Mazda MX-5 gewinnen in Motor Klassik 01/2015
Walter Röhrl und sein 911 Cabrio
Was macht die Faszination des 911 Cabrios aus? Walter Röhrl holt sein 1989er-G-Modell aus der Garage und erklär-fährt es. Außerdem: 24h-Rennen im Vorkriegs-Bentley, Citroën 11 CV, DS und CX und BMW Z3. Und einen Mazda MX-5 gibt es auch noch zu gewinnen.
09.12.2014
Kai Klauder
Foto: Motor Klassik
38 Bilder
1/38
Das Titelthema in Motor Klassik 01/2015: Das Porsche 911 Cabrio. Wir fuhren mit Walter Röhrl in seinem 1989er G-Modell.
Foto: Motor Klassik
2/38
Der lange Regensburger passt perfekt in den 911 - und erklärt die Faszination des Elfer-Cabrios.
Foto: Motor Klassik
3/38
Walter Röhrl: "Mehr Leistung als den 3,2-Liter-Motor im 911 Carrera braucht kein Mensch."
Foto: Motor Klassik
4/38
Zu den 911-Cabrios von G-Modell, 964 und 993 gibt es in Motor Klassik ausführliche Kaufberatungen.
Foto: Motor Klassik
5/38
Wir sagen, worauf zu achten ist, für wen sich welches Modell empfiehlt - und was es kostet.
Foto: Motor Klassik
6/38
Der letzte Elfer mit Luftkühlung: Der offene 993 wird von einem 3,6-Liter-Boxer mit anfangs 272 PS angetrieben.
Foto: Motor Klassik
7/38
Dieses Auto steht seit 1951 im Museum of Modern Art. Warum? - Weil es das Automobildesign revolutioniert hat.
Foto: Motor Klassik
8/38
Es geht um ein Cisitalia 202 Gran Sport von 1947.
Foto: Motor Klassik
9/38
Pinin Farina gestaltete das Cockpit ebenso schlicht und funktional wie die Karosserie des 202.
Foto: Motor Klassik
10/38
Ein 24-Stunden-Rennen ist ohnehin schon anstrengend, doch was im portugiesischen Portimao veranstaltet wurde, gehört in die Kategorie "Wahnsinn".
Foto: Motor Klassik
11/38
Bentley-Enthusiasten haben ein 24h-Rennen für Vorkriegs-Rennwagen der britischen Marke ausgetragen - zum Anlass des ersten Bentley-Siegs in le Mans vor 90 Jahren.
Foto: Motor Klassik
12/38
Der "Benjafields Racing Club" lud auf den Rennkurs von Portimao zu einem unvergesslichen Spektakel.
Foto: Motor Klassik
13/38
Sie interessieren sich schon länger für einen Old- oder Youngtimer, haben den Kauf aber bisher nicht gewagt? Dirk Johae gibt 37 Tipps für den richtigen Einstieg.
Foto: Motor Klassik
14/38
Was soll denn dieser moderne Roadster hier? Den können Sie gewinnen. Einen der ersten Mazda MX-5 der vierten Generation, der Ende 2015 nach Deutschland kommt.
Foto: Motor Klassik
15/38
Sie müssen nur Ihre Stimmen abgeben - und die Klassiker des Jahres wählen.
Foto: Motor Klassik
16/38
Jetzt kaufen: Michael Orth erklärt, warum man jetzt in einem BMW Z3 investieren sollte.
Foto: Motor Klassik
17/38
Er nennt 5 gute Gründe für den offenen Bayern, der seine preisliche Talsohle durchschritten hat.
Foto: Motor Klassik
18/38
Echtes Roadster-Feeling: Man sitzt im BMW Z3 weit hinten - und weit unten.
Foto: Motor Klassik
19/38
Wir stellen vor: Unsere Hausstrecken. Alf Cremers lustwandelt in einem Ponton-Mercedes im Chiemgau den Inn entlang.
Foto: Motor Klassik
20/38
Inklusive Zwiebelturm-Kolorit auf dem Weg nach Amerang.
Foto: Motor Klassik
21/38
Wir haben feine Ideen für Ihren Wunschzettel: Geschenktipps von 40 bis 2.500 Euro.
Foto: Motor Klassik
22/38
Die Franzosen bei Citroen haben schon immer alles etwas anders gemacht. Wir stellen drei avantgardistische Modelle vor: 11 CV, DS und CX.
