Nächster Streit um Mercedes 300 SL Roadster
Zwei Autos, eine VIN – und was Kienle damit zu tun hat
Am Landgericht Stuttgart rücken derzeit zwei Mercedes 300 SL Roadster von 1957 in den Fokus der Justiz. Beide besitzen die gleiche Fahrgestellnummer – und beide Eigentümer behaupten, das Original zu besitzen.
07.07.2023
Markus Schönfeld
Foto: RM auctions
23 Bilder
1/23
Dieser Mercedes 300 SL Roadster gehörte einmal Juan Manuel Fangio und wird direkt aus dem Besitz von dessen Familie versteigert.
Foto: © Courtesy of RM Sotheby's
2/23
Der 1995 gestorbene fünffache Formel-1-Weltmeister erhielt das Auto als offizielles Abschiedsgeschenk von Mercedes, als er 1958 seine Karriere beendete.
Foto: ©2022 Courtesy of RM Sotheby's
3/23
Der SL erhielt in Anlehnung an Argentiniens Nationalfarben eine Karosserie in Hellblau-Metallic und einen cremefarbenen Innenraum.
Foto: ©2022 Courtesy of RM Sotheby's
4/23
Anders, als es das Bild vermuten lässt, befand er sich in den letzten Jahren nicht in einer Scheune. Er verbrachte die letzten 35 Jahre im ...
Foto: © Courtesy of RM Sotheby's
5/23
... offiziellen Fangio-Museum in Balcarce, der Heimatstadt des argentinischen Motorsport-Idols.
Foto: Tim Scott ©2022 Courtesy of RM Sotheby's
6/23
RM Sotheby's versteigert es demnächst im Schweizer Nobel-Skiort St. Moritz im Rahmen einer geschlossenen Veranstaltung.
Foto: Tim Scott ©2022 Courtesy of RM Sotheby's
7/23
Das seinerzeit mitgelieferte, farblich passende Hardtop gehört natürlich nach wie vor dazu.
Foto: ©2022 Courtesy of RM Sotheby's
8/23
Fangio setzte das Auto bei Wind und Wetter ein: Waren die Bedingungen gut, fuhr er den Mercedes natürlich mit geöffnetem Verdeck.
Foto: Tim Scott ©2022 Courtesy of RM Sotheby's
9/23
Entsprechend stark verschlissen ist der Innenraum, der - wie das gesamte Auto - nicht restauriert wurde.
Foto: Tim Scott ©2022 Courtesy of RM Sotheby's
10/23
Neben dem brüchigen Leder fallen besonders dreckige Stellen auf.
Foto: Tim Scott ©2022 Courtesy of RM Sotheby's
11/23
Das Interieur zeigt laut RM Sotheby's "alle Abnutzungserscheinungen, die der große Mann selbst verursacht hat - ...
Foto: Tim Scott ©2022 Courtesy of RM Sotheby's
12/23
... einschließlich der Stelle, an der sein Knie beim Kuppeln mit dem unteren Armaturenbrett kollidierte".
Foto: Tim Scott ©2022 Courtesy of RM Sotheby's
13/23
Auch der von Fangio selbst nachgerüstete Schaltknauf, ...
Foto: Tim Scott ©2022 Courtesy of RM Sotheby's
14/23
... der von ihm auf seinen Reisen genutzte Koffer im Gepäckabteil und ...
Foto: Tim Scott ©2022 Courtesy of RM Sotheby's
15/23
... der Aufkleber, der auf dessen Mitgliedschaft in der "Grand Prix Drivers’ Association" referenziert, sind noch vorhanden.
Foto: Tim Scott ©2022 Courtesy of RM Sotheby's
16/23
Doch auch äußerlich zeigt der 300 SL einige Schwächen.
Foto: Tim Scott ©2022 Courtesy of RM Sotheby's
17/23
Wir erkennen Rost sowie ...
Foto: Tim Scott ©2022 Courtesy of RM Sotheby's
18/23
... abgeplatzten Lack ...
Foto: Tim Scott ©2022 Courtesy of RM Sotheby's
19/23
... an mehreren Stellen des Fahrzeugs.
