Oldtimerauktion Amelia Island
Von Alfa bis Mercedes - diese Autos bringen Millionen
Ein Ferrari für für 6,4 Millionen, ein Jaguar D-Type für 3,7 und ein Daytona für 3,3 Millionen Dollar - RM Auctions feiert am 14.3. auf Amelia Island eine Rekord-Auktion mit mehr als 60 Millionen Dollar Umsatz. Wir zeigen die 13 Millionenseller von Alfa bis Mercedes.
16.03.2015
Kai Klauder
Foto: Darin Schnabel ©2015 Courtesy of RM Sotheby's
58 Bilder
1/58
Die Topseller der Auktion vom 14. März zeigen wir Ihnen natürlich auch noch.RM Auctions verkündet nach der Amelia Island-Auktion einen neuen Rekord - Insgesamt wurden mehr als 60 Mio. $ umgesetzt (rund 57,5 Mio. €). Diese 13 Autos erzielten mehr als 1 Million Dollar:...
Foto: Darin Schnabel ©2015 Courtesy of RM Sotheby's
2/58
Den höchsten Preis erzielte bei der Versteigerung am 14. März 2015 ein Ferrari 400 Superamerica SWB aus dem Jahr 1960.
Foto: Darin Schnabel ©2015 Courtesy of RM Sotheby's
3/58
Der Wagen mit der Chassis- und Motornummer 1945 SA wurde für 6,38 Millionen Dollar verkauft.
Foto: Darin Schnabel ©2015 Courtesy of RM Sotheby's
4/58
Nur 7 Exemplare dieses Ferrari 400 Superamerica mit dem kurzen Radstand von 2.420 mm wurden gebaut.
Foto: Darin Schnabel ©2015 Courtesy of RM Sotheby's
5/58
Der seltene Ferrari wurde für Wohltätigkeitszwecke versteigert, der Erlös kommt einer Stiftung für des Vorbesitzers zu Gute, die die Bildung von Kindern zum Ziel hat.
Foto: Darin Schnabel ©2015 Courtesy of RM Sotheby's
6/58
3,675 Millionen Dollar brachte dieser Jaguar D-Type von 1955.
Foto: Patrick Ernzen ©2015 Courtesy of RM Sotheby's
7/58
Der Wagen mit umfangreicher Rennhistorie nahm unter anderen an der Mille Miglia und dem Goodwood Revival teil.
Foto: Patrick Ernzen ©2015 Courtesy of RM Sotheby's
8/58
Ein FIVA-Pass, FIA-Unterlagen und ein JDHT Zertifikat bezeugen die Originalität und den erstklassigen Zustand des Fahrzeugs.
Foto: Patrick Ernzen ©2015 Courtesy of RM Sotheby's
9/58
Platz 3 belegt der Ferrari 365 GTB/4 Daytona Spyder mit einem Preis von 3,3 Millionen Dollar.
Foto: Robin Adams ©2015 Courtesy of RM Sotheby's
10/58
Von dem Daytona Spyder wurden nur 121 Fahrzeuge gebaut, das angebotene Exemplar befindet sich in Top-Zustand und hat bei einigen Veranstaltungen bereits Preise abgeräumt.
Foto: Robin Adams ©2015 Courtesy of RM Sotheby's
11/58
Darunter den Platinum Award bei den Cavallino Classics 2013. Die Laufleistung soll weniger als 39.000 Meilen betragen.
Foto: Robin Adams ©2015 Courtesy of RM Sotheby's
12/58
Für 3,025 Millionen wurde ein 1935er Mercedes-Benz 500/540 K Cabriolet versteigert.
Foto: Patrick Ernzen ©2015 Courtesy of RM Sotheby's
13/58
Der Reihenachtzylinder leistet 115 PS - mit Kompressor-Unterstützung 180 PS.
Foto: Patrick Ernzen ©2015 Courtesy of RM Sotheby's
14/58
Nur 33 Exemplare sollen gebaut worden sein. Der versteigerte Mercedes 500 wurde noch in den 30er/40er-Jahren zum 540 K umgebaut.
