Heftvorschau Motor Klassik 02/2015
Die 30 besten Klassiker für 2015
Ab dem 14. Januar am Kiosk: In Motor Klassik 02/2015 stellen wir die 30 besten Oldtimer und Youngtimer für 2015 vor, geben die Anleitung zum Selbermachen, fahren 3 Turbo-Saab und im Vorkriegsauto die Kronprinz WIlhelm Rasanz.
13.01.2015
Kai Klauder
Foto: Motor Klassik
44 Bilder
1/44
Titelthema in Motor Klassik Ausgabe 02/2015 sind die 30 besten Klassiker für 2015. Wir stellen 5 Oldtimer und Youngtimer mit jeweils 5 Alternativen vor.
Foto: Motor Klassik
2/44
Die Klassiker haben wir in 5 Preiskategorien unterteilt: Bis 5.000 Euro empfiehlt sich ein Jaguar XJ40, den es schon ab etwa 3.900 Euro gibt.
Foto: Motor Klassik
3/44
Bis 10.000 Euro ist das BMW E30-Cabrio unsere Empfehlung. Ab rund 6.500 Euro geht es los - nach oben offen.
Foto: Motor Klassik
4/44
In der Kategorie bis 25.000 Euro bleibt der R107 ein heißer Tipp. Ab etwa 12.000 Euro kann man ein ordentliches Exemplar bekommen.
Foto: Motor Klassik
5/44
Es muss nicht immer der Sechszylinderboxer sein: In der Kategorie bis 50.000 Euro empfehlen wir den Porsche 912, den es schon ab rund 25.000 Euro gibt.
Foto: Motor Klassik
6/44
Ab 50.000 Euro muss man für einen Ferrari 308 GT4 investieren, doch die Preise werden auf sechsstellige Beträge steigen - prognostiziert Heinrich Lingner, der selbst einen Dino fuhr.
Foto: Motor Klassik
7/44
Jedem Auto stellen wir 5 Alternativen zur Seite, darunter auch einen Klassiker, der 2015 H-Kennzeichen geadelt werden kann.
Foto: Motor Klassik
8/44
Wählen lohnt sich bei uns - denn bei unserer Leserwahl Motor Klassik Award verlosen wir einen nagelneuen Mazda MX-5 der vierten Generation.
Foto: Motor Klassik
9/44
Um diesen Roadster zu gewinnen, müssen Sie nur die Klassiker des Jahres 2015 und die Klassiker der Zukunft in 18 Kategorien wählen.
Foto: Motor Klassik
10/44
Unterwegs als Maschinist: Hans-Jörg Götzl fuhr in einem Opel 8/25 PS die Kronprinz Wilhelm Rasanz.
Foto: Motor Klassik
11/44
Opel-Spezialist Hagels (links) erklärt Götzl, was zu tun - und was besser zu lassen ist.
Foto: Motor Klassik
12/44
100 Jahre altes E-Auto: Der General Electric von 1915 wird von 2 Gabelstapler-Batterien angetrieben und fährt rund 100 km weit.
Foto: Motor Klassik
13/44
Der Spaß an der gemächlichen Fortbewegung ist allen Teilnehmern anzusehen.
Foto: Motor Klassik
14/44
Zwei Motor Klassik-Kollegen machten sich in zwei Alfa Spider auf zur Alpenüberquerung. Ziel: Die Klassikermesse Auto e Moto d'Epoca in Padua.
Foto: Motor Klassik
15/44
Gerhard Merkel (rechts) kümmerte sich seit 1992 um den Kleinanzeigenteil der Motor Klassik und ging im Dezember in den Ruhestand. Sein Nachfolger ist Sven Damson (links)
Foto: Motor Klassik
16/44
Schnee auf den Straßen, strahlend blauer Himmel - und natürlich geöffnete Verdecke.
Foto: Motor Klassik
17/44
Joachim Weller hat einen stressigen Job - er ist Bürgermeister von Untergruppenbach. Zur Entspannung restaurierte er einen Renault Floride S.
