Sbarro Super Eight mit Ferrari-V8 (1984)
Nicht verkauft trotz sechsstelliger Gebote
Der Sbarro Super Eight, ein spektakulärer Kompakter mit Ferrari-308-Technik, stand bei Bring a Trailer zum Verkauf. Die Gebote gingen ins Sechsstellige.
12.12.2024 Andreas Of-AllingerFranco Sbarro hatte zum Genfer Autosalon oft die wildesten und kreativsten Studien mitgebracht. Der in Lecce, Italien geborene Designer hatte 1971 in der Schweiz eine Firma gegründet, in der er Replikas baute und Studien entwarf. Eine der Studien war der Super Twelve, ein extrem kompakter Zweitürer mit Fiberglas-Karosserie und einem aus zwei Kawasaki-Motorradmotoren zusammengesetzten Zwölfzylinder. Das Auto sah aus, als hätten sich ein Golf I, ein Renault 5 Turbo und ein Kit Car zu einem Rendezvous verabredet.
Mit 260 PS in die 80er-Jahre
Das Ergebnis fuhr sich wohl etwas wild und so verfiel Sbarro auf die Idee, einen konventionelleren Motor einzubauen. Er nahm den V8 samt Fünfgang-Getriebe aus einem Ferrari 308. Nein, er nahm das ganze Chassis und kürzte es deutlich. Das Ergebnis sieht aus wie ein Mittelmotor-Chassis, in das rückwärts ein Golf I gedonnert ist.
So der erste, oberflächliche Eindruck. Auf den zweiten Blick wirkt der kantige Entwurf sehr stimmig und kraftvoll. Beim längeren Betrachten fallen liebevoll gestaltete Übergänge und Kanten auf, die der extrem kurzen Fiberglas-Karosserie mit ihrem kuriosen Länge-Breite-Verhältnis (3,15 m Länge und 1,75 Meter Breite bei 1,30 Meter Höhe) einen kraftvollen Auftritt geben. Besonders spannend ist der Übergang von der Fronthaube zur sehr flachen A-Säule mit den unterhalb der Fronthaubenkante angesetzten Außenspiegeln. Horizontale Streifen auf der breiten B-Säule zitieren offenbar den Alfa Romeo Montreal – der als Designstudie einen Mittelmotor bekommen sollte, als Serienauto auf Giulia-Chassis aber einen Frontmotor haben musste.
Höchstgebot: 152.200 Euro
Vor den breiten 16-Zoll-Hinterrädern sitzen Kiemen in den ausgestellten Radläufen, damit der mittig eingebaute V8 Luft bekommt. Der Motor leistet mit 260 PS übrigens mehr als das Kawasaki-Doppel im Super Twelve. Laut Verkäufer hat die Technik einen frischen Service bekommen. Für 155.000 Euro hatte der belgische Händler Speed 8 Classics den kuriosen Kurzen im Herbst 2020 angeboten. Vier Jahre später stand der wilde Kurze erneut zum Verkauf: Der französische Händler Carjager hatte das Einzelstück bis 11.12.2024 auf der Online-Plattform Bring a Trailer angeboten. Das Höchstgebot von 160.000 Dollar (152.220 Euro) reichte jedoch nicht zum Verkauf – der Mindestpreis wurde nicht erreicht.