Foto: Tim Scott ©2022 Courtesy of RM Sotheby's
20/23
Emblem und Schriftzug auf dem Kofferraumdeckel scheinen dagegen noch gut in Schuss zu sein.
Foto: ©2022 Courtesy of RM Sotheby's
21/23
Angesichts des unrestaurierten Originalzustandes ist es keine Überraschung, dass hier uneingeschränkt das Prädikat "matching numbers" gilt.
Foto: Tim Scott ©2022 Courtesy of RM Sotheby's
22/23
Ob Motor, Getriebe oder Differenzial: Nichts wurde getauscht, all diese relevanten Teile sind noch jene, die einst im Werk eingebaut wurden.
Foto: Tim Scott ©2022 Courtesy of RM Sotheby's
23/23
Der SL mit der Fahrgestellnummer 198.042.8500083 wurde 1958 in Stuttgart-Untertürkheim gebaut.
Foto: Tim Scott ©2022 Courtesy of RM Sotheby's
Laut Stuttgarter Zeitung beginnt am Landgericht der Baden-Württembergischen Hauptstadt gerade ein Prozess, in dem sich zwei Oldtimer-Liebhaber um die Echtheit ihrer Mercedes-Klassiker streiten. Es handelt sich um einen silbernen und einen roten 300 SL Roadster (W198) aus dem Jahr 1957. Das Problem: Beide Autos haben die identische Fahrgestellnummer.
Es ist also davon auszugehen, dass es sich bei einem der beiden Autos um eine Fälschung handelt, denn Fahrgestellnummern dürfen per Gesetz nur ein einziges Mal vergeben werden. Gutachten und Zertifikate können beide Besitzer vorweisen, die des anderen werden allerdings jeweils angezweifelt. Schon am Donnerstag (6.7.) – dem ersten Prozesstag – sei die Suche nach einem Vergleich gescheitert.
Prozess dürfte lange dauern
Der Prozess dürfte sich lange hinziehen. Zum einen, weil sich beide Seiten zunächst auf einen gemeinsamen Gutachter für ein unabhängiges Urteil samt aller forensischen Analysen einigen müssen. Zum anderen geht es bei dem Streit um Millionen-Summen. Mit nachvollziehbarer und originaler Historie ist ein 300 SL Roadster gern 1,6 Millionen Euro wert. Eine Fälschung würde den Wert des Autos auf etwa 300.000 Euro mindern.
Vergleichbare Prozesse gab es in der Oldtimer-Geschichte bisher nicht. Doch doppelte Fahrgestellnummern von im Preis explodierten Sammlerstücken tauchen immer häufiger auf. Das Urteil des Stuttgarter Landgerichts dürfte also Präzedenz-Charakter bekommen. Die Stuttgarter Zeitung schreibt: "Die juristischen Fragen, die verhandelt werden, sind nach Ansicht von Richter Ingo Fabian so wenig erschlossen, dass ein Gang durch die Instanzen bis hinauf zum Bundesgerichtshof (BGH) vorgezeichnet erscheint."
Restaurator Kienle an beiden Autos beteiligt
Der Prozess ist allerdings noch aus anderen Gründen interessant. Zum einen, weil der silberne, einst aus Thailand importierte 300 SL Roadster dem Ex-Mercedes-Manager und Ex-Präsident des 300-SL-Clubs Erich Bertagnolli (84) gehört. Zum anderen, weil genau dieser SL 1999 bei Klaus Kienle restauriert wurde, der sich als weltweit bekannter Flügeltürer-Restaurator in einem anderen Fall den Vorwürfen der Fälschung stellen muss.
Noch kurioser: Auch den roten 300 SL Roadster hatte Kienle in den Händen. Den kaufte Udo Wünderlich (53) erst 2018 in Monaco und schickte ihn anschließend zum Spezialisten nach Heimerdingen bei Stuttgart. Erst als er den roten SL dann 2019 in seinem Landkreis Lübbecke zulassen will, fällt die doppelte Fahrgestellnummer auf.
Anmerk. der Redaktion: Bei dem Aufmacher-Bild handelt es sich nicht um die beiden im Artikel genannten Fahrzeuge.