Foto: Motor Klassik
18/44
Wenn abends die Nerven blank liegen, verschwindet er für 1 bis 2 Stunden in der Garage. In rund 5 Jahren restaurierte er den offenen Franzosen.
Foto: Motor Klassik
19/44
"ich liebe die Floride, weil sie sich toll fährt und sehr schön ist", fasst Weller zusammen.
Foto: Motor Klassik
20/44
Wie auch Sie zum Schrauber werden, erklären wir in unserer Anleitung zum Selberschrauben.
Foto: Motor Klassik
21/44
Bei den kleinen Übungen wie Luftfilterwechsel fängt es an, über Ventilspielkontrolle und -Einstellen geht es weiter. Wir nennen die wichtigsten Schritte.
Foto: Motor Klassik
22/44
Marcel Schaub ist Experte für De Tomaso - er fand durch Zufall einen von nur 14 gebauten Gruppe 4-Pantera.
Foto: Motor Klassik
23/44
In dem Renngerät steckt ein rund 500 PS starker Chevy-V8.
Foto: Motor Klassik
24/44
Schaub wechselte beim Neuaufbau auf ein moderneres Cockpit.
Foto: Motor Klassik
25/44
Der ausladende Frontspoiler und die voluminösen Seitenschweller sind typische Exzesse der wilden 80er-Jahre.
Foto: Motor Klassik
26/44
Der Schweizer Rennfahrer Herbert Müller bestellte den Wagen, um ihn in Le Mans einzusetzen. Doch ein Unfall verunfallte Müller beim 1.000 km-Rennen von Monza.
Foto: Motor Klassik
27/44
Eines der letzten großen Abenteuer für sportlich ambitionierte Automobilfreunde ist die Rallye Le Jog.
Foto: Motor Klassik
28/44
Le Jog steht für die beiden Orte Land's End to John O'Groats - zwischen ihnen liegen 2.253 km, die in 3 Tagen gefahren werden.
Foto: Motor Klassik
29/44
Michael Schröder fuhr mit Stefan Behr die le Jog in einem BMW 320i.
Foto: Motor Klassik
30/44
Turbo-Power: Saab ist einer der Pioniere, wenn es um aufgeladene Pkw geht. Wir stellen Saab 99 Turbo, 900 Turbo 16 und 9000 CSE 2.0 T vor.
Foto: Motor Klassik
31/44
8,9 s auf 100, Vmax 195 km/h: Im Saab 99 Turbo sorgt der aufgeladene Zweiliter mit 145 PS in Kombination mit 1.160 kg Leergewicht für sportliche Fahrleistungen.
Foto: Motor Klassik
32/44
Im 900 leistet der zum B202 weiterentwickelte Vierzylinder 175 PS. In 8,7 s steht die Nadel auf 100, erst bei 210 km/h ist Schluss.
Foto: Motor Klassik
33/44
Neue Ära: Der Saab 9000 von 1985 ist eine luxuriöse, große Reiselimousine. Der Vierzylinder leistet hier 150 PS, was für 205 km/h und einen Sprint in 9,8 s auf Tempo 100 reicht.
Foto: Motor Klassik
34/44
Markentypisches Instrumenten-Layout beim Saab 900: zentraler großer Tacho, links der Drehzahlmesser mit "Econ"-Bereich und Zeituhr, rechts die Anzeigen für Tank, Wassertemperatur und Ladedruck.
Foto: Motor Klassik
35/44
Michael Orth kennt 5 gute Gründe, sich jetzt einen Dodge Viper zu kaufen.
Foto: Motor Klassik
36/44
Das Cockpit ist noch recht nüchtern im Hartplastik-Design, doch wenn der Zündschlüssel umgedreht wird, setzt die Faszination ein.
Foto: Motor Klassik
37/44
Denn unter der langen Motorhaube wurde der Viper ein Achtliter-V10 eingepasst. In 4 s beschleunigt der auf einem Lkw-Block basierende 426 PS starke Zweiventiler die Flunder auf Landstraßengeschwindigkeit.
Foto: Motor Klassik
38/44
In einer neuen Serie stellt Dirk Johae Meilensteine des Motorsports vor. Zum Auftakt gibt es die Geschichte des GP Deutschland 1968.
