Nur ein paar Zeichnungen überlebten von dem Auto Union-Projekt Typ 52. Audi ließ den ersten Supersportwagen der Welt 90 Jahre später zur Wirklichkeit werden. Ein erster ausführlicher Blick auf das aufsehenerregende Einzelstück.
Flügeltüren, Benzin-Direkteinspritzung, Gitterrohrrahmen: Drei Worte, ein Auto – Mercedes 300 SL. Wir erklären, was das Besondere am Traumsportwagen ist und wie er fährt.
Die portugiesische Firma für Restomod-Modelle Alma möchte das vollenden, was Alfa Romeo Anfang der 80er-Jahre nicht geschafft hatte. Sie konstruiert ein Retro-Modell, das dem einst für die Rallye-Gruppe-B konzipierten Alfasud Sprint 6C zum Verwechseln ähnlich sieht.
Evice, eine Firma aus Großbritannien, hat es sich zur Aufgabe gemacht, Oldtimer neu zu interpretieren und technisch zu modernisieren. Dazu zählt auch der Umbau zum Elektro-Oldtimer.
In Germersheim lagert Mercedes eine halbe Million Ersatzteile und verschickt sie von dort in die Welt. Auch die Teile für Klassiker kommen von dort.
Velocity stellt eine Cabrio-Version seiner Ford Mustang Signature-Series vor. Die Basis ist der Ford Mustang Fastback von 1967 bis 1968.
Mitte der 80er-Jahre wuchs das Interesse der Fans und der Autohersteller an einer Amateur-Rennserie namens Deutsche Produktionswagenmeisterschaft. Das Ergebnis waren packende Rennen und grandiose Tourenwagen. Wir zeigen die fünf spannendsten Autos der goldenen DTM-Jahre.
In einer geheimen Halle sammelt Audi Oldtimer, Rallye-Quattros, DTM-Helden und Motorräder von Audi, DKW, Horch, NSU und Wanderer. Wir durften rein.
Diese Corvette C3 gibt es nur ein Mal: Chevrolet-Designer Jerry Palmer zeichnete die kantige Karosserie. Der Prototyp stand über Jahre in einer privaten Sammlung.
Bei RM Sotheby's steht der DTM Audi V8 von Hans-Joachim-Stuck und Hubert Haupt zum Verkauf. Das Auto aus der Saison 1991 könnte siebenstellig kosten.