Foto: Motor Klassik
23/38
Mit dem Traction Avant gelang Citroen 1934 ein großer Wurf - so fortschrittlich war kaum ein Auto vor ihm.
Foto: Motor Klassik
24/38
Und auch die göttliche DS war 1955 seiner Zeit um Jahrzehnte voraus.
Foto: Motor Klassik
25/38
Der CX schließlich konnte allerdings nicht an den großen Erfolg anknüpfen - obwohl er beste Anlagen mitbrachte.
Foto: Motor Klassik
26/38
Zwei Jahre lang dauerte die Restaurierung dieses Mercury Cougar und verschlang rund 50.000 Euro - ohne die viele Eigenleistung.
Foto: Motor Klassik
27/38
Walter Petrig restaurierte den schnellen Amerikaner mit großem Aufwand und besonderer Sorgfalt - schließlich fuhr sein Vater einst so ein 1968er-Exemplar.
Foto: Motor Klassik
28/38
Auto ahoi! - Michael Orth war bei dem diesjährigen Amphib dabei, dem Treffen für Amphibienfahrzeuge.
Foto: Motor Klassik
29/38
In Traben-Trarbach an der Mosel kamen 63 Amphibienfahrzeuge zusammen - natürlich, um ihre Schwimmfähigkeit zu beweisen.
Foto: Motor Klassik
30/38
Wie dieser Amphicar kamen alle wieder aus eigener Kraft über die Rampe aus dem Wasser.
Foto: Motor Klassik
31/38
Erik Jan Elmers in seinem "Kamfibie", den er auf Basis eines 1983er CX Break baute.
Foto: Motor Klassik
32/38
Der Vermögensverwalter Marcus Müller arbeitet im Außendienst und legt dabei rund 10.000 km pro Jahr zurück.
Foto: Motor Klassik
33/38
Allerdings nicht in einem modernen TDI, sondern ausschließlich in seinem Ford 12 M von 1969.
Foto: Motor Klassik
34/38
Der Ford kommt überall gut an. Für sein Geschäft kann sich Marcus Müller kein besseres Auto vorstellen.
Foto: Motor Klassik
35/38
Vorsicht Falle! Ferrari 365 GT4 2+2 und seine Nachfolger 400 GT, 400i und 412 sind in der Anschaffung recht günstig.
Foto: Motor Klassik
36/38
Doch wer blauäugig einen dieser V12-Boliden kauft, kann sich unglücklich machen.
Foto: Motor Klassik
37/38
Wir nennen in unserer Service-Station die Schwachstellen, listen Wartungskosten und kennen die Experten für die großen Gran Turisme.
Foto: Motor Klassik
38/38
Motor Klassik 01/2015n liegt ab dem 10. Dezember 2014 am Kiosk.
Foto: Motor Klassik
Titelthema in Motor Klassik 01/2015: Porsche 911 Cabrio - G-Modell, 964 und 993 mit Kaufberatungen
Walter Röhrl und sein Porsche 911 Cabrio: Sportliche Porsche-911-Piloten lassen meist nur das Coupé gelten, allenfalls den Targa. Dabei ist das Cabrio die wohl vielseitigste Variante des 911. Auch Rallye-Legende Walter Röhrl fährt einen offenen 911.
Kaufberatung Porsche 911 Cabrio G-Modell: Der Elfer ist als Vollblutsportwagen nicht zum Cabrio geboren. Lange galt der Targa als idealer Kompromiss. Bügelfrei war zunächst damenhaft, wird aber heute akzeptiert.
Kaufberatung Porsche 911 Cabrio 964: Mit der 1989 eingeführten, intern als 964 bezeichneten Baureihe bietet Porsche das Cabrio mit Heck- und mit Allradantrieb an. Welches soll man heute kaufen?
Kaufberatung Porsche 911 Cabrio 993: Die Zeit ist reif für einen offenen Elfer? Dann bitte auch die Baureihe 993 in Betracht ziehen, denn der letzte 911 mit Luftkühlung verfügt über alle Porsche-Tugenden.
Fahrberichte in Motor Klassik 01/2015
Modern Art - Cisitalia 202 Gran Sport: Wenn ein Automobil seit 1951 im Museum of Modern Art steht, dann hat das einen Grund: Battista „Pinin“ Farinas Cisitalia 202 von 1947 hat das Automobildesign revolutioniert.