Foto: Motor Klassik
39/44
Jackie Stewart (im Bild links im blauen Matra) gewann das härteste Rennen auf dem Nürburgring.
Foto: Motor Klassik
40/44
Im Zeittraining verzichtete Stewart auf den Heckflügel zu Gunsten einer höheren Endgeschwindigkeit.
Foto: Motor Klassik
41/44
Edel und Teuer: Der Aston Martin DB6 in unserer Service-Station, in der wir die wichtigsten Arbeiten, die Wartungs- und Teilekosten sowie die Experten nennen.
Foto: Motor Klassik
42/44
Schwachpunkt des Aston Martin DB6: Undichte Servolenkung.
Foto: Motor Klassik
43/44
Wer die Ventile seines Aston Martin DB6 kontrollieren und einstellen lassen möchte, muss mit rund 1.000 Euro rechnen.
Foto: Motor Klassik
44/44
Motor Klassik 02/2015 liegt ab dem 14. Januar 2015 am Kiosk.
Foto: Motor Klassik
Titelthema in Motor Klassik 02/2015
Ein guter Jahrgang - die 30 besten Klassiker für 2015: 2015 verspricht ein großartiges Jahr für Klassiker zu werden. Für den Fall, dass Ihnen noch ein Oldtimer oder Youngtimer fehlt, haben wir die interessantesten Modelle für Sie in fünf Preiskategorien zusammengestellt - plus je einen Nachwuchsklassiker, der ab 2015 die H-Zulassung erhält.
Klassiker bis 5.000 Euro - Jaguar XJ40 und 5 Alternativen: Die große Fünfmeter-Limousine ähnelt stark ihrem klassischen Vorgänger XJ6 von 1968. Sie hat auch viele seiner Tugenden übernommen und geizt deshalb nicht mit Holz und Leder. Mehr Luxus für so wenig Geld ist heute kaum möglich. Mit Kaufberatung Jaguar XJ40.
Klassiker bis 10.000 Euro - BMW 325i (E30) und 5 Alternativen: Das Kompakt-Cabrio aus Bayern war von Anfang an ein großer Wurf. Sein schlichtes, ausgewogenes Design und kräftige Motoren machen es heute begehrter denn je. Mit Kaufberatung BMW 325i (E30).
Klassiker bis 25.000 Euro - Mercedes-Benz 350 SLC (R107) und 5 Alternativen: Die Form schien mutig. Mercedes verabschiedete sich bei den Coupés von der klassischen Kühler-Ära. Der SLC polarisierte anfangs, zu viele Design-Gags, Lamellen und Riffelungen rundum. Erst jetzt begreift man die subtile Schönheit seiner Linien. Mit Kaufberatung Mercedes-Benz 350 SLC (R107).
Klassiker bis 50.000 Euro - Porsche 912 und 5 Alternativen: Mit dem Image des „Brot-und-Butter-Autos“ musste der 912 mit dem vom Vorgänger stammenden Vierzylinder-Boxer lange leben. Aber für Fans der ursprünglichen 911-Karosserie bietet der „Zwölfer“ eine günstige Alternative zum Sechszylinder-Coupé. Mit Kaufberatung Porsche 912.
Klassiker über 50.000 Euro - Ferrari 308 GT4 und 5 Alternativen: Den Status des ungeliebten Viersitzers hat der Dino mit V8-Motor endgültig abgelegt. Wer einen raren Bertone-Ferrari mit grandiosem Handling und ekstatisch hochdrehendem Achtzylinder haben will, sollte zuschlagen, bevor die Preise so richtig abheben. Mit Kaufberatung Ferrari 308 GT4.
Fahrberichte in Motor Klassik 02/2015
Bleibt alles anders - 3 x Saab Turbo: Saab 99, Saab 900 und Saab 9000. Dreimal Saab Turbo: der kernige 99, der kultivierte 900 und der luxuriöse 9000. Autos mit Charme und Charakter, die nicht perfekt sind, aber besonders wertvoll. Mit Kaufberatungen.
