allerdings nicht. Schon nach weniger als einem Jahr verkaufte er den Wagen wieder - nun mit knapp 40.000 km auf der Uhr. Der Grund für den Verkauf war übrigens ein anderer Spyder California. Bouvot ersetzte 2935 durch 2175 aus dem Vorbesitz des französischen Regisseurs Roger Vadim. Denn dieser Ferrari hatte nochmals 40 PS mehr Leistung.
Zwei weitere Halter finden sich in der Dokumentation des Wagens (Robert Cooper und ein Pariser Arzt), bevor der Unternehmer Jacques Baillon im November 1971 den Ferrari kaufte und als Teil seiner Sammlung aufnahm.
Patina, die man sonst nicht sieht
Der Ferrari 250 GT Spyder California SWB wirkt wie aus einer anderen Zeit gerissen - unberührt, mit fantastischer Patina gesegnet und so, als ob er gerade geparkt worden ist. Im Kofferraum liegen zwei Carrerabahnen, eine Einkaufstüte aus einer Apotheke sowie eine Ausgabe von Paul Frères "La conduite en compétition".
Ein Glücksfall für Schatzsucher. Dem Ferrari ist zu wünschen, dass er auch die nächsten Jahrzehnte unberührt bleibt.