
Porsche 356 B Roadster, deutsche Vollrestaurierung
199.000 €
Technische Daten
- Bauart:
- Cabrio/Roadster
- Farbe:
- rot
- Erstzulassung:
- 04/1961
- Türen:
- 2
- Kilometerstand:
- 75.574 km
- Hubraum:
- 1.582 ccm
- Kraftstoff:
- Benzin
- Leistung:
- 90 PS(66 kW)
- Getriebe:
- Schaltgetriebe
Ausstattung
- HU & AU neu
Beschreibung
Liebe Kunden, wir machen Urlaub. Bitte beachten Sie, dass wir abwesenheitsbedingt auch keine Anrufe oder E-Mails beantworten knnen. Ab Dienstag, 31.01.2023 sind wir wieder fr Sie da.
Das vielleicht bekannteste Porsche 356 Modell ist der Speedster. Flach, leicht, flink und unfassbar teuer. Eine extrem niedrige Frontscheibe, die Trfenster als Steckscheiben, harte Kbelsitze und ein ungefttertes Verdeck strahlen kernige maskuline Sportlichkeit aus. In der Praxis bedeutet das, dass das Auto unbequem- und fr lngere Strecken eigentlich unzumutbar ist. Vor allem bei geschlossenem Verdeck und eingesetzten Foliensteckscheiben ist der Speedster klaustrophobisch ungemtlich. Er war ja auch als nackiger, damals noch billigster Einsteiger Porsche gedacht. Irgendwann hat sich das dann gedreht: Je weniger an einem Porsche dran ist, desto teurer ist er.
Dass der Speedster vielleicht doch etwas zu rustikal ist, hat man bei Porsche schon frh bemerkt und mit dem Convertible D eine bequemere Version nachgeschoben. Bei der Umstellung auf die Baureihe B entfielen der Speedster und das Convertible D. Beide wurden durch den Roadster ersetzt. Der Roadster ist im Grunde ein Luxus-Speedster: Immer noch leicht und flink wie ein Speedster, aber mit viel bequemeren Sitzen und hherer Windschutzscheibe. Die bringt bei geschlossenem Verdeck eine vernnftige Kopffreiheit und bei offenem Dach mehr Windschutz. Der Unterschied zum Standard-Cabrio besteht auch darin, dass der Windschutzscheibenrahmen strker geneigt, verchromt, auf die Karosserie aufgesetzt und verschraubt ist. Beim Cabriolet ist der Frontscheibenrahmen in Wagenfarbe lackierter, fester Teil der Karosserie und steht steiler. Die Seitenscheiben des Roadster sind keine weichen Steckfenster mehr, sondern kurbelbar. Durch das grere Verdeck hatte man nun auch in klteren Tagen mehr Kopffreiheit und eine bessere Sicht nach drauen. Vom Speedster beibehalten wurden die leichten Trbelge ohne Armlehne und ohne Ablagetaschen, sowie die schne schlichte Armaturentafel ohne Handschuhfach. Mit den bequemen Sitzen, den Kurbelfenstern und der hheren Frontscheibe ist der Roadster fast so komfortabel wie ein Cabriolet, aber immer noch nahe am Speedster.
Dieser hier angebotene Porsche 356 Roadster von 1961 zeigt sich in perfekt passender Farbkombination rubinrot mit Leder schwarz und schwarzem Verdeck. Das leicht dunkle rubinrot bringt die typischen Formen des 356 betrend schn zur Geltung. Durch die seitliche Chromzierleiste streckte Porsche den Roadster optisch. In Verbindung mit dem Chrom-Scheibenrahmen, der niedriger als beim Cabriolet ist, wirkt die Roadster-Linie damit noch wesentlich sportlicher als beim 356 Cabriolet. Daher sind die Roadster nicht nur wegen Ihrer Seltenheit, sondern auch wegen Ihrer ausprgt sportlichen Optik preislich deutlich ber den Cabriolets positioniert.
Dieser Roadster kam aus den Bestnden des bekannten Deutsch-Amerikaners Rudi Klein und wurde vom Porsche 356 Spezialisten Jochen Herbstreuter von 2016 bis 2018 in Deutschland bis zur blanken Rohkarosserie gestrippt und vollstndig restauriert. Eine Fotodokumentation liegt vor. Das 1961 mit einem 60 PS Motor ausgelieferte Exemplar wurde im Zuge der Restaurierung mit einem 90 PS Motor ausgerstet, weil dessen Leistung einfach viel besser zur Charakteristik dieser Sportwagenikone passt ? und noch mehr Laune macht. Die Endabnahme der Restaurierung erfolgte 2018 durch die Firma Boxermotor.
