BMW Z3 M Coupé
Dieser Z3 kostet so viel wie vier Dacia Duster
Kaum ein anderes Modell aus der M-Historie polarisiert so sehr wie das Z3 M Coupé. Und kaum ein Exemplar ist näher an einem Neuwagen als dieses.
15.10.2025 Carina Mollner
Im Rahmen der Auktion "The Best of M Collection" kommt ein Fahrzeug unter den Hammer, das den Eindruck hinterlässt, es sei gerade aus der Produktionshalle gerollt. Der Wagen wurde im Februar 2002 produziert und im März desselben Jahres in Frankreich erstmals zugelassen. Außen trägt er Phoenixgelb, innen schwarzes Nappaleder. Die Laufleistung liegt bei 7.548 Kilometern, dokumentiert durch Wartungseinträge, Bordunterlagen und eine Geburtsurkunde von BMW Classic. Die Ausstattung umfasst unter anderem das Harman-Kardon-Soundsystem und die klassische Fünfgang-Handschaltung. Seit 2016 befand sich der Z3 in Sammlerhand und wurde kaum bewegt. Der letzte Service fand im Mai 2025 statt.
Der Schätzpreis für die Versteigerung am 18. Oktober 2025 in München liegt zwischen 80.000 und 100.000 Euro, was schon ziemlich hoch angesetzt ist, aber nicht unrealistisch. Classic Analytics beziffert den Marktwert in gepflegtem Zustand zwischen 54.000 und 73.000 Euro.
Ein Coupé gegen den Mainstream
Das geschlossene Pendant zum Z3 M Roadster entstand mit einem klaren Ziel: mehr Steifigkeit, mehr Präzision, weniger Kompromisse. Die M GmbH entwickelte das Coupé eigenständig weiter, mit einer verstärkten Karosseriestruktur und einem markanten Dachverlauf, der es schnell zum Außenseiter im Portfolio machte. Der Spitzname "Clownschuh" blieb haften, war aber längst nicht abwertend gemeint.
Heute gilt das Z3 M Coupé als einer der kompromisslosesten Sportwagen seiner Zeit. Zwischen 1998 und 2002 entstanden nur rund 6.000 Einheiten weltweit, davon lediglich 1.112 mit dem stärkeren S54-Motor. Dieses Triebwerk, bekannt aus dem E46 M3, markiert den Höhepunkt der klassischen Reihensechser-Ära bei BMW.
Der 3,2-Liter-Saugmotor mit sechs Zylindern leistet 325 PS bei 7.900 Umdrehungen. Die Kraftübertragung erfolgt über ein manuelles Fünfganggetriebe und ein mechanisches Sperrdifferenzial an die Hinterachse. Assistenzsysteme sucht man vergeblich. Das Z3 M Coupé verlangt Eigenverantwortung, belohnt dafür aber mit echtem Feedback. Die Lenkung wirkt direkt, das Fahrwerk straff, die Balance neutral.
Sammlerstatus durch Zustand, Farbe und Geschichte
Phoenixgelb war bereits zur Markteinführung eine mutige Wahl. Heute unterstreicht der Farbton die Exklusivität, zumal in Kombination mit schwarzem Nappaleder und vollständig dokumentierter Historie. Dieses Fahrzeug wurde weder modifiziert noch überarbeitet. Lack, Innenraum und Technik befinden sich im Originalzustand. Selbst typische Verschleißteile wie Sitzwangen oder Türdichtungen zeigen bei diesem Fahrzeug kaum Alterung.
Die geringe Laufleistung ist belegt, die Wartung lückenlos. Der letzte Service erfolgte bei Autoleth A/S im dänischen Hadersleben. Das Fahrzeug wurde über Jahre hinweg regelrecht konserviert. Damit zählt es wohl zu den am besten erhaltenen Z3 M Coupés mit S54-Triebwerk.