Motor Klassik Logo auto motor und sport
  • Magazin Pfeil
    • Kaufberatung
    • Rallyes
    • Fahrberichte
    • Auktionen
    • Restaurierung
    • Mehr Oldtimer
  • Automarkt
  • Veranstaltungen
  • Spezialisten & Clubs
  • Favoriten
Inserieren
  • Startseite
  • Mehr Oldtimer
VW-Porsche 914 (1969-1974)

Volks-Porsche oder Elfer-Konkurrent?

Von den einen als günstiger Einsteiger-Porsche verspottet, von den anderen als Mittelmotor-Zweisitzer geliebt. Der VW-Porsche 914 polarisiert bis heute. Der erste deutsche Mittelmotor-Sportwagen wird dieses Jahr 50.

Jetzt lesen
Die 10 wichtigsten Citroën

Eine Auswahl von DS bis Berlingo

Citroën Traction, DS, 2CV: Klar sind das Helden. Doch nicht nur die. Denn da gab es noch SM, CX und Berlingo. Berlingo? Na klar! Eine ganz subjektive Auswahl der wichtigsten Citroën-Modelle.

Jetzt lesen
Auto-Legende Porsche 911 (1964-73)

Was Sie über den Ur-911 wissen sollten

Der Porsche 911 startete schleppend, seine Entwicklung war nicht ohne Konflikte. Lesen Sie hier, wie es zum 911 kam und was ihn zur Legende macht.

Jetzt lesen
GTÜ-Mängelquote 2018

Das sind die 30 zuverlässigsten Oldtimer

Die GTÜ hat exklusiv für auto motor und sport die Hauptuntersuchungen und H-Kennzeichen-Prüfungen von Oldtimern ausgewertet. Und dabei herausgefunden: Die zuverlässigsten Oldtimer stammen aus schwäbischer Produktion.

Jetzt lesen
Mercedes G-Klasse Historie

40 Jahre Mercedes G

Einfach nur ein Auto? Das ist der Mercedes G bestimmt nicht. Eher schon ist der Geländewagen ein Legendewagen: robust, teuer und zeitlos. Schließlich dauerte es 39 Jahre bis zum ersten ernsthaften Modellwechsel.

Jetzt lesen
Renault 19 (1988-1995)

Nach 30 Jahren fast verschwunden

Erinnern Sie sich an den Renault 19? Der 1988 präsentierte Kompakte überbot den Golf bei Variabilität und fast sogar bei den Verkaufszahlen, ist aber heute fast verschwunden. Rückblick oder Nachruf?

Jetzt lesen
Opel Kapitän (1938 bis 1970)

Der große Opel wird 80

Der Opel Kapitän wird 80: Das ist richtig, weil der große Opel 1938 erschien. Es ist aber auch falsch, weil die Produktion für sechs Jahre unterbrochen war. Das ist übrigens nicht die einzige Merkwürdigkeit in der Geschichte dieses Modells.

Jetzt lesen
Ferrari 250 GTO

Fakten zum teuersten Auto der Welt

Es sind die teuersten drei Buchstaben der Welt auf vier Rädern: GTO. Mit diesem Kürzel bezeichnete Enzo Ferrari sein GT-Modell für die Zeit ab 1962. Der 250 GTO ist der teuerste Gebrauchtwagen aller Zeiten, der jede Sammlung adelt. Der letzte Verkauf eines Ferrari 250 GTO bei einer Auktion in Monterey brachte den Weltrekordpreis von 48,4 Millionen US-Dollar ein.

Jetzt lesen
Gaylord-Zeppelin Gladiator

Sportwagen-Einzelstück von 1957

Der Gaylord Gladiator sollte 1957 das beste Auto der Welt werden. Aus der geplanten Kleinserie wurde nichts. Nun kehrte das einzige jemals fertig gestellte Auto zurück nach Friedrichshafen.

Jetzt lesen
Mercedes 770 aus Hitlers Fuhrpark nicht versteigert

7 Millionen für Oldtimer mit Nazi-Historie reichen nicht

Bei der Auctions Week in Scottsdale wurde ein Mercedes-Benz 770 aus dem Fuhrpark von Adolf Hitler angeboten. Gekauft hat Parade-Oldtimer aus dem Jahr 1939 allerdings keiner.

Jetzt lesen
  • zurück
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • weiter
Motor Klassik Logo
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB
  • Kontakt
  • Über uns
  • Privacy Manger

Newsletter-Anmeldung

Motor Klassik Markt ist Teil der Motor Presse Stuttgart GmbH & Co.KG.