Foto: Patrick Ernzen ©2015 Courtesy of RM Sotheby's
15/58
Von den ehemals 33 gebauten Cabriolets sollen nur noch 11 bekannt sein.
Foto: Patrick Ernzen ©2015 Courtesy of RM Sotheby's
16/58
Auf Platz 5 der teuersten Automobile der Amelia Island-Auktion 2015 landet der Alfa Romeo 6C 1750 Gran Sport.
Foto: Darin Schnabel ©2015 Courtesy of RM Sotheby's
17/58
Der Rennwagen aus dem Jahr 1931 wurde von Zagato karossiert. Chassis- und Motornummer lauten 10814313.
Foto: Darin Schnabel ©2015 Courtesy of RM Sotheby's
18/58
Der Alfa 6C war lange in der Schweiz beheimatet, bevor er 2011 in die USA gelangte. Er wurde 2012 beim Pebble Beach Concours gezeigt. Einige originale Komponenten liegen dem Wagen bei.
Foto: Darin Schnabel ©2015 Courtesy of RM Sotheby's
19/58
Angetrieben wird er von einem 1,75-Liter-Reihensechszylinder mit 85 PS. Verkauft für 2,42 Millionen Dollar.
Foto: Darin Schnabel ©2015 Courtesy of RM Sotheby's
20/58
Platz 6: 1938er Bugatti Type 57C mit einer Aravis Cabriolet-Karosserie von Gangloff.
Foto: Darin Schnabel ©2015 Courtesy of RM Sotheby's
21/58
Das elegante Cabriolet wurde für 2.337.500 Dollar verkauft.
Foto: Darin Schnabel ©2015 Courtesy of RM Sotheby's
22/58
Der 3,25-Liter-Reihenachtzylinder wurde in den 2000er-Jahren komplett neu aufgebaut, der Bugatti befindet sich in Concours-Zustand.
Foto: Darin Schnabel ©2015 Courtesy of RM Sotheby's
23/58
2,31 Millionen Dollar war dieser Lamborghini Miura SV seinem neuen Besitzer wert.
Foto: ©2015 Courtesy of RM Sotheby's
24/58
Das 1971er-Modell trägt die Chassisnummer 4884, der quer eingebaute V12 die Nummer 30642.
Foto: ©2015 Courtesy of RM Sotheby's
25/58
Der Wagen ist ein US-Homologations-Prototyp und stand 1971 auf der Boston Auto Show.
Foto: RM Auctions
26/58
Die Kombination von rotem Lack und einer Innenausstattung, die in zwei verschiedenen Blautönen gehalten ist, macht den Miura SV fast unverwechselbar.
Foto: RM Auctions
27/58
In dieser Kombination wurde der Lamborghini Miura SV auch original ausgeliefert - dieser Miura SV soll der erste sein, der in die USA geliefert wurde.
Foto: RM Auctions
28/58
Für die Komplettrestaurierung des Lamborghini wurde der Miura-Spezialist Gary Bobileff verpflichtet.
Foto: RM Auctions
29/58
Dieser 1988er Jaguar XJR-9 erzielte 2,145 Millionen Dollar.
Foto: Tim Scott ©2014 Courtesy of RM Sotheby's
30/58
Dieser Rennwagen siegte 1990 bei den 24-Stunden von Daytona.
Foto: Tim Scott ©2014 Courtesy of RM Sotheby's
31/58
Unter der leichten Karosserie steckt ein Sechsliter-V12 mit 670 PS.
Foto: Tim Scott ©2014 Courtesy of RM Sotheby's
32/58
Bei den Langstreckenrennen war der XJR-9 sehr erfolgreich. Er erreichte den 2. Gesamtrang bei den 7 IMSA-Veranstaltungen.
Foto: Tim Scott ©2014 Courtesy of RM Sotheby's
33/58
1989 und 1990 landete er auf dem Podium bei den 12-Stunden-Rennen von Sebring.
