Porsche 356 1500 Speedster von 1955
Nach 60 Jahren rollt der Scheunenfund wieder
Dieser Porsche 356 Speedster stand über 60 Jahre in einer Scheune in Ohio und kommt am 23.8.2025 bei bei einer Auktion unter den Hammer.
23.08.2025 Andreas Of-Allinger
In der Silverstone-Auktion von Iconic Auctioneers kommt am 23.8.2025 ein Porsche 356 Speedster unter den Hammer, der nach über 60 Jahre in einer Scheune in Ohio wieder fahrbereit gemacht wurde. Der offene Pre-A aus den USA trägt die Patina der Jahre und ein nicht ganz zum roten Interieur und zum Zustand des Autos passendes, blaues Verdeck. Das Estimate (Schätzpreis) liegt bei 350.000 bis 400.000 britischen Pfund Sterling, umgerechnet 404.000 bis 461.700 Euro (Kurs vom 21.8.2025).
Traumwagen mit 54 PS
Porsche hat den 356 Speedster ab Ende 1954 vor allem mit Blick auf die sportwagenhungrigen und zahlungskräftigen Kunden in den USA gebaut. Mit flacher Windschutzscheibe, Steckscheiben und Notverdeck kam der kleine, offene Zweisitzer vor allem in sonnigen Staaten wie Kalifornien gut an. Ein Großteil der 1.234 Exemplare ging in die Staaten. Den Speedster gab es in drei Motorvarianten: Den 1500 mit 54 PS aus dem Vierzylinder-Boxermotor im Heck, den 70 PS starken Super und den Carrera Speedster mit 100 PS aus dem "Fuhrmann-Motor" mit Königswellen-Antrieb. Das Basismodell kostete in den USA 3.000 Dollar, der Carrera war ein Drittel teurer.
Der 356 Speedster mit der Fahrgestellnummer 80295 war nicht in Kalifornien, sondern in Ohio unterwegs. Bis 1962 wurde der ursprünglich weiß lackierte Porsche rund 60.000 Meilen (etwa 96.000 km) gefahren und anschließend abgestellt. Nach über 70 Jahren im Familienbesitz barg der kalifornische Restaurierungsbetrieb European Collectibles den Porsche aus seiner kleinen Scheune in Ohio und reaktivierte ihn vorsichtig.
Verschlissene Teile wie Bodenbleche, Lager, Buchsen, Bremskomponenten und andere Verschleißteile wurden ersetzt.
Die Überprüfung aller Hauptkomponenten ergab: Motor und Getriebe sind nummerngleich und original. Beim Motor reichte es aus, neue Kolbenringe einzusetzen, bevor er kontrolliert und wieder zusammengebaut wurde. Nebenaggregate wurden überholt, das Blechwerk korrekt aufgearbeitet. Auch das Getriebe wurde vollständig zerlegt, überprüft und revidiert. Der originale Tank mit authentischer Patina konnte erhalten bleiben.
Neue Teppiche, Sitzbezüge und ein blaues Verdeck
Im Innenraum mussten nur Teppiche und Sitzbezüge erneuert werden. Dafür kamen originalgetreue Materialien und gealtertes Leder zum Einsatz, um den Charakter des Fahrzeugs zu bewahren. Türtafeln, Armaturenbrett, Lenkrad und Instrumente blieben original, ebenso der Verdeckrahmen mit Werkslack. Ein älteres, zeitgenössisches, aber nicht originales blaues Verdeck wurde montiert.
Laut Aktionshaus "läuft der Speedster problemlos." Er hat eine britische Zulassung. Eine Kardex-Karte bestätigt Baujahr und Ausstattung. Die Reaktivierung ist mit Fotos dokumentiert.