
Porsche 930 Turbo Cabrio Werksflachbau Slantnose
240.000 €
Technische Daten
- Bauart:
- Cabrio/Roadster
- Erstzulassung:
- 07/1989
- Türen:
- 2
- Kilometerstand:
- 56.300 km
- Hubraum:
- 3.258 ccm
- Kraftstoff:
- Benzin
- Leistung:
- 286 PS(210 kW)
- Getriebe:
- Schaltgetriebe
Ausstattung
- Leichtmetallfelgen
- Zentralverriegelung
- Lederlenkrad
- Soundsystem
- Außenspiegel elektrisch
- Bluetooth
- DAB
- Klimaanlage
- Fensterheber elektrisch
- Fahrersitz elektr. verstellbar
Beschreibung
Ein Porsche 911 G-Modell als Cabrio ist fast schon eine Rarität.
Ein Porsche 911 G-Modell als Turbo Cabrio ist eine Rarität.
Ein Porsche 911 G-Modell als Turbo-Cabrio mit 5-Gang-Getriebe ist eine echte Rarität.
Ein Porsche 911 G-Modell als Turbo-Cabrio mit 5-Gang-Getriebe und Werksflachbau ist eine besondere Rarität.
Diese Konstellation war so teuer, dass sich selbst vermögende Menschen beim durchsehen der Aufpreisliste auf die Unterlippe bissen. Allein schon für den Aufpreis der Flachbau-Option kauften sich andere Leute einen neuen Mercedes. In Europa hat sich das kaum jemand gegönnt. Fast alle der im Werk in Handarbeit gefertigten Werks-Flachbauten gingen in den Export.
Mit dem Ausstattungscode ?M 505 Flachbau-Variante?, wollte Porsche das markante Erscheinungsbild des erfolgreichen Rennwagens Porsche 935, der technisch auf dem Turbo basierte, auf die Straßenversion übertragen. Die Porsche 935 Werksautos siegten damals fast nach Belieben. Für echte Porsche-Motorsportfans ist der Werksflachbau daher eines der erstrebenswertesten Elfermodelle überhaupt. Zudem befand man sich in den wilden achtziger Jahren, der Hochphase der Autoveredelung und des optischen Tunings. Eine Automobil-Ära, die gerade von Sammlern und Investoren entdeckt wird, was sich an international steigenden Auktionsergebnisse solcher Fahrzeuge ablesen lässt. Wichtig für die Wertentwicklung ist dabei, dass das Fahrzeug nachweislich so vom Werk ausgeliefert- und nicht von irgendeinem Tuner -meist in Plastik- umgefrickelt wurde.
Das hier angebotene Flachbau Turbo Cabriolet wurde erst letztes Jahr - nach umfangreicher Detailprüfung - von Porsche Classic 6-seitig zertifiziert. Der Flachbau (englisch Slantnose) ist kombiniert mit Lufteinlässen in den hinteren Kotflügeln und breiten Schwellerleisten. Die Lufteinlässe haben auch einen praktischen Nutzen, dahinter sitzt der Ölkühler. Typisch für Porsches Qualität: Nicht nur der Flachbau, sondern auch die breiten Schwellerleisten und die Kotflügelverbreiterungen sind aus Metall.
Der ursprüngliche Auftraggeber, für den dieser Porsche 1989 auf Kiel gelegt wurde, hatte laut dem Porsche Zertifikat noch einige Z-Anträge. Das sind Sonderwünsche, die nicht in der Sonderausstattungsliste stehen. Dafür war dann die Porsche Exklusiv-Abteilung zuständig und die haben z.B. die Konsole und den Drehschalter für die Heizungsregelung mit Leder bezogen und die Gurtpeitschen auch. Das Leder muss dabei auf der Innenseite sehr dünn geschabt werden, damit sich der Drehschalter auch noch frei bewegen lässt ? aber nicht zu dünn, damit es sich auch nach jahrelanger Bedienung nicht abreibt. Die aufwendige Handarbeit hatte ihren Preis. Nicht von ungefähr nennt sich die Abteilung Porsche Exklusiv.
Hinzu kommt die Komplettausstattung: Klimaanlage, vollelektrisch verstellbare Sitze, Lenkrad vollständig in Leder, elektrische betätigtes Verdeck, - Fenster- und Außenspiegel, das Hightech-Retrolook-Radio Blaupunkt Bremen SQR 46 DAB, Soundsystem, Sperrdifferenzial, Bordwerkzeug und das originale Faltrad mit Luftkompressor im Porsche-Köfferchen sind nur einige der Highlights.
Die hier angebotene Slantnose hat erst 35.229 dokumentierte Originalmeilen (56.366 km), 11 Servicehistorie-Nachweise, TÜV bis 4/2024, H-Kennzeichen und das technische Zertifikat von Porsche Classic. Das Auto ist startklar und ideal für eine Reise auf der französischen Route 66, der Route nationale 7, die von Paris nach Nizza führt. Eine Traumreise in einem raren Traumauto, das total schön zum Zielort passt. Reisen Sie mit gutem Gefühl: Ein zweiundfünfzigseitiges Classic Data Gutachten aus dem August letzten Jahres bescheinigt ihm eine Note 2+
? 240.000, -- (201.680, 67 + 38.319, 33 MwSt.) MwST. ausweisbar.