Vive la différence - Citroën 11 CV, DS und CX: Die Marke Citroën nahm im 20. Jahrhundert durch ihre avantgardistische Technik und ihr Design eine Sonderstellung ein. Drei Klassiker stehen heute zur Wahl: 11 CV, DS und CX. Mit Kaufberatungen.
Magazin in Motor Klassik 01/2015
Mitmachen und Mazda MX-5 gewinnen! - Leserwahl zum Motor Klassik Award 2015: Ihre Stimme zählt – und Mitmachen lohnt sich: Wählen Sie die Klassiker des Jahres 2015 und die Klassiker der Zukunft, und gewinnen Sie einen neuen Mazda MX-5 der vierten Generation im Wert von rund 26.000 Euro.
37 Tipps für Einsteiger: Schritt für Schritt zeigen wir, wie ein Einsteiger am besten den Weg zu seinem Traumklassiker findet. Einige Grundregeln mindern die Schwellenangst vor den ersten Schritten.
Feine Ideen für Ihren Wunschzettel - Geschenktipps: Weihnachten steht vor der Tür, wie immer ganz überraschend am Jahresende. Wenn Sie nicht wissen, was Sie sich wünschen oder schenken sollen - wir hätten ein paar Tipps.
Auto ahoi! - Amphibienfahrzeug-Treffen: Jedes Jahr kommen die Freunde der Amphibienfahrzeuge irgendwo anders in Europa zu ihrem Treffen, der Amphib, zusammen - zuletzt in Traben-Trarbach an der Mosel.
5 Gründe, sich jetzt einen BMW Z3 zu kaufen: Der offene BMW Z3 etablierte sich 1996 auf Anhieb als Everybody’s Darling. Speziell mit Sechszylinder kann der Roadster immer noch auf Anhieb begeistern.
Autowandern im Chiemgau - mit dem Ponton den Inn entlang: Alf Cremers auf seiner Hausstrecke. Es ist eine entschleunigte Reise abseits der Bundesstraßen. Die Region zwischen Inn und Chiemsee birgt einsame Routen für beschaulichen Landschaftsgenuss und entspanntes Fahren. Das richtige Auto dafür ist ein Mercedes 190, ein Ponton, aber kein Diesel.
Daily Driver - Ford 12 M im Alltag: Marcus Müller arbeitet als Vermögensberater im Außendienst und legt dabei pro Jahr rund 10.000 Kilometer zurück - allerdings nicht in einem standesgemäßen Neuwagen, sondern nahezu ausschließlich in seinem Ford 12 M von 1969.
Technik in Motor Klassik 01/2015
Schweizer Präzision - Restaurierung Mercury Cougar: Der Schweizer Walter Petrig restaurierte einen 68er Mercury Cougar, wie ihn sein Vater einst fuhr - mit großem Aufwand und besonderer Sorgfalt.
Vorsicht Falle! - Ferrari 365 GT4 2+2, 400 GT, 400i und 412 in der Service-Station: Die günstigste Möglichkeit, einen klassischen Ferrari mit einem V-Zwölfzylindermotor zu fahren, stellen der Viersitzer 365 GT4 2+2 und seine Nachfolger 400 GT, 400i und 412 dar. Doch der Kauf eines solchen Wagens erfordert besondere Aufmerksamkeit, denn das Beheben übersehener Mängel ist sehr teuer.
Sport in Motor Klassik 01/2015
Long Run - 24-Stunden-Rennen Portimao: In Portugal veranstalteten Bentley-Enthusiasten ein 24h-Rennen der besonderen Art: mit Vorkriegs-Autos. Motor Klassik war mit einem 4.5 Litre dabei.
Autos in Motor Klassik 01/2015
- Amphicar
- Audi 80 CL
- BMW Z3
- Cisitalia 202 Gran Sport
- Citroën 11 CV
- Citroën DS 21
- Citroën CX GTi
- Ferrari 365, 400, 412
- Ford 12 M (P6)
- Mazda MX-5
- Mercedes 190 Ponton
- Mercury Cougar 126
- Porsche 911 Cabrio, G-Modell
- Porsche 911 Cabrio 964
- Porsche 911 Cabrio 993