Im Vergleich zum Vorgänger wirkt der W220 zierlich. Er interpretiert das Thema S-Klasse - also der besten Limousine der Welt - weniger arrogant, ist aber mehr noch als der W140 ein Technologieträger.
In Kombination aus Sportlichkeit und Luxus setzte Ferrari nach Porsche in den 70er-Jahren Maßstäbe. Was vereint die beiden Coupés der Extraklasse? Der ferrari 412 mit Fünfliter-V12 trifft auf den Porsche 928 mit 4,5-Liter-V8.
Das Design von Chris Bangle wurde wie alle seine Kreationen heftig diskutiert. Doch mit der Zeit wird der BMW Z4 attraktiver. Zudem ist der Z3-Nachfolger ein waschechter Roadster.
Noch immer steht das 1967 und 1968 gebaute Fastback-Coupé aus dem "Bullitt"-Film hoch im Kurs. Dazu schlichte Technik, günstige Teile.
Der Name Westfalia dürfte auf der ganzen Welt längst ein fester Begriff für perfekt durchdachte Reisemobile auf Bulli-Basis sein. Wir wollten wissen, warum das so ist und haben einen VW T2 sowie einen VW T3 zu einer kleinen Ausfahrt geladen.
Wer hätte das gedacht? 1997 war er Chryslers Bestseller auf Deutschlands Straßen - und schnitt im Dauertest von auto motor und sport sogar besser ab als VW Sharan und Toyota Previa.
Der Kabarettist Urban Priol lässt am kommenden Wochenende gleich 2 seiner Rallyeautos für wohltätige Zwecke versteigern: Einen Ford Cortina Mk I von 1963 sowie einen Audi 100 GL 5S aus dem Jahr 1978.
Als hätten wir es nicht schon gewusst: Ein Alfa Spider ist ein Auto mit einem besonderen Wesen - egal ob es sich um den 2600 oder eine Giulia handelt. Wir sind trotzdem losgefahren.
Der klassisch gestaltete Jaguar Mk IX kombiniert Vorkriegs-Charme mit noch heute respektablen Fahrleistungen. Darüberhinaus ist die klassische Luxuslimousine bei uns noch unterbewertet.
Wer nur 3.000 Euro für einen Gebrauchten hat, sollte stur nach Vernunftskriterien wie Alter und Zustand entscheiden? Nein, heute suchen wir das Besondere.