Ein Porsche 911 G-Modell als Turbo Cabrio ist eine Rarität.
Ein Porsche 911 G-Modell als Turbo-Cabrio mit 5-Gang-Getriebe ist eine echte Rarität.
Ein Porsche 911 G-Modell als Turbo-Cabrio mit 5-Gang-Getriebe und Werksflachbau ist eine besondere Rarität.
Diese Konstellation war so teuer, dass sich selbst vermögende Menschen beim durchsehen der Aufpreisliste auf die Unterlippe bissen. Allein schon für den Aufpreis der Flachbau-Option kauften sich andere Leute einen neuen Mercedes. In Europa hat sich das kaum jemand gegönnt. Fast alle der im Werk in Handarbeit gefertigten Werks-Flachbauten gingen in den Export.
Mit dem Ausstattungscode ?M 505 Flachbau-Variante?, wollte Porsche das markante Erscheinungsbild des erfolgreichen Rennwagens Porsche 935, der technisch auf dem Turbo basierte, auf die Straßenversion übertragen. Die Porsche 935 Werksautos siegten damals fast nach Belieben. Für echte Porsche-Motorsportfans ist der Werksflachbau daher eines der erstrebenswertesten Elfermodelle überhaupt. Zudem befand man sich in den wilden achtziger Jahren, der Hochphase der Autoveredelung und des optischen Tunings. Eine Automobil-Ära, die gerade von Sammlern und Investoren entdeckt wird, was sich an international steigenden Auktionsergebnisse solcher Fahrzeuge ablesen lässt. Wichtig für die Wertentwicklung ist dabei, dass das Fahrzeug nachweislich so vom Werk ausgeliefert- und nicht von irgendeinem Tuner -meist in Plastik- umgefrickelt wurde.
Das hier angebotene Flachbau Turbo Cabriolet wurde erst letztes Jahr - nach umfangreicher Detailprüfung - von Porsche Classic 6-seitig zertifiziert. Der Flachbau (englisch Slantnose) ist kombiniert mit Lufteinlässen in den hinteren Kotflügeln und breiten Schwellerleisten. Die Lufteinlässe haben auch einen praktischen Nutzen, dahinter sitzt der Ölkühler. Typisch für Porsches Qualität: Nicht nur der Flachbau, sondern auch die breiten Schwellerleisten und die Kotflügelverbreiterungen sind aus Metall.
Der ursprüngliche Auftraggeber, für den dieser Porsche 1989 auf Kiel gelegt wurde, hatte laut dem Porsche Zertifikat noch einige Z-Anträge. Das sind Sonderwünsche, die nicht in der Sonderausstattungsliste stehen. Dafür war dann die Porsche Exklusiv-Abteilung zuständig und die haben z.B. die Konsole und den Drehschalter für die Heizungsregelung mit Leder bezogen und die Gurtpeitschen auch. Das Leder muss dabei auf der Innenseite sehr dünn geschabt werden, damit sich der Drehschalter auch noch frei bewegen lässt ? aber nicht zu dünn, damit es sich auch nach jahrelanger Bedienung nicht abreibt. Die aufwendige Handarbeit hatte ihren Preis. Nicht von ungefähr nennt sich die Abteilung Porsche Exklusiv.
Hinzu kommt die Komplettausstattung: Klimaanlage, vollelektrisch verstellbare Sitze, Lenkrad vollständig in Leder, elektrische betätigtes Verdeck, - Fenster- und Außenspiegel, das Hightech-Retrolook-Radio Blaupunkt Bremen SQR 46 DAB, Soundsystem, Sperrdifferenzial, Bordwerkzeug und das originale Faltrad mit Luftkompressor im Porsche-Köfferchen sind nur einige der Highlights.
Die hier angebotene Slantnose hat erst 35.229 dokumentierte Originalmeilen (56.366 km), 11 Servicehistorie-Nachweise, TÜV bis 4/2024, H-Kennzeichen und das technische Zertifikat von Porsche Classic. Das Auto ist startklar und ideal für eine Reise auf der französischen Route 66, der Route nationale 7, die von Paris nach Nizza führt. Eine Traumreise in einem raren Traumauto, das total schön zum Zielort passt. Reisen Sie mit gutem Gefühl: Ein zweiundfünfzigseitiges Classic Data Gutachten aus dem August letzten Jahres bescheinigt ihm eine Note 2+
? 240.000, -- (201.680, 67 + 38.319, 33 MwSt.) MwST. ausweisbar.
IHR KONTAKT ZUM HÄNDLER
Classic-Cars-Dornstetten GmbH
Freudenstädter Straße 2832
72280 Dornstetten
Deutschland
Der Verkäufer interessiert sich dafür, wie Sie ihn gefunden haben. Erwähnen Sie Motor-Klassik!
Handelsregister: null
Handelsregisternr: HRB: 725910
Umsatzsteuer-Identifikationsnr.: DE 259339239
Vertretungsberechtigt: Horst Randecker