Ford Capri 280 Brooklands mit unter 10.000 km

80er-Jahre-Zeitkapsel für 71.570 Euro versteigert

Einer der letzten Ford Capri erzielte bei einer Auktion einen Rekordpreis. Der 280 Brooklands ist eine besonders seltene Version des Sportcoupés.

Ford Capri 280 Brooklands (1987) Foto: Iconic Auctioneers 9 Bilder

Als Ford 1987 die letzten Capri baute, wirkte das Sportcoupé zwischen Fiesta, Escort und Sierra ein wenig wie aus der Zeit gefallen. Die dritte Generation des 1969 präsentierten Sportcoupés markierte das Ende einer Ära bei Ford. Mit rund 1,9 Millionen Exemplaren, die in Dagenham, Köln und Saarlouis vom Band liefen, war der Zweitürer ein Verkaufserfolg. Gegen die bis zu 600 PS starken Rennversionen kam die Konkurrenz nur schwer an, das machte den Capri zur Legende. Dass der Capri dem Mustang ähnlich sah, lag nicht nur am ähnlichen Rezept, die Technik eines Familienautos sportlich zu verpacken, sondern auch daran, dass Philip T. Clark beide Autos gezeichnet hatte.

Letzter seiner Art: Capri 280 Brooklands

Auf dem britischen Markt verabschiedete Ford den Capri 1987 stilvoll mit dem dunkelgrün lackierten Sondermodell 280 Brooklands. Der sollte zunächst den 188 PS starken Turbomotor bekommen. Gebaut wurde die nach der britischen Rennstrecke benannte "Final Edition" dann aber mit dem 2,8-Liter-V6-Saugmotor. Der leistet 150 PS und treibt über ein Fünfgang-Schaltgetriebe sowie ein Sperrdifferenzial die Hinterachse an. Die Metallic-Lackierung, 15-Zoll-Leichtmetallräder im Siebenspeichen-Design, Recaro-Volllederausstattung, sechs tief eingelassene Rundinstrumente und ein klassisches Radio mit Kassettenteil machten ihn zum luxuriösesten Capri, der je vom Band lief.

Rekordverdächtig: über 70.000 Euro für einen Capri

Der von Iconic Auctioneers am 8. November 2025 während der NEC in Birmingham versteigerte Ford Capri 280 Brooklands erzielte einen rekordverdächtigen Preis von 63.000 britischen Pfund, umgerechnet 71.570 Euro.

Mit nur vier eingetragenen Besitzern und einer lückenlos dokumentierten Historie zählt dieser Capri laut Beschreibung zu den originalsten bekannten Exemplaren.

Das versteigerte Exemplar wurde im Mai 1987 von John Grose Ford in Lowestoft, Suffolk, ausgeliefert – und danach offenbar außergewöhnlich behutsam behandelt. Es verbrachte fast sein gesamtes Leben in einer klimatisierten Sammlung, wurde regelmäßig gewartet und nur selten bewegt. Der Tacho zeigt heute gerade einmal 5.565 Meilen (8.950 Kilometer). Alle Laufleistungen sind durch TÜV-Zertifikate und Wartungsbelege dokumentiert.

Bemerkenswert: Der Capri ist unrestauriert, unfallfrei und trägt noch seinen Erstlack. Das "Brooklands Green" schimmert in feiner Patina, das Recaro-Leder ist nahezu makellos. So vermittelt das Coupé ein authentisches Zeitgefühl – wie ein Blick zurück in die späten 1980er-Jahre. Mechanisch ist das Fahrzeug fahrbereit, dennoch empfiehlt sich eine technische Durchsicht vor der nächsten Ausfahrt.