Porsche 911 (993) Turbo Cabriolet

Der 993 Turbo, den es offiziell nie gab

Mit diesem Porsche 993 Turbo Cabriolet kommt am 8. November 2025 eine besonders seltene offene Version des letzten luftgekühlten 911 unter den Hammer.

Porsche 911 (993) Turbo Cabriolet (1995) 1 of 14 Amaranth Violet Foto: Iconic Auctioneers 8 Bilder

Dass es den offenen Porsche 993 Turbo überhaupt gibt, ist der Idee eines Händlers zu verdanken: Fritz Haberl war als Chef der MAHAG eine Zeit lang einer der größten Porsche-Händler der Bundesrepublik. Haberl überzeugte Zuffenhausen von der Idee eines 911 Turbo Cabrio auf Basis des 993, musste dafür mindestens zehn Stück abnehmen. Es wurden 14 Exemplare, die 1995 für den Straßenverkehr zugelassen wurden.

Neupreis 1995: 264.000 Mark

Jedes einzelne Auto entstand in der Sonderwunsch-Abteilung mit einem hohen Aufwand aus der Karosserie eines 993 Cabrio und dem 3,6-Liter-Motor vom Typ M64/50 aus dem 964 Turbo 3.6 sowie dem dazugehörigen Getrag-Fünfganggetriebe. Der Turbomotor aus dem Vorgängermodell hat einen Turbolader, 360 PS und Heckantrieb. Das Turbo Coupé der Baureihe 993, das ebenfalls im Jahr 1995 erschien, hat einen neu entwickelten Biturbo-Boxermotor mit 408 PS, Allradantrieb und ein Sechsganggetriebe.

Da die Karosserie des 993 Cabriolet vom Turbo Coupé abwich, war der Einbau aufwendig: Unter anderem musste die Heckstruktur angepasst werden. Zu den breiteren Kotflügeln kam ein Spoiler im Stil des 964 Turbo S. Das Ergebnis war ein technisch hybrides, aber werkgefertigtes Fahrzeug, dessen Preis mit 264.000 D-Mark um 112.000 Mark über dem eines normalen 993‑Cabriolets lag.

Schätzpreis: knapp eine Million

Eines dieser Fahrzeuge, das Chassis Nr. 338510, wird während einer Auktion von Iconic Auctioneers am 8. November 2025 in Birmingham angeboten – erstmals seit seiner Auslieferung 1995. Es handelt sich um eines der fünf Rechtslenker-Modelle, ausgeliefert in Amaranth Violet (L39D) mit Interieur in klassikgrauem Leder. Ursprünglich für Hongkong bestimmt, befindet sich das Cabriolet heute in Großbritannien und weist lediglich 13.297 Kilometer Laufleistung auf. Die Ausstattungscodes belegen seine Entstehung im Rahmen des "Exclusivprogramms" mit Turbo-Motor, G50/52-Getriebe, Sperrdifferenzial, Sportfahrwerk, Vierrohr-Auspuff und zahlreichen Sonderdetails. Das Estimate, also der Schätzpreis für dieses Einhorn der Porsche-Geschichte liegt bei 700.000 bis 800.000 britischen Pfund, umgerechnet rund 805.000 bis 920.000 Euro.