Ranking ohne Mercedes?

Die beliebtesten Oldtimer 2025

Die Zeiten von Mercedes W123, W124 oder alten S-Klasse als beliebteste Oldtimer sind längst vorbei. Die Schwaben tauchen an der Spitze aktueller Auswertungen nicht einmal auf. Andere Marken dominieren stattdessen. Wir zeigen die beliebtesten Oldtimer 2025.

Foto: Hersteller 19 Bilder

Rund 13 Prozent der Deutschen interessieren sich laut einer Statista-Umfrage von 2024 für Oldtimer – Tendenz steigend. Kein Wunder: Die historischen Fahrzeuge sind weit mehr als reine Fortbewegungsmittel. Sie sind rollendes Kulturgut, Zeitzeugen und emotionale Wertanlagen zugleich. Mit einer Auswertung der Google-Suchanfragen zu über 10.000 Modellen zeigt autoscout24, welche Oldtimer 2025 besonders gefragt sind – und welche Modelle an Popularität gewinnen.

Bevor wir in die konkreten Zahlen einsteigen, lohnt sich ein kurzer Blick auf die Definition: Als Oldtimer gelten Fahrzeuge, deren Erstzulassung mindestens 30 Jahre zurückliegt. Doch das Alter allein reicht nicht. Nur wer den Originalzustand oder fachgerechte Restaurierungen nachweisen kann und ein positives Oldtimer-Gutachten besteht, erhält das begehrte H-Kennzeichen. Der technische Zustand, die historische Authentizität und die Pflege spielen eine zentrale Rolle – denn schließlich geht es beim Oldtimerstatus um den Erhalt des automobilen Erbes.

BMW dominiert die Rangliste

Für das Ranking der beliebtesten Oldtimer wurden die monatlichen Google-Suchanfragen von März 2024 bis Februar 2025 analysiert – über 10.000 Modelle standen dabei im Fokus. Das Ergebnis: Die Oldtimer-Szene ist diverser denn je, doch ein Hersteller sticht besonders heraus: BMW. In der Top20 sind die Münchener gleich mit acht Modellen vertreten. Auch Porsche und Audi können sich über mehrere Plätze freuen. Und statt Mercedes finden sich eher Marken wie Mazda, Opel, Aston Martin oder Ferrari am oberen Ende der Statistik. Wir blicken auf die Top 3.

BMW 3er E36 – 90.500 monatliche Suchanfragen

Lange unterschätzt, entwickelt sich der Dreier aus den 1990er-Jahren zunehmend zum Sammlerliebling. Ganz vorn steht selbstredend der M3. Aber auch andere Modelle wie der 323i oder 316i gewinnen immer mehr an Beliebtheit – wohl auch, weil sie sich selbst im Jahr 2025 noch als perfekte Alltagsautos eignen. Gepflegte Liebhaberstücke sind mittlerweile allerdings teuer und zu schade, um sie als Daily zu fahren.

BMW 3er E30 & Ferrari F40 (je 60.500 Suchanfragen)

Der BMW E30 – insbesondere als M3 – gilt als Inbegriff der sportlichen Mittelklasse der 80er-Jahre. Klar, dass das Topmodell der Baureihe die Anfragen rund um den E30 dominiert. Aber auch hier gilt – andere Motorisierungen sind ebenso in Nachfrage und Preisen gestiegen.

Parallel dazu begeistert der Ferrari F40 viele Menschen – auch wenn wohl kaum jemand ernsthaft über den Erwerb eines mittlerweile siebenstelligen Inserats nachdenkt. Doch seine puristische Rennsporttechnik und das ikonische Design faszinieren auch noch im Jahr 2025 die Massen. Sammler mit großem Budget (im Schnitt 3,2 Milliionen Euro) erhalten ein Wertobjekt par excellence.

Audi 80 & BMW M1 (je 33.100 Suchanfragen)

Während der Audi 80 – besonders als Quattro und Avant – als alltagstauglicher Einstieg in die Klassikerwelt überzeugt, ist der BMW M1 ein echtes Sammlerstück. Der einzige echte Supersportwagen mit Mittelmotor aus München ist heute eine rare Ikone mit hohen Wertzuwächsen.

Eine Übersicht über die 20 beliebtesten Oldtimer-Anfragen haben wir hier zusammengefasst:

Fahrzeuge wie der BMW E36, E30 oder der Audi 80 sind nicht nur beliebt, sondern bieten je nach Zustand auch langfristiges Wertsteigerungspotenzial. Für solvente Investoren interessant: Raritäten wie der BMW M1 oder der Ferrari F40.

Oldtimer-Trends 2025: Diese Modelle legen besonders zu

Noch spannender wird es beim Blick auf das prozentuale Wachstum der Suchanfragen – also der Trend-Modelle. Sie zeigen, welche Fahrzeuge gerade den Sprung vom Geheimtipp zum begehrten Klassiker schaffen.

  • Talbot Matra Murena (+125 %)Ein echter Exot: Der französische Sportwagen mit Mittelmotor und futuristischem Design gewinnt rapide an Beliebtheit – auch wegen seiner Seltenheit. Preislich mit ca. 16.500 Euro noch erschwinglich.
  • Platz 2: Volvo Amazon (+84,1 %)Klassisches Design, robuste Technik und ein wachsendes Fanlager: Der Schwede punktet mit Alltagstauglichkeit und Charme – aktuell ab rund 21.850 Euro erhältlich.
  • Platz 3: Volvo 240 & Lotus Esprit (je +50 %)Während der Volvo 240 durch seine Zuverlässigkeit überzeugt, glänzt der Lotus Esprit mit britischem Stil und James-Bond-Flair. Letzterer kostet aktuell rund 51.000 Euro.
  • Platz 4: Jaguar XJ220 & Mercedes-Benz 300 SLR (je +24,1 %)Beide Modelle gelten als Ikonen des Hochleistungsbaus. Der 300 SLR bleibt zwar ein Einzelstück, aber die Faszination für solche Raritäten hält an – auch ohne Kaufoption.
  • Platz 5: Ferrari 308 GTS & Volvo 740 (je +22,7 %)Zwei Welten: Auf der einen Seite der kantige Volvo (ø 8.599 Euro), auf der anderen der glamouröse Ferrari Targa (ø 95.923 Euro). Beide gewinnen an Popularität – aus völlig unterschiedlichen Gründen.

Oldtimer boomen weiter

Die Zahlen belegen: Die Oldtimer-Szene wächst. Während viele Klassiker wie der BMW E36 oder der Ferrari F40 längst Kultstatus genießen, rücken andere Modelle zunehmend ins Rampenlicht. Besonders spannend sind die Aufsteiger: Wer früh ein Auge auf trendende Fahrzeuge wie den Talbot Matra Murena oder den Volvo Amazon wirft, kann langfristig profitieren – emotional wie finanziell.

Ob Einsteiger oder Sammler mit großem Budget: Der Markt bietet für jeden Geschmack und Geldbeutel passende Modelle. Entscheidend bleibt: Originalität, Pflegezustand und vollständige Historie. Denn nur dann wird der Traum vom Klassiker zur sicheren Investition.