Ein Ferrari 250 GT SWB California Spider ist der teuerste Oldtimer der Amelia-Island-Auktionen 2023. So hoch wie dieses Jahr war der Erlös noch nie.
Mercedes 124er-Coupés und Limousinen mit dem 6.0 V8 von AMG sind besonders in den USA begehrt. Auf Auktionen werden enorme Preise bezahlt.
Diesen Porsche 911 mit vier Türen ließ 1967 ein Texaner bauen. Der "Foursche" gilt heute als verschollen. Porsche selbst dachte zwar über einen Viersitzer nach, nicht jedoch über einen Viertürer.
Diesen Tatra T77 hat ein in der Slowakei geborener US-Amerikaner für eine Million US-Dollar restaurieren lassen. Am 4. März kam er unter den Hammer, der Verkaufspreis hat Schnäppchen-Charakter.
Der Porsche 907, mit dem Vic Elford 1968 die Targa Florio gewann, wird am 4.3.2023 in Amelia Island versteigert. Er soll fünf Millionen Euro kosten.
In den USA ging ein Golf II GTI 16V für über 80.000 Euro weg, auf dem deutschen Markt hat sich der Wert in zehn Jahren verdoppelt. Was gibt's dafür?
Nach jahrelangem Stillstand hat Porsche den 959 von der Rallye Paris-Dakar 1986 wieder in Betrieb genommen. Jacky Ickx fuhr sein ehemaliges Einsatzauto beim erneuten Rollout.
Das vermutlich teuerste Auto der Rétrombile stand bei Artcurial zum Verkauf: Für 20 Millionen Euro wollte sich der Besitzer nicht von einem Ferrari 250 LM trennen.
Der Markt im Parkhaus der Bremen Classic Motorshow ist Kult. Kommen Sie mit auf einen Rundgang zwischen 12-Zylindern und Ersthand-Golfs.
Die Rétromobile gilt als spektakulärste Oldtimer-Messe Europas – zu Recht. Renault feiert 30 Jahre Twingo und Händler zeigen Millionen-Klassiker. Das vermutlich teuerste Auto der Messe steht bei Artcurial. Wir zeigen günstige Alternativen: unser Markt-Rundgang fördert Klassiker bis 30.000 Euro zutage.