Bonhams versteigert Bugatti

Seltener EB 110 GT soll Millionen bringen

Bonhams versteigert am 3. Mai 2025 in Miami einen seltenen Bugatti EB110 GT. Das weitgehend originale Fahrzeug gilt als technisches Highlight der 1990er Jahre.

Foto: Bonhams Cars 13 Bilder

Viele Fans sehen dieses Auto als Symbol der Wiederauferstehung von Bugatti. Sicher ist, es ist eines der faszinierendsten und technisch fortschrittlichsten Supercars der 90er-Jahre. Der Bugatti EB110 GT ist mit rund 84 gebauten Exemplaren außerdem eine Seltenheit. Das Modell, das bei Bonhams zum Verkauf steht, hat allerdings eine etwas höhere Laufleistung als andere EB 110, über die wir bereits berichtet haben. 30.490 Kilometer stehen auf der Uhr dieses Exemplars, das sich weitgehend im Originalzustand befinden soll. Der Wagen mit der Chassisnummer GT 092 wurde 1994 für den deutschen Markt bestellt und gelangte über den deutschen Händler Auto König in den Besitz eines Käufers in Mülheim. Nach einer weiteren Station im Strojer Samlingen Museum in Dänemark fand das Auto schließlich seinen Weg in die Vereinigten Staaten.

Der EB 110 GT ist in Grigio Chiaro lackiert. Die Innenausstattung ist mit Grigio Scuro-Leder bezogen und mit markanten Bugatti-Blau-Akzenten verziert. Zum Auto gehört eine seltene, werkseitig angepasste Gepäckausstattung. An Bord ist das originale Nakamichi-Audiosystem, das Bugatti speziell für den EB 110 GT entwickeln ließ. Der Wagen befindet sich in einem rundum guten Zustand und soll zwischen 1,3 und 1,5 Millionen Euro einbringen.

Ein technisches Meisterwerk

Bugatti präsentierte den Sportwagen 1991 erstmals der Öffentlichkeit. Es war das erste Auto des 1989 neu gegründeten Unternehmens Bugatti Automobili SpA. Entwickelt unter der Leitung von Romano Artioli, sollte der EB110 den Neustart der Marke Bugatti darstellen. Nach dem Tod von Gründer Ettore Bugatti 1947 war der Hersteller exklusiver Autos in Vergessenheit geraten. Mit einer Leistung von 560 PS und einem V12-Motor mit Turbounterstützung erreichte der EB110 eine Höchstgeschwindigkeit von 341 km/h und setzte neue Maßstäbe bei den Supercars.

Das Fahrzeug war eines der ersten Supercars, das mit aktiver Aerodynamik ausgestattet war – einschließlich eines geschwindigkeitsabhängigen Heckflügels und manuell bedienbarer Luftklappen. Zudem war der EB110 eines der ersten Autos, das mit einem V12-Motor mit fünf Ventilen pro Zylinder und vier IHI-Turboladern ausgestattet war. Die französische Firma Aérospatiale fertigte das Chassis aus Carbon, um Gewicht zu sparen und die Fahrdynamik zu maximieren.

Paolo Stanzani, Mitentwickler des Lamborghini Countach, entwarf den EB 110. Trotz der Trennung von Artioli während des Entwicklungsprozesses blieb der Einfluss von Stanzani und Gandini sichtbar und prägte die charakteristische Form des EB110, die mit ihrem kurzen Bug und den markanten Scherentüren an den Countach erinnert.

Produktion und Seltenheit

Insgesamt wurden während der kurzen Produktionszeit zwischen 1991 und 1994 nur etwa 140 Bugatti EB 110 gebaut, darunter sowohl die GT- als auch die SS-Modelle. Die limitierte Produktion und die hohe Komplexität des Fahrzeugs machten den EB110 zu einem Sammlerstück, das nicht nur technologische, sondern auch historische Bedeutung hat. Wegen seiner Exklusivität gehören hauptsächlich prominente Persönlichkeiten, wie Michael Schumacher oder der Sultan von Brunei, zu den Besitzern. Trotz seines kommerziellen Misserfolgs in den frühen 1990er Jahren gilt der EB 110 heute als eine der bedeutendsten Sportwagen-Ikonen der 1990er Jahre.