Foto: Tim Scott ©2014 Courtesy of RM Sotheby's
34/58
Hinter dem Projekt steckt TWR - Tom Walkinshaw Racing. Basis ist ein Kohlfaser-Monocoque, das im Jahr 1987 fertiggestellt wurde.
Foto: Tim Scott ©2014 Courtesy of RM Sotheby's
35/58
Gefahren wurde der Jaguar XJR-9 mit der Chassisnummer TWR-J12C-388 unter anderem von Jan Lammers, Danny Sullivan, Davy Jones und Andy Wallace.
Foto: Tim Scott ©2014 Courtesy of RM Sotheby's
36/58
Chassis 388 wurde 2006 komplett restauriert und seitdem nur bei einigen Präsentationsfahrten eingesetzt.
Foto: Tim Scott ©2014 Courtesy of RM Sotheby's
37/58
Diese 1967er Shelby Cobra wurde am 14. März 2015 für 2.117.500 Dollar verkauft.
Foto: Ryan Merrill ©2015 Courtesy of RM Sotheby's
38/58
Die Chassisnummer der 427er Semi-Competition-Cobra lautet CSX 3045.
Foto: Ryan Merrill ©2015 Courtesy of RM Sotheby's
39/58
Von den Semi-Competition-Cobra mit dem 485 PS-V8 wurden nur 27 gefertigt.
Foto: Ryan Merrill ©2015 Courtesy of RM Sotheby's
40/58
Platz 10 der Amelia Island-Auktion wird von einem Ferrari 212 Europa Coupé belegt. 1,55 Millionen Dollar lautet der Verkaufspreis.
Foto: Glenn Zanotti ©2015 Courtesy of RM Sotheby's
41/58
Chassis- und Motornummer lauten bei diesem Exemplar 0287 EU - und der Wagen kam US-typisch, im Neuwagenzustand zur Auktion. Der traumhafte V12 mit nur 2.562 ccm und 140 PS sieht aus, wie gerade montiert.
Foto: Glenn Zanotti ©2015 Courtesy of RM Sotheby's
42/58
Erstbesitzer war der Sportler und Geschäftsmann Thomas Neelands aus Kalifornien.
Foto: Glenn Zanotti ©2015 Courtesy of RM Sotheby's
43/58
Immer für Millionen-Gebote gut: 1930er Duesenberg Model J.
Foto: Darin Schnabel ©2015 Courtesy of RM Sotheby's
44/58
Die luxuriösen Duesenberg-Automobile gehörten zu ihrer Zeit zu den Stärksten Fahrzeugen. Der Reihenachtzylinder leistet 285 PS.
Foto: Darin Schnabel ©2015 Courtesy of RM Sotheby's
45/58
Das verkaufte Exemplar besitzt eine Dual-Cowl-Phaeton-Karosserie von LeBaron und wurde für 1,155 Millionen Dollar versteigert.
Foto: Darin Schnabel ©2015 Courtesy of RM Sotheby's
46/58
Ebenfalls die Millionen-Marke knackte dieses Mercedes 300 Sc Cabriolet aus dem Jahr 1956.
Foto: Darin Schnabel ©2015 Courtesy of RM Sotheby's
47/58
Die Chassisnummer des insgesamt nur 49 mal gebauten Cabriolets der Baureihe W188 lautet 1880136500077
Foto: Darin Schnabel ©2015 Courtesy of RM Sotheby's
48/58
Einer der Vorbesitzer des Mercedes ist der US-Krimiautor James Patterson.
Foto: Darin Schnabel ©2015 Courtesy of RM Sotheby's
49/58
Die Historie des Wagens ist gut dokumentiert, der Wagen befindet sich seit einer Komplettrestaurierung in Concours-Zustand.
