C36 AMG CRX ED9 und Volvo T5 im Preisvergleich
Drei alltagstaugliche Klassiker mit Leistung
Leistungsstarke Youngtimer aus den 1990ern gewinnen auf dem Klassiker-Markt zunehmend an Bedeutung. Drei Modelle zeigen, wie sich sportliche Technik und Alltagstauglichkeit mit stabilem Wertzuwachs verbinden lassen.
13.11.2025 Redaktion auto motor und sport
Foto: Malte Buls
In der Klassiker-Szene gewinnen Autos aus den 90ern immer mehr an Beliebtheit. Weg vom Chrom, hin zu viel Leistung und Alltagstauglichkeit. Gerade die Modelle, die das verbinden, haben aktuell großes Wertsteigerungspotenzial. Wir stellen drei Fahrzeuge vor, die sowohl ordentlich PS, als auch Komfort und hohe Laufleistungen bieten können.
Der Turbo unter den Familienkutschen
Volvo war lange Zeit bekannt für rechteckige Karosserien und sachliche Sicherheitsversprechen. Doch mit dem 850 T5 Kombi änderte sich das Bild deutlich. Ab 1993 brachte Volvo mit dem Fünfzylinder-Turbomotor einen der stärksten Serienkombis auf die Straße.
Der quer eingebaute 2,3-Liter-Fünfzylinder mit Turboaufladung leistet 225 PS und schickt 330 Newtonmeter an die Vorderräder. Das reicht für eine Sprintzeit von rund sieben Sekunden auf 100 km/h – Werte, die in dieser Fahrzeugklasse ungewöhnlich waren. Hinzu kommen 422 Liter Kofferraumvolumen, eine großzügige Innenausstattung und der für Volvo typische Komfortanspruch.
Sein Image wandelte sich spätestens mit dem Auftritt in der Britischen Tourenwagenmeisterschaft (BTCC): Dort sorgte der T5-Kombi für erstaunte Gesichter und zahlreiche Rennsiege. Zwischen 2020 und 2025 stieg der Marktwert gepflegter Exemplare von rund 5.800 Euro auf 19.000 Euro – ein Plus von 228 Prozent, getrieben durch die wachsende Nachfrage nach praktischen, leistungsstarken Klassikern.
Fahrspaß im Leichtbauformat
Wer in den frühen 1990ern echten Fahrspaß in der Kompaktklasse suchte, wurde beim Honda CRX fündig. Besonders in der zweiten Generation (ED9) zeigt sich das technische Können der japanischen Ingenieure: Ein 1,6-Liter-Vierzylinder leistet 150 PS und das bei einem Fahrzeuggewicht von nur 1.000 Kilogramm.
Das Fahrwerk mit doppelten Querlenkern an beiden Achsen, eine präzise Schaltung und der tief liegende Schwerpunkt machen den CRX zu einem echten Kurvenräuber. Die Höchstleistung ruft der VTEC-Motor erst bei 7.600 Umdrehungen ab.
Im Alltag überzeugt der CRX durch seine Kompaktheit und Sparsamkeit. Original erhaltene Fahrzeuge der zweiten Generation erzielen aktuell bis zu 18.000 Euro – das entspricht einer Wertsteigerung von 260 Prozent innerhalb von fünf Jahren.
Der diskrete Einstieg in die Performance-Welt
Mit dem C36 AMG präsentierte Mercedes 1993 das erste Modell, das direkt im Werk mit AMG-Komponenten gebaut wurde. Unter der Haube steckt ein 3,6 Liter großer Reihensechszylinder, der 280 PS leistet und über ein maximales Drehmoment von 385 Newtonmetern verfügt.
Die technischen Änderungen gegenüber dem C 280 Sport umfassen nicht nur den vergrößerten Hubraum, sondern auch optimierte Ansaug- und Abgaswege sowie ein strafferes Fahrwerk. Trotzdem bleibt der C36 ein echter Mercedes: gediegen im Auftritt, komfortabel im Innenraum und mit Automatikgetriebe voll alltagstauglich.
Die Fahrleistungen sind beeindruckend: 0 auf 100 km/h in 6,7 Sekunden, eine elektronisch begrenzte Spitze von 250 km/h. Auch innen zeigt sich der AMG dezent sportlich, besonders in der zweifarbigen Lederausstattung der 90er-Jahre. Mit nur 5.221 produzierten Einheiten ist der C36 AMG heute eine seltene Erscheinung, aber eine lohnende Investition für Freunde diskreter Performance. Von 12.000 Euro im Jahr 2020 kletterten die Preise für gute Fahrzeuge auf bis zu 32.000 Euro im Jahr 2025 – ein Zuwachs von 167 Prozent.