Kauftipp Opel Omega Caravan ab 2.500 Euro
Langstreckenmeister-Kombi für wenig Geld
Viel Platz, ein fortschrittliches Fahrwerk, dazu sehr gute, langstreckentaugliche Sitze und unkaputtbare Motoren – das ist der Opel Omega B Caravan. Schon ab 2.500 Euro kann man mit einem guten Exemplar glücklich werden.
11.12.2014
Michael Orth
Foto: Archiv
19 Bilder
1/19
Er ist der letzte große Opel: Mit dem Omega B starb 2003 die obere Mittelklasse von Opel.
Foto: Archiv
2/19
Als Kombis noch große Klappen hatten, hatte der Omega B eine der größten.
Foto: Archiv
3/19
Die Motoren im Opel Omega B sind allesamt Langläufer und machen kaum Probleme.
Foto: Archiv
4/19
Der Omega B ist dank seiner kommoden Vollschaumsitze langstreckentauglich. Auch seine Motoren sorgen für souveränes Fahren.
Foto: Archiv
5/19
Das Leistungsspektrum reicht von dem altbewährten OHC-Zweiliter mit 115 PS bis zum 3,2-Liter-V6 mit 218 PS.
Foto: Archiv
6/19
Selbstzünder gab es im Opel Omega B von 100 bis 150 PS. Die Vierzylinder mit 2- und 2,2-Litern Hubraum leisten 100 bzw. 120 PS, die Sechszylinder 131 bzw. 150 PS.
Foto: Archiv
7/19
Für den Opel Omega Caravan spricht sein großer Kofferraum, der 543 Liter schluckt.
Foto: Archiv
8/19
Zudem ist die Heckklappe sehr steil, was das Gepäckabteil sehr gut nutzbar macht.
Foto: Archiv
9/19
Das Cockpit wurde mit dem Facelift 1999 noch sachlicher. Die Mittelkonsole ist mit Knöpfen überfrachtet - das sollte Opel bis heute beibehalten. Man beachte den Bildschirm im Armaturenbrett.
Foto: Archiv
10/19
Beim Facelift 1999 wurde der Omega seiner Chrom-Zierleisten beraubt.
Foto: Archiv
11/19
Die Stoßleisten rundum wurden in Wagenfarbe lackiert, Front und neu mit neu gestalteten Stoßfängern glatter.
Foto: Archiv
12/19
In der noblen "Executive"-Ausstattung war im Opel Omega vieles an Bord, was das Leben eines Autofahreres erleichtert: Ledersitze, Wurzelholz-Applikationen, elektrisch verstellbare Sitze, Xenon-Licht, Tempomat, Radio mit CD-Wechsler und Telefon.
Foto: Archiv
13/19
Schon der erste Opel Omega Caravan überzeugte mit seiner Größe. Trotz Heckantrieb bietet er einen kleinen Ballsaal.
Foto: Archiv
14/19
Bei - auf Knopfdruck - umgeklappten Rückenlehnen tut sich ein 1,98 m langer Laderaum auf, der ein gutes Doppelbett abgibt.
Foto: Archiv
15/19
Das Ladevolumen beträgt 540 bis 1.850 Liter. Noch heute ein ausgezeichneter Wert für einen Kombi der oberen Mittelklasse.
Foto: Archiv
16/19
Der modern gestaltete Omega sollte den Erfolg der Baureihe Rekord fortsetzen. Opel steckte rund 2,5 Milliarden DM in die Entwicklung.
Foto: Archiv
17/19
Heruas kam ein glattflächiger Wagen mit einem rekordverdächtigen cW-Wert von 0,28. Das und das Leergewicht von nur rund 1.150 bis 1.370 kg sorgt für gute Fahrleistungen. Die Motoren leisten zwischen 73 und 204 PS.
Foto: Archiv
18/19
Die Dimensionen des Opel Omega sprengte fast die obere Mittelklasse: 4.738 mm lang, 1.760 mm breit und ein Radstand von 2.730 mm - nur 30 mm weniger als der E34-5er von BMW.
Foto: Archiv
19/19
Auch in Sachen Ausstattung und Fahrwerk konnte der Opel überzeugen: Die moderne Schräglenker-Hinterachse und Scheibenbremsen rundum machten den Omega A zu einem der fahraktivsten Mittelklasseautos seiner Zeit
Foto: Archiv
Im Opel Omega verlieren Distanzen ihren Schrecken
Gairloch liegt nicht um die Ecke, über 1.900 Kilometer von Stuttgart aus. Gateholm ist weniger weit, nur 1.350 Kilometer, und noch mal 150 Kilometer kürzer ist's nach Roscanvel. Aber eigentlich ist's fast egal, ob es nach Schottland, nach Wales oder in die Bretagne geht. In der Größe des Opel Omega B Caravan verlieren Distanzen ihren Schrecken.
Motorleistung? Gar nicht so wichtig. Gut auf der Strecke tun mit ihrem opeltypischen CIH-Gegrummel der 2,4-Liter-Vierzylinder mit 125 und noch mehr der 2,6-Liter-Sechszylinder mit 150 PS. Mehr muss nicht. Soll ja keine Hetze werden, die Urlaubsfahrt. Wichtiger als Leistung: die Sitze. Der Opel Omega B Caravan hat sehr gute Sitze, gerade weich genug. Ebenso wichtig: der Kofferraum.
Fortschrittliches Dynamic-Safety-Action-Fahrwerk
Der muss groß sein. Und bequem. Damit's den wichtigsten Reisegästen nicht hundeelend geht. Gleich zwei tischhohe Hunde finden Platz, können sich drehen und strecken, mal so und mal so hinlegen und sich sogar ein bisschen die Pfoten vertreten. Zelt, Schlafsäcke, Isomatten, Klamotten und der ganze Rest (Futter) passen auf die Rückbank und in den Fußraum hinter die Vordersitze. Zwingt das Bordgepäck den Opel Omega B Caravan in die Knie? Von wegen. Er verkraftet mit seinem fortschrittlichen Dynamic-Safety-Action-Fahrwerk auf dem Rückweg auch noch trocken, was den Insassen zu Hause zu viel werden mag: ein paar Paletten Cider von der Insel oder bretonisches Bier.
Die Elektrik-Spinnereien, die im ersten Leben manchen Opel Omega plagten, hatte Opel bald in den Griff bekommen, und so sprechen allenfalls noch Vorurteile gegen ihn. Da hilft Umparken im Kopf. Auch wenn die Lücke 2.000 Kilometer weit weg ist . im Omega ist die Tour ganz locker zu schaffen.