Motor Klassik Logo auto motor und sport
  • Magazin Pfeil
    • Kaufberatung
    • Rallyes
    • Fahrberichte
    • Auktionen
    • Restaurierung
    • Mehr Oldtimer
  • Automarkt
  • Veranstaltungen
  • Spezialisten & Clubs
  • Favoriten
Inserieren
  • Startseite
  • Fahrberichte
Audi quattro, Porsche 911 turbo, BMW 2002 turbo