"Corvette Sinkhole"-Sammlerstück restauriert
So wurde aus Altmetall wieder eine Vette
Vor mehr als einem Jahr verschlang ein Erdloch im National Corvette Museum einige wertvolle Sammlerstücke. Der Schaden betrug Millionen US-Dollar. Ein ganz besonderes Exemplar wurde jetzt in mühseliger Kleinarbeit wieder aufgebaut.
30.09.2015
Roman Domes
Foto: Chevrolet USA
25 Bilder
1/25
Das ist - oder war - die 1.000.000. Corvette, die das Band in Werk in Bowling Green, Kentucky verließ. Wir erinnern uns ...
Foto: Chevrolet USA
2/25
... im Februar 2014 waren unzählige Sammlerstücke im National Corvette Museum in ein Loch gefallen, das sich plötzlich auftat. Es entstand ein Millionenschaden.
Foto: Corvette National Museum
3/25
Das Herzstück der Ausstellung, die 1.000.000. Corvette wurde in unglaublich aufwendiger Arbeit restauriert.
Foto: Chevrolet USA
4/25
Viel Blut, Schweiß und Geld waren nötig, um das amerikanische Kultobjekt wieder so wie auf diesem Bild aussehen zu lassen.
Foto: Chevrolet USA
5/25
Viel Sand, Scherben und Staub. Die betroffene Corvette ...
Foto: Chevrolet USA
6/25
... wurde 1992 gebaut und gehört damit zur Baureihe C4, die von 1983 bis 1996 gebaut wurde.
Foto: Chevrolet USA
7/25
Auch der Innenraum wurde extrem in Mitleidenschaft gezogen.
Foto: Chevrolet USA
8/25
Offenbar landete die Corvette auf dem Kopf.
Foto: Chevrolet USA
9/25
Kaum wiederzuerkennen: der restaurierte Innenraum. Wahrscheinlich in besserem Zustand als ab Werk.
Foto: Chevrolet USA
10/25
Genau wie auch das Exterieur. Corvette behauptet, bei der Reparatur wurden nur ...
Foto: Chevrolet USA
11/25
... Teile aus dem gleichen Bauzeitraum und dem gleichen Modell verwendet.
Foto: Chevrolet USA
12/25
Auch die Frontpartie sah nicht mehr ganz so frisch aus.
Foto: Chevrolet USA
13/25
Unter diversen Abdeckungen fand sich dieses Autogramm mit Datum und Nummer.
Foto: Chevrolet USA
14/25
Corvette brachte die C4 in den Workshop ...
Foto: Chevrolet USA
15/25
... und begann in kleinen Schritten die Restaurierung der legendären Corvette.
Foto: Chevrolet USA
16/25
Auch die Sitze mussten erstmal ein bisschen gereingt werden.
Foto: Chevrolet USA
17/25
Als es dann soweit war, wurde die vollständig wiederhergestellte Corvette C4 im National Corvette Museum enthüllt.
Foto: Chevrolet USA
18/25
Und nichts erinnert mehr an das schwarze Loch, das die Corvettes einst fraß.
Foto: Chevrolet USA
19/25
Im Februar 2014 verschluckte ein sich auftuendes Erdloch im National Corvette Museum viele Sammlerstücke.
Foto: Chevrolet USA
20/25
Im Februar 2014 verschluckte ein sich auftuendes Erdloch im National Corvette Museum viele Sammlerstücke.
Foto: Chevrolet USA
21/25
Im Februar 2014 verschluckte ein sich auftuendes Erdloch im National Corvette Museum viele Sammlerstücke.
Foto: Chevrolet USA
22/25
Im Februar 2014 verschluckte ein sich auftuendes Erdloch im National Corvette Museum viele Sammlerstücke.
Foto: Chevrolet USA
23/25
Im Februar 2014 verschluckte ein sich auftuendes Erdloch im National Corvette Museum viele Sammlerstücke.
Foto: Chevrolet USA
24/25
Im Februar 2014 verschluckte ein sich auftuendes Erdloch im National Corvette Museum viele Sammlerstücke.
Foto: Chevrolet USA
25/25
Im Februar 2014 verschluckte ein sich auftuendes Erdloch im National Corvette Museum viele Sammlerstücke.
Foto: Chevrolet USA
Es wäre wohl einfacher gewesen, einfach eine neue Corvette C4 von Grund auf zu bauen. Aber das Exemplar, das im Februar 2014 in einem Erdloch verschwand, war nicht irgendeine Corvette C4, die irgendwann im Jahr 1992 gebaut wurde – sie war die einmillionste.
1.200 Mannstunden waren für die Restauration nötig
Chevrolet hat sich die Restaurierung eines kosten lassen. Genaue Zahlen sind nicht überliefert, aber nach Angaben des Magazin „Road and Track“ betrug der Aufwand rund 1.200 Mannstunden plus die Kosten für die Teile, die ersetzt werden mussten.
Die Corvette C4 von 1992 war schwer beschädigt: Das Dach wurde in den Innenraum gedrückt, die komplette Karosse war beschädigt, die Scheinwerfer kaputt. All das reparierte Chevrolet, teils mit Material aus den längst vergangenen 1990er-Jahren.
Herzerwärmendes Detail: Die Corvette mit der Produktionsnummer 1.000.000 trug die Namen der Werksmitarbeiter auf ihrer Lackhaut, die am Roll-Out beteiligt waren.
Chevrolet hat viele dieser Mitarbeiter erneut unterzeichnen lassen – auf dem wiederhergestellten Einzelstück. Schön.
Insgesamt landeten acht wertvolle Corvettes im Loch
Das Erdloch zerstörte neben der einmillionsten Corvette noch andere wertvolle Sammlerstücke. Darunter waren:
- 1962 „Black Corvette“
- 1984 „PPG pace car“
- 2009 ZR1 „Blue Devil“
- 1992 white „1 Millionth Corvette“
- 1993 ruby red „40th Anniversary Corvette“
- 2001 „Mallett Hammer Z06 Corvette“
- 2009 white „1.5 Millionth Corvette“
- 1993 ZR-1 „Spyder“
Viele davon konnten aufgrund des immensen, irreparablen Schadens nicht restauriert werden. Sie zeigt Chevrolet jetzt im National Corvette Museum in einer gesonderten Ausstellung. Die ist übrigens speziell der „Sinkhole“-Katastrophe gewidmet.