
Rolls-Royce Phantom II Tourer, RHD
299.000 €
Technische Daten
- Bauart:
- Cabrio/Roadster
- Farbe:
- rot
- Erstzulassung:
- 06/1930
- Türen:
- 4
- Kilometerstand:
- 1.930 km
- Hubraum:
- 7.668 ccm
- Kraftstoff:
- Benzin
- Leistung:
- 121 PS(89 kW)
- Getriebe:
- Schaltgetriebe
Beschreibung
• Fahrzeugstandort: Bovenden
Bei Rückfragen Tel. +49 551/820224!
Farbe: dunkelrot / schwarz
Leder:schwarz
Karosserie von Barker & Co.
Registrierungsnr. SV 9956
Fahrwerksnummer. 45GN
Im Auftrag von König Alfons von Spanien bestellt
Barker Body Ex-Maharaja von Bhavnagar
Ex-Harrah-Sammlung
Karosserie in den letzten Jahren renoviert
Reihensechszylinder / 7, 7 Liter
Motor und Kupplung 2022 für ca. 13.000, - EUR instandgesetzt!
Das Phantom II, das als letztes Modell von Henry Royce selbst entworfen wurde, wurde 1929 als Nachfolger des New Phantom (rückwirkend als Phantom I bekannt) eingeführt. Die Auslieferung begann im September dieses Jahres. Im Gegensatz zu seinem Vorgänger, der seine Grundlagen vom 40/50-PS-Vorgängermodell Silver Ghost geerbt hatte, verwendete der Phantom II ein völlig neues Chassis, das dem des kleineren 20-PS-Rolls-Royce entsprach. Dieser neue, niedrig gelagerte Rahmen mit weit zurückgesetztem Kühler wurde in zwei Radstandslängen gebaut - 144 und 150, wobei der erstere für die Continental-Modelle verwendet wurde. Er ermöglichte es den Karosseriebauern, das Auto in der modernen Sprache zu bauen und schlankere Designs zu schaffen als die aufrechten der Vergangenheit.
Auch der Motor war einer umfassenden Überarbeitung unterzogen worden. Die Zylinderabmessungen und das Grundlayout des PI - zwei Blöcke mit drei Zylindern mit einem beiden Blöcken gemeinsamen Aluminiumzylinderkopf - wurden beibehalten, aber die Brennkammern wurden neu gestaltet, und der Kopf war jetzt vom Querstromtyp mit Einlass und Auspuffkrümmer auf gegenüberliegenden Seiten. Das Magneto / Spulen-Doppelzündsystem blieb das gleiche wie beim PI. Das Ergebnis dieser Motoränderungen war eine stark verbesserte Leistung, insbesondere des Continental-Modells, und die Fähigkeit, schwerere Karosserien aufzunehmen. Das Getriebe war vom Typ Hotchkiss Drive und hatte eine offene Kardanwelle anstelle der Drehmomentrohranordnung, die bei früheren 40/50-PS-Modellen verwendet wurde.
Das von prominenten Karosseriebauern sehr beliebte Phantom II-Chassis bot die Plattform für einige der wirklich herausragenden Designs seiner Zeit. Dieses Beispiel trägt eine schöne offene Tourer-Karosserie von Barker & Co aus London, einem der besten britischen Karosseriebauer und Unternehmen verbunden mit Rolls-Royce von dessen frühesten Tagen. Der alteingesessene Karosseriebauer Barker hatte den Hon C S Rolls bereits 1905 ein Beispiel seiner Arbeit gezeigt. Er war so beeindruckt, dass die Firma für die nächsten 25 Jahre als offizieller Karosseriebauer von Rolls-Royce angesehen wurde.
Der Rolls-Royce Phantom II 45GN ist ein Rechtslenker mit langem Fahrgestell, der am 26. Juni 1930 im Auftrag von Sr. Marqus de Larios fertiggestellt und ursprünglich von den in London ansässigen Karosseriebauern Hooper & Co. mit Sedanca de Ville ausgestattet wurde glaubte, dass das Auto für König Alfons von Spanien bestellt wurde. Begleitende Kopie-Fahrgestellkarten enthalten Details der Originalspezifikation des Fahrzeugs, einschließlich der vielen speziellen Innen- und Außenbeschläge aus Rotguss-Messing, die bis heute vorhanden sind. 45GN behält auch seinen Matching-Numbers-Motor (TO85), sein Getriebe und seine Achse bei.
Am 23. Juli 1930 wurde das Phantom nach Spanien verschifft und soll um 1939 von Hooper umgebaut worden sein (siehe Hoopers Brief vom 10. Mai 1965 in der Akte). Mitte der 1960er Jahre wurde das Auto in der SA du Garage de lAthne in Genf, Schweiz, restauriert und in den 1970er und 1980er Jahren als Teil der weltberühmten Harrah Collection ausgestellt. Mitte der 1980er Jahre gab der damalige Eigentümer rund 120.000 US-Dollar für eine umfassende Renovierung aus, die von den renommierten Karosseriebauern und Restauratoren Bohman & Schwartz aus Pasadena, Kalifornien, durchgeführt wurde. Als der Rolls-Royce im August 2003 auf der Auktion von Bonhams in Newport, RI, zum Verkauf angeboten wurde (Lot 915
Bei Rückfragen Tel. +49 551/820224!
