PORSCHE 911 T 2.4 restauriert, Matching Color, Deutsch

PORSCHE 911 T 2.4 restauriert, Matching Color, Deutsch

109.911 €

HÄNDLER KONTAKTIEREN
DE

Bitte korrekt ausfüllen
Bitte korrekt ausfüllen
Bitte korrekt ausfüllen
Drucken
Melden

Technische Daten

Bauart:
Sportwagen
Farbe:
grün (metallic)
Erstzulassung:
09/1972
Türen:
2
Kilometerstand:
300 km
Hubraum:
2.341 ccm
Kraftstoff:
Benzin
Leistung:
131 PS(96 kW)
Getriebe:
Schaltgetriebe

Beschreibung

Porsche F - Modell 911 T mit 2.4 Liter Motor. Bei dem hier angebotenen Fahrzeug handelt es sich um eineDeutsche Erstauslieferung, welches in den letzten Jahren einer umfangreichen Frame-Off Restauration unterzogen wurde. Der 911 wurdenach Auslieferungszertifikat restauriert. Dokumentation liegt vor.

Historisches Kulturgut Porsche 911: Dieser Porsche 911 ist der Nachfolger des Porsche 356 und wurde 1963 auf der IAA in Frankfurt am Main, dort noch als 901 vorgestellt. Mit dem 911 wurde die Tradition bei Porsche, alle Fahrzeuge unter der internen Entwicklungsnummer zu vermarkten fortgesetzt. Der 911 stellt gegenüber dem damaligen Porsche 356 einen großen Entwicklungsschritt dar. Dies gilt für die gesamte Fahrzeugkonstruktion und im Besonderen für den Motor. Die Modellbezeichnung -901- musste abgelegt werden, da Peugeot sich bereits die Rechte an sämtlichen dreistelligen Zahlen mit der -0- in der Mitte gesichert hatte. Der Wagen war größer und auch innen geräumiger als der 356. Die Fensterflächen waren größer und ermöglichten eine bessere Rundumsicht, die zur höheren Verkehrssicherheit beitrugen. Der Radstand wurde vergrößert und ermöglichte ein für die 60er Jahre komfortableres Reisen als mit dem Vorgänger. Ebenso wuchs der Kofferraum, der sich beim Porsche 911 vorne befindet an. Es heißt, dass Ferdinand Alexander Porsche beim Entwerfen der Karosserie des Wagen auch als Maßgabe hatte, mindestens ein Golfschlägerset dort unterbringen zu können, da die typische Porsche-Kundschaft so etwas beim 356er vermisste. Das Hauptkriterium für die Karosserie war vor allem eine hohe Wiedererkennung mit dem damaligen Porsche 356 zu erlangen. Ebenso war der Ort des Motors im Heck ein festes Kriterium, das im Pflichtenheft der Karosserieentwickler stand.Zusammen mit Erwin Komenda, der bereits beim Porsche 356 die Entwicklung maßgeblich beeinflusste, brachte Ferdinand Alexander Porsche das Design des 911ers heraus, welches nahezu 30 Jahre lang unangetastet blieb. Das sog. Urmodell selbst wurde bis 1972 in verschiedenen Ausstattungsvarianten (T, L, E und S), sowie Karosserieformen (Coup und ab 1966 der Targa) gebaut. Die Ausstattungsvariante T steht für Touring, dem 911er-Einstiegsmodell. Die Varianten L (1968) und E (1969-1973) bedeuten Luxus bzw. Einspritzer und waren stärker motorisiert und besser ausgestattet als ein 911 T. Beim Topmodell Porsche 911 S steht das S für Sport. Der Motor war, wie bereits beim 356, ein luftgekühlter Boxermotor. Statt der vier Zylinder im Vorgängermodell wurden nun sechs Zylinder mit einem Hubraum von 1991 cm (2 Liter) verwendet.Grund für die Erhöhung der Zylinderanzahl war zum einen, dass der Vierzylinder-Boxermotor des Porsche 356 nicht mehr mit wirtschaftlich vertretbarem Aufwand weiterentwickelt werden konnte und zum anderen die Tatsache, dass ein Sechszylindermotor eine größere Laufruhe hat und somit zum Komfort beiträgt.Die Leistung und der Hubraum wuchsen natürlich stetig, sodass die Daten im folgenden Absatz nur für die erste Serien-Version von 1963/64 gelten:Die Leistung dieses Motors beträgt 96 kW (130 PS) bei einer Drehzahl von 6100 U/min. Zur Kühlung des Motors und zur Schmierung der beweglichen Motorkomponenten wurde eine Trockensumpfschmierung realisiert. Ebenfalls besitzt der Motor einen großen Ventilator zur Motorkühlung, der im Motorraum optisch dominiert. Die Benzin-Luft-Gemischaufbereitung erfolgt über zwei Solex-Dreifachvergaser. Bei der Modellpflege wurde der Hubraum des 911ers erst auf 2, 2 Liter, später auf 2341 cm (2, 4 Liter) und beim Carrera RS sogar auf 2687 cm (2, 7 Liter) mit entsprechendem Leistungszuwachs angehoben. Das Armaturenbrett wurde gegenüber dem des 356er überarbeitet und dem Geschmack der 60er Jahre angepasst. Dabei wurde die Position des Zündschlüssels links neben der Lenksäule beibehalten.Die Position des Zündschlüssels links kommt aus dem historischen Rennsport, beim dem die Rennwagen beim Start neben der Rennstrecke geparkt standen und die Piloten erst zu ihre

IHR KONTAKT ZUM HÄNDLER

Auto-Salon-Singen GmbH
Güterstraße 33-35
78224 Singen/Bodensee
Deutschland

Verkäufer anrufen
Der Verkäufer interessiert sich dafür, wie Sie ihn gefunden haben. Erwähnen Sie Motor-Klassik!

Handelsregister: Amtsgericht Freiburg
Handelsregisternr: HRB 540 874
Umsatzsteuer-Identifikationsnr.: DE 142769084