Das vielleicht bekannteste Porsche 356 Modell ist der Speedster. Flach, leicht, flink und unfassbar teuer. Eine extrem niedrige Frontscheibe, die Trfenster als Steckscheiben, harte Kbelsitze und ein ungefttertes Verdeck strahlen kernige maskuline Sportlichkeit aus. In der Praxis bedeutet das, dass das Auto unbequem- und fr lngere Strecken eigentlich unzumutbar ist. Vor allem bei geschlossenem Verdeck und eingesetzten Foliensteckscheiben ist der Speedster klaustrophobisch ungemtlich. Er war ja auch als nackiger, damals noch billigster Einsteiger Porsche gedacht. Irgendwann hat sich das dann gedreht: Je weniger an einem Porsche dran ist, desto teurer ist er.
Dass der Speedster vielleicht doch etwas zu rustikal ist, hat man bei Porsche schon frh bemerkt und mit dem Convertible D eine bequemere Version nachgeschoben. Bei der Umstellung auf die Baureihe B entfielen der Speedster und das Convertible D. Beide wurden durch den Roadster ersetzt. Der Roadster ist im Grunde ein Luxus-Speedster: Immer noch leicht und flink wie ein Speedster, aber mit viel bequemeren Sitzen und hherer Windschutzscheibe. Die bringt bei geschlossenem Verdeck eine vernnftige Kopffreiheit und bei offenem Dach mehr Windschutz. Der Unterschied zum Standard-Cabrio besteht auch darin, dass der Windschutzscheibenrahmen strker geneigt, verchromt, auf die Karosserie aufgesetzt und verschraubt ist. Beim Cabriolet ist der Frontscheibenrahmen in Wagenfarbe lackierter, fester Teil der Karosserie und steht steiler. Die Seitenscheiben des Roadster sind keine weichen Steckfenster mehr, sondern kurbelbar. Durch das grere Verdeck hatte man nun auch in klteren Tagen mehr Kopffreiheit und eine bessere Sicht nach drauen. Vom Speedster beibehalten wurden die leichten Trbelge ohne Armlehne und ohne Ablagetaschen, sowie die schne schlichte Armaturentafel ohne Handschuhfach. Mit den bequemen Sitzen, den Kurbelfenstern und der hheren Frontscheibe ist der Roadster fast so komfortabel wie ein Cabriolet, aber immer noch nahe am Speedster.
Dieser hier angebotene Porsche 356 Roadster von 1961 zeigt sich in perfekt passender Farbkombination rubinrot mit Leder schwarz und schwarzem Verdeck. Das leicht dunkle rubinrot bringt die typischen Formen des 356 betrend schn zur Geltung. Durch die seitliche Chromzierleiste streckte Porsche den Roadster optisch. In Verbindung mit dem Chrom-Scheibenrahmen, der niedriger als beim Cabriolet ist, wirkt die Roadster-Linie damit noch wesentlich sportlicher als beim 356 Cabriolet. Daher sind die Roadster nicht nur wegen Ihrer Seltenheit, sondern auch wegen Ihrer ausprgt sportlichen Optik preislich deutlich ber den Cabriolets positioniert.
Dieser Roadster kam aus den Bestnden des bekannten Deutsch-Amerikaners Rudi Klein und wurde vom Porsche 356 Spezialisten Jochen Herbstreuter von 2016 bis 2018 in Deutschland bis zur blanken Rohkarosserie gestrippt und vollstndig restauriert. Eine Fotodokumentation liegt vor. Das 1961 mit einem 60 PS Motor ausgelieferte Exemplar wurde im Zuge der Restaurierung mit einem 90 PS Motor ausgerstet, weil dessen Leistung einfach viel besser zur Charakteristik dieser Sportwagenikone passt ? und noch mehr Laune macht. Die Endabnahme der Restaurierung erfolgte 2018 durch die Firma Boxermotor.
IHR KONTAKT ZUM HÄNDLER
Classic-Cars-Dornstetten GmbH
Freudenstädter Straße 2832
72280 Dornstetten
Deutschland
Der Verkäufer interessiert sich dafür, wie Sie ihn gefunden haben. Erwähnen Sie Motor-Klassik!
Handelsregister: null
Handelsregisternr: HRB: 725910
Umsatzsteuer-Identifikationsnr.: DE 259339239
Vertretungsberechtigt: Horst Randecker