Niki Laudas Ferrari 365 GT4 2+2
Diesen Ferrari fuhr Lauda auf der Straße
Lauda bekam als Ferrari-Werksfahrer einen 365 GT4. Nach zwei Jahren verkaufte er den 12-Zylinder in Österreich – aus einem bestimmten Grund.
06.09.2025 Andreas Of-Allinger
Noch vor seinem ersten Start für Ferrari in der Formel 1 bekam Niki Lauda Ende 1973 einen Dienstwagen von Ferrari: Bilder zeigen den damals 24-Jährigen beim Waschen eines Ferrari 365 GT4 2+2 mit dem Kennzeichen EE 6 0519. Genau dieses Auto steht am 18. Oktober bei einer Auktion von RM Sotheby's zum Verkauf. Das 12-Zylinder-Coupé aus prominentem Erstbesitz soll 180.000 bis 220.000 Euro kosten.
Laudas Ferrari von Silber in Rot umlackiert
Niki Laudas Dienst-Ferrari war ursprünglich in Argento Metallizzato lackiert und mit blauem Leder ausgestattet. Vermutlich in den 80er-Jahren bekam das Coupé eine neue Lackierung in Metallicrot. Die Ledersitze sind schwarz eingefärbt und der Teppich weiterhin blau. Laut Auktionshaus ist der 12-Zylinder-Motor der originale mit der Nummer 0817. Das Auto hat die Chassisnummer 17517.
Lauda fuhr den 1973 gebauten Ferrari etwa zwei Jahre lang mit dem italienischen Touristenkennzeichen EE 6 0519. Nachdem er den Wagen nach Österreich mitgenommen hatte, verkaufte er ihn – angeblich wegen der hohen Kosten, die mit dem Import verbunden waren. Während mehrerer Besitzerwechsel verlor sich irgendwann die Spur zum Erstbesitzer.
Laudas Karriere mit Ferrari
Niki Lauda hat seine Rennkarriere im Alter von 19 Jahren mit einem zweiten Platz bei einem Bergrennen mit einem Mini Cooper gestartet. Er fuhr anschließend Formel V, Formel 3 und Formel 2 sowie Tourenwagen. Sein erstes Formel-1-Rennen fuhr der Österreicher 1971 mit einem March-Ford und riskierte im Folgejahr alles, indem er sich mit zwei Millionen Schilling in ein March-Cockpit einkaufte. Doch der March 721X erwies sich als Flop und Lauda stand mit einem Berg Schulden da. Er versuchte einen Neustart bei B.R.M. und bekam nach dem Grand Prix von Monaco ein Angebot von Enzo Ferrari. Für die Scuderia fuhr Lauda vier Jahre, holte zwei Titel – und hatte 1976 einen verheerenden Unfall auf dem Nürburgring. Im Jahr darauf wurde Lauda erneut mit Ferrari Formel-1-Weltmeister.
Schätzpreis mit Promi-Bonus
Im Dezember 2022 hatte das österreichische Auktionshaus Dorotheum Laudas ehemaligen Ferrari bei einer Auktion versteigert. Das erfolgreiche Höchstgebot von damals entspricht dem unteren Estimate von heute: 180.000 Euro. Inklusive Aufgeld lag der Verkaufspreis 2022 bei 207.000 Euro.