Audi TT 8N mit RS4-Antrieb

Sportcoupé mit 450 PS aus einem Biturbo-V6

Audi hat 2001 einen TT mit den Fahrleistungen eines Porsche 911 gebaut. Das Coupé mit RS4-Technik blieb jedoch ein Unikat.

Audi TT RS4 V6 Drive Volkswagen Forum Berlin Foto: Hersteller 6 Bilder

Mit dem TT hatte Audi ab Herbst 1998 ein Design-Statement im Programm. Das Sportcoupé auf Basis der Golf-IV-Plattform PQ34 war zunächst ausschließlich mit Vierzylinder-Turbomotoren zu haben. Der vorn quer eingebaute Fünfventiler leistete zunächst 180 PS in der Basis und 225 PS im Topmodell mit serienmäßigem Allradantrieb. 2003 erschein der V6 mit 250 PS und optionalem Doppelkupplungsgetriebe.

Audi TT mit RS4-Antrieb

Bei der Quattro GmbH in Neckarsulm gab es zu diesem Zeitpunkt längst eine viel stärkere Version: Die Hochleistungssparte hatte 1996 mit dem RS4 das bis dahin stärkste Modell der Marke auf den Markt gebracht. Ein gemeinsam mit der britischen Motorenschmiede Cosworth entwickelter Biturbo-V6 trieb den Kombi mit 380 PS zu Sportwagen-Fahrleistungen.

Wie wäre es, diesen Antriebsstrang in einen leichteren TT zu bauen? Das dachte man sich wohl damals in Ingolstadt. Gedacht, getan. Allerdings gab es eine technische Hürde: Im RS4 ist der Motor längs eingebaut, im TT quer. Der V6 hätte mit Getriebe nie quer zwischen die Vorderachse gepasst.

So schnell wie ein Porsche 911

Also kürzte man die Bodengruppe des RS4 und stülpte die Karosserie des TT darüber. Fertig war der TT RS4. Ein Sechsgang-Schaltgetriebe und ein permanenter Allradantrieb übertragen 450 PS aus dem 2,7-Liter-V6 auf die Straße.

Damit die Kühler drunterpassen, wölbt sich der handgefertiget Stoßfänger weiter nach vorn und der größere Heckspoiler deutet an, dass dieser TT schneller fährt als die Serienvarianten. Ohne Begrenzung rennt der Zweitürer 290 km/h. Zum Vergleich: Ein 320 PS starker Porsche 911 Carrera der Baureihe 996 kam ab 2001 auf 285 km/h.