Farbe: dunkelrot / schwarz
Leder:schwarz
Karosserie von Barker & Co.
Registrierungsnr. SV 9956
Fahrwerksnummer. 45GN
Im Auftrag von König Alfons von Spanien bestellt
Barker Body Ex-Maharaja von Bhavnagar
Ex-Harrah-Sammlung
Karosserie in den letzten Jahren renoviert
Reihensechszylinder / 7, 7 Liter
Motor und Kupplung 2022 für ca. 13.000, - EUR instandgesetzt!
Das Phantom II, das als letztes Modell von Henry Royce selbst entworfen wurde, wurde 1929 als Nachfolger des New Phantom (rückwirkend als Phantom I bekannt) eingeführt. Die Auslieferung begann im September dieses Jahres. Im Gegensatz zu seinem Vorgänger, der seine Grundlagen vom 40/50-PS-Vorgängermodell Silver Ghost geerbt hatte, verwendete der Phantom II ein völlig neues Chassis, das dem des kleineren 20-PS-Rolls-Royce entsprach. Dieser neue, niedrig gelagerte Rahmen mit weit zurückgesetztem Kühler wurde in zwei Radstandslängen gebaut - 144 und 150, wobei der erstere für die Continental-Modelle verwendet wurde. Er ermöglichte es den Karosseriebauern, das Auto in der modernen Sprache zu bauen und schlankere Designs zu schaffen als die aufrechten der Vergangenheit.
Auch der Motor war einer umfassenden Überarbeitung unterzogen worden. Die Zylinderabmessungen und das Grundlayout des PI - zwei Blöcke mit drei Zylindern mit einem beiden Blöcken gemeinsamen Aluminiumzylinderkopf - wurden beibehalten, aber die Brennkammern wurden neu gestaltet, und der Kopf war jetzt vom Querstromtyp mit Einlass und Auspuffkrümmer auf gegenüberliegenden Seiten. Das Magneto / Spulen-Doppelzündsystem blieb das gleiche wie beim PI. Das Ergebnis dieser Motoränderungen war eine stark verbesserte Leistung, insbesondere des Continental-Modells, und die Fähigkeit, schwerere Karosserien aufzunehmen. Das Getriebe war vom Typ Hotchkiss Drive und hatte eine offene Kardanwelle anstelle der Drehmomentrohranordnung, die bei früheren 40/50-PS-Modellen verwendet wurde.
Das von prominenten Karosseriebauern sehr beliebte Phantom II-Chassis bot die Plattform für einige der wirklich herausragenden Designs seiner Zeit. Dieses Beispiel trägt eine schöne offene Tourer-Karosserie von Barker & Co aus London, einem der besten britischen Karosseriebauer und Unternehmen verbunden mit Rolls-Royce von dessen frühesten Tagen. Der alteingesessene Karosseriebauer Barker hatte den Hon C S Rolls bereits 1905 ein Beispiel seiner Arbeit gezeigt. Er war so beeindruckt, dass die Firma für die nächsten 25 Jahre als offizieller Karosseriebauer von Rolls-Royce angesehen wurde.
Der Rolls-Royce Phantom II 45GN ist ein Rechtslenker mit langem Fahrgestell, der am 26. Juni 1930 im Auftrag von Sr. Marqus de Larios fertiggestellt und ursprünglich von den in London ansässigen Karosseriebauern Hooper & Co. mit Sedanca de Ville ausgestattet wurde glaubte, dass das Auto für König Alfons von Spanien bestellt wurde. Begleitende Kopie-Fahrgestellkarten enthalten Details der Originalspezifikation des Fahrzeugs, einschließlich der vielen speziellen Innen- und Außenbeschläge aus Rotguss-Messing, die bis heute vorhanden sind. 45GN behält auch seinen Matching-Numbers-Motor (TO85), sein Getriebe und seine Achse bei.
Am 23. Juli 1930 wurde das Phantom nach Spanien verschifft und soll um 1939 von Hooper umgebaut worden sein (siehe Hoopers Brief vom 10. Mai 1965 in der Akte). Mitte der 1960er Jahre wurde das Auto in der SA du Garage de lAthne in Genf, Schweiz, restauriert und in den 1970er und 1980er Jahren als Teil der weltberühmten Harrah Collection ausgestellt. Mitte der 1980er Jahre gab der damalige Eigentümer rund 120.000 US-Dollar für eine umfassende Renovierung aus, die von den renommierten Karosseriebauern und Restauratoren Bohman & Schwartz aus Pasadena, Kalifornien, durchgeführt wurde. Als der Rolls-Royce im August 2003 auf der Auktion von Bonhams in Newport, RI, zum Verkauf angeboten wurde (Lot 915
IHR KONTAKT ZUM HÄNDLER
Gassmann GmbH
Alte Bundesstraße 48
37120 Bovenden
Deutschland
Der Verkäufer interessiert sich dafür, wie Sie ihn gefunden haben. Erwähnen Sie Motor-Klassik!
Handelsregister: Amtsgericht Göttingen
Handelsregisternr: HRB 1396
Umsatzsteuer-Identifikationsnr.: DE 115314291
Vertretungsberechtigt: Helmut Gassmann