Isdera Erator Erator GTE
Preis auf Anfrage
Technische Daten
- Bauart:
- Coupé
- Farbe:
- silber
- Erstzulassung:
- 11/1970
- Türen:
- 2
- Kilometerstand:
- 41.279 km
- Hubraum:
- 4.939 ccm
- Kraftstoff:
- Benzin
- Leistung:
- 364 PS(268 kW)
- Getriebe:
- Schaltgetriebe
Beschreibung
Der Erator GTE ist ein auergewhnliches Einzelstck aus der Hand von Eberhard Schulz, der den Wagen Ende der 1960er Jahre in einer Growaschkche und in seinem Vorgarten im ostfriesischen Klostermoor entwickelte und baute. Unter dem Namen Ednilreg Automobil Styling und Prototypenbau, benannt nach dem Vornamen seiner Ehefrau Gerlinde, entstand dieses einzigartige Fahrzeug mit dem internen Entwicklungscode 004. Eine Serienfertigung war nie vorgesehen, und so blieb der Erator GTE ein Unikat. Spter setzte Schulz seine Arbeit mit der Grndung der ISDERA GmbH fort und fertigte weitere legendre Modelle wie den Spyder, den commendatore und den Imperator. Fahrzeuge welche in Auktionen bereits siebenstellige Summen erzielten.Technisch basiert der zweisitzige Mittelmotor-Coup auf einem verschweiten Stahlrohr-Gitterrahmen, der mit einer aufgeklebten GFK-Karosserie und markanten Flgeltren versehen ist. Der Erator GTE durchlief mehrere Entwicklungsstufen, die letztendlich zur Mk III-Version fhrten. Ursprnglich mit einem 40 kW starken VW-Flachmotor ausgestattet, der eine Hchstgeschwindigkeit von 175 km/h ermglichte, wurde der Wagen spter mit einem leistungsstarken V6-Motor aus dem Ford Capri ausgestattet, wodurch die Leistung verdoppelt und die Geschwindigkeit auf ber 220 km/h erhht wurde.Die endgltige Version des Erator GTE erhielt einen auf dem Mercedes-Benz M 117 basierenden V8-Rennmotor mit 5 Litern Hubraum und Trockensumpfschmierung. Um den kraftvollen Motor zu integrieren, wurde die Karosserie um 100 mm verbreitert und die Fahrzeughhe um 20 mm reduziert. Mit vier offenen Weber-IDA-Doppelvergasern und einer zweiflutigen Abgasanlage ausgestattet, erreicht der Erator GTE beeindruckende 315 km/h schneller als zeitgenssische Ikonen wie der Ford GT40 und der Lamborghini Miura.Zustzlich ist der Erator GTE mit zahlreichen Motorsport-Features ausgestattet: eine in der Hhe verstellbare Gurney Flap am Heck, eine Feuerlschanlage im Beifahrerfuraum, Vollschalensitze mit Vierpunkt-Sicherheitsgurten, ein von auen bedienbarer Notausschalter und eine spezielle Helmhalterung im Dachbereich. Diese Kombination aus Technik, Design und Einzigartigkeit macht den Erator GTE zu einem Meisterwerk des Automobilbaus und einem faszinierenden Kapitel in der Geschichte der Automobilentwicklung. Eberhard Schulz, ein visionrer Ingenieur und Automobilenthusiast, begann seine beeindruckende Karriere auf ungewhnliche Weise. Obwohl er Maschinenbau studierte, beendete er sein Studium vor dem Hauptdiplom, um seiner wahren Leidenschaft nachzugehen: dem Bau von Sportwagen. 1968 startete Schulz in bescheidenen Verhltnissen in einer Growaschkche und seinem Vorgarten im ostfriesischen Klostermoor das ehrgeizige Projekt, einen eigenen Sportwagen zu entwickeln. Das Ergebnis war der Erator GTE, ein Fahrzeug mit einer beeindruckenden Leistung von 400 PS und einer Hchstgeschwindigkeit von ber 300 km/h.Mit dem Erator GTE als seine einzige Referenz fuhr Schulz bei den Automobilherstellern Mercedes-Benz und Porsche vor, um sich zu bewerben. Obwohl er keinen formalen Abschluss hatte, beeindruckte sein Werk, und er erhielt 1971 eine Anstellung bei Porsche. Whrend seiner Zeit bei Porsche arbeitete Schulz in seiner Freizeit an einem weiteren innovativen Projekt, dem CW 311, inspiriert vom legendren Mercedes-Benz 300 SL mit Flgeltren.1977 erwarb Schulz einen Porsche 904, den er restaurierte und spter bei Oldtimerrennen einsetzte. Im Jahr darauf lernte er den Tuner, Rainer Buchmann kennen, dessen Firma bb zu dieser Zeit bis zu 60 Mitarbeiter beschftigte. Schulz verlie Porsche, um mit Buchmann zusammenzuarbeiten, doch die Partnerschaft war von kurzer Dauer, da es zu einem Zerwrfnis kam.1982 grndete Schulz schlielich sein eigenes Unternehmen, Isdera, ein Akronym fr Ingenieurbro fr Styling, Design und Racing. Das Unternehmen profitierte von Entwicklungsauftrgen aus der Automobilindustrie. Doch Schulz verfolgte weiterhin seine Visionen und entwick
IHR KONTAKT ZUM HÄNDLER
Carola Daimler Cars CaBo GmbH
In den Entenäckern 14 ab
70599 Stuttgart-Plieningen
Deutschland
Der Verkäufer interessiert sich dafür, wie Sie ihn gefunden haben. Erwähnen Sie Motor-Klassik!
Handelsregister: AG Stuttgart
Handelsregisternr: HRB-734694
Umsatzsteuer-Identifikationsnr.: DE 273779971
Vertretungsberechtigt: Nils Pfeifer