Foto: Clint Davis ©2015 Courtesy of RM Sotheby's
50/58
Der 13. Wagen der Amelia Island-Auktion von RM Auctions, der die Millionenmarke riss: Ein Austin Healey 100S, den einst der US-Schauspieler Jackie Cooper bestellt hatte.
Foto: Clint Davis ©2015 Courtesy of RM Sotheby's
51/58
Der Austin-Healey stammt aus dem Jahr 1950 und ist das erste von insgesamt nur 40 Exemplaren mit einer Aluminiumkarosserie.
Foto: Clint Davis ©2015 Courtesy of RM Sotheby's
52/58
Zudem soll der Wagen der einzige sein, der original im dem "Spruce Green"-Farbton ausgeliefert wurde. Verkauft wurde er für 1,012 Millionen Dollar.
Foto: Clint Davis ©2015 Courtesy of RM Sotheby's
53/58
Dieser Ferrari wurde am 14. März für 66.125 Dollar versteigert.
Foto: ©2015 Courtesy of RM Sotheby's
54/58
Im Auftrag des Automobile Club de l'Ouest baute die französische Firma De La Chapelle eine Kleinserie des Ferrari 330 PS.
Foto: ©2015 Courtesy of RM Sotheby's
55/58
Der 330 P2 Junior misst 2,56 m in der Länge, 1,11 in der breite und 0,7 m in der Höhe.
Foto: ©2015 Courtesy of RM Sotheby's
56/58
Angetrieben wird er von fernöstlicher Technik: Unter der Heckklappe ist ein 167 Kubik-Subaru-Viertaktmotor montiert, der 6,5 PS leistet.
Foto: ©2015 Courtesy of RM Sotheby's
57/58
De La Chapelle baut bereits seit 1981 edle Miniaturen von Klassikern. Neben dem Ferrai 330 P2 auch den Bugatti Typ55 Junior.
Foto: ©2015 Courtesy of RM Sotheby's
58/58
Rund 1.600 Kinderfahrzeuge sind seit 1981 gefertigt worden. Auch vom BMW 328 gibt es eine Miniatur-Ausgabe.
Foto: ©2015 Courtesy of RM Sotheby's
Einstand mit Ausrufezeichen für RM AuctionsSothebys
Erst im Februar hatten die beiden Auktionshäuser RM und Sothebys eine strategische Partnerschaft beschlossen, schon Mitte März feiern sie ihre ersten neuen Rekorde. Exakt 60.328.550 Dollar Gesamtumsatz vermelden sie als Auktionsumsatz - und eine bemerkenswerte Verkaufsquote von 98 %.
Bei der Versteigerung im Rahmen des Amelia Island Concours d'Elegance kamen am 14. März insgesamt rund 100 Fahrzeuge unter den Hammer, 13 von ihnen erzielten mehr als eine Million US-Dollar.
13 Millionenseller von 9 verschiedenen Marken
Das Rezept für Rekordpreise ist eigentlich recht einfach: Man nehme klassische Ferrari der 50er bis 60er-Jahre, am besten offen, und harrt der Dinge und Gebote, die da kommen. Doch so einfach machte es sich RM Auctions nicht. Die Zusammenstellung der Auktionsautos war facettenreich und deckte ein breites Spektrum der Automobilhistorie ab.
Der Lohn sind Millionengebote für Fahrzeuge aus den Jahren 1930 bis 1988, für Vorkriegs-Phaetons bis Langstrecken-Rennwagen von Ferrari, Jaguar, Mercedes, Lamborghini, Austin-Healey, Duesenberg, Shelby, Alfa Romeo und Bugatti.
Topseller für wohltätige Zwecke versteigert
Mit 6,38 Millionen Dollar verweist der Topseller die anderen Blue-Chips auf die Plätze. Das angebotene Ferrari 400 Superamerica Cabriolet in der seltenen SWB-Version (Short Wheel Base, dt.: kurzer Radstand) und in der ungewöhnlichen Farbkombination Verde Bottiglia mit roter Conolly-Lederausstattung wurde von RM Auctions für wohltätige Zwecke verkauft. Der letzte Besitzer lässt den kompletten Auktionserlös seiner Stiftung zukommen, die sich um die Bildung von Kindern kümmert.
Der Ferrari mit matching numbers (Chassisnummer 1945 SA) soll einer von insgesamt 7 Cabriolets sein, die das kurze Chassis mit einem Radstand von 2.420 mm besitzen. Die Ferrari-Spezialisten von Classic Coach und Greg Jones restaurierten den 400 Superamerica, wobei auch der 340 PS starke Vierliter-V12 komplett überholt wurde.
Jaguar D-Type erzielt knapp 3,7 Millionen Dollar
Auf Platz 2 der Topseller landet ein Jaguar D-Type aus dem Jahr 1955. Der Rennwagen mit einer gut dokumentierten und erfolgreichen Rennhistorie erzielte 3.675.000 Dollar und befindet sich in rennfertigem Zustand. Chassisnummer XKD 530 ist einer von 54 für Privatfahrer gebauten D-Type, der 1956 an den finnischen Tennisspieler Curt Lincoln ausgeliefert wurde - um Steuern zu sparen war der Rennwagen damals als Gebrauchtwagen deklariert.
Später kam der Wagen zurück nach England, wo er 2003 komplett restauriert wurde. Nach seinem Neuaufbau nahm er unter anderem am Goodwood Revival, der Mille Miglia, dem Villa d'Este Concorso d'Eleganza, den Silverstone Classics und dem Pebble Beach Concours teil - ist also in der Szene wohlbekannt und hochgeschätzt. Der Jaguar D-Type wurde mit allen für einen Renneinsatz im Historischen Motorsport nötigen Papieren verkauft. So gehört ein FIVA-Pass, die FIA-Papiere und ein Zertifikat vom Jaguar Daimler Heritage Trust zu der umfangreichen Dokumentation.
Daytona Spyder und Mercedes 500/540 K erzielen mehr als 3 Mio.
Zwei weitere Fahrzeuge der Amelia Island-Auktion erzielen mehr als 3 Millionen Dollar. Zum einen der Ferrari 365 GTB/4 Daytona Spyder - wir berichteten -, der seinem neuen Besitzer 3,3 Millionen Dollar wert war. Außerdem ein Mercedes 500/540 K Cabriolet A aus dem Jahr 1935. Der Vorkriegs-Mercedes 500 Cabriolet A, von dem insgesamt nur 33 Exemplare entstanden, soll noch in den 30er-Jahren auf die Spezifikation des stärkeren 540 Kompressor umgebaut worden sein. In den Jahren 1999 bis 2001 wurde der Wagen mit der Chassisnummer 105384 komplett restauriert. Das 180 PS starke Kompressor-Cabriolet bewies beim 1.000 Meilen-Rennen "Colorado Grand" seine Standfestigkeit. Bei der Amelia Island-Auktion am 14. März erzielte er 3.025.000 Dollar.
Alfa Romeo 6C 1750 Gran Sport mit Zagato-Karosserie
Platz 5 der teuersten Auktionsautos dieser Amelia Island-Auktion belegt ein Alfa Romeo 6C 1750 Gran Sport. Insgesamt entstanden von diesem Rennwagen 106 Exemplare, das angebotene mit Chassisnummer 10814313 stammt aus dem Jahr 1931 und verbrachte seither die meiste Zeit in der Schweiz. Der Wagen wurde von 2005 bis 2009 umfassend restauriert, RM Auctions geben Restaurierungskosten von 100.000 Schweizer Franken an. Das Resultat der Arbeiten kann sich sehen lassen und sorgte beim Auftritt in Pebble Beach (2012) für Bewunderung. Das letzte Gebot für diesen Vorkriegsrennwagen lag jetzt bei der Amelia Island-Auktion bei 2.420.000 Dollar.
Alle weiteren Millionenseller der Amelia Island-Auktion von RM Auctions zeigen wir in unserer Fotoshow.