Magazin in Motor Klassik 02/2015
Mitmachen und Gewinnen! Leserwahl Motor Klassik Award 2015: Ihre Stimme zählt - und Mitmachen lohnt sich: Wählen Sie die Klassiker des Jahres 2015 und die Klassiker der Zukunft, und gewinnen Sie einen neuen Mazda MX-5 der vierten Generation im Wert von rund 26.000 Euro.
Dienstreise nach Padua - Reise zur Auto e Moto d'Epoca nach Italien im Alfa Spider: Im Oktober lockt in Padua die Auto e Moto d’Epoca, Italiens größte Klassiker-Messe – Pflichttermin für zwei Motor Klassik-Kollegen, die sich für die Anreise im Alfa Spider über die Alpen zwei Tage Zeit genommen haben.
Anleitung zum Selbermachen - so werden Sie zum Schrauber: Ich trau mich nicht, heißt es oft. Gilt aber nicht. Wer gerne an seinem Oldtimer schrauben möchte, sollte das tun. Wir liefern Ihnen die nötigen Tipps und die seelische Unterstützung, um bisherige Zweifel zu überwinden – alles kein Hexenwerk. Beginnen Sie mit einfachen Arbeiten und wachsen Sie über sich hinaus.
Sammler-Glück - neu entdeckter De Tomaso Pantera Gruppe 4: Eigentlich fand De-Tomaso-Experte Marcel Schaub den ihm angebotenen Pantera ziemlich daneben. Doch dann entdeckte er, dass es sich um einen seltenen Gruppe-4-Werksrennwagen handelt, und kaufte ihn. Hier die ganze spannende Geschichte.
Zurück zu den Wurzeln - Kronprinz Wilhelm Rasanz: Autofahrer fahren Autos, klar. Wahre Maschinisten hingegen bewegen Messing-Autos, je älter, desto lieber - am besten bei der Kronprinz Wilhelm Rasanz im Rheinland.
Kauf-Tipp - 5 gute Gründe, sich jetzt einen Dodge Viper zu kaufen: Eigentlich würde ein Grund ausreichen, sich dieses Monster zuzulegen. Es ist der Grund, der alle anderen erschlägt. Er heißt: Gewalt. Zehn Zylinder, acht Liter Hubraum. Schlagen Sie zu.
Technik in Motor Klassik 02/2015
Bürgermeister im Schrauberglück - Restaurierung Renault Floride: Joachim Weller ist Bürgermeister von Untergruppenbach bei Heilbronn - eine stressige Tätigkeit. Die nötige Erholung findet er beim Schrauben an Oldies, so beim Restaurieren einer Renault Floride S.
Edel und teuer - Aston Martin DB6 in der Service-Station: Wer sich zum Kauf eines Aston Martin DB6 entschließt, der muss tief in die Tasche greifen. Wir befragten Experten, ob auch die Wartungskosten auf hohem Niveau liegen.
Sport in Motor Klassik 02/2015
Meilensteine des Motorsports: Grand Prix Deutschland 1968 - 4.03,2 Minuten Vorsprung. Mit dem Erfolg von Jackie Stewart 1968 starten wir unsere neue Serie "Meilensteine des Motorsports". Der trotz widriger Witterung ausgetragene Grand Prix war das härteste Rennen auf dem Nürburgring.
Die letzte Herausforderung - Klassiker-Rallye Le Jog: In drei Tagen von Land's End in Cornwall bis John O'Groats im Norden Schottlands - die Rallye Le Jog bleibt ein großes Abenteuer.
DSK-News
FHR-News
Autos in Motor Klassik 02/2015
- Alfa Romeo GT 1300 junior
- Alfa Romeo Spider
- Aston Martin DB6
- BMW 325i Cabrio (E30)
- De Tomaso Pantera
- Dodge Viper
- Ferrari 308 GT4
- Ferrari Mondial Cabrio
- Lamborghini Countach
- Mercedes 350 SLC
- Mercedes 230 TE
- Opel 8/25 PS
- Porsche 912
- Porsche 911 Turbo
- Renault Floride S
- Renault Alpine V6 Turbo
- Saab 99, 900 und 9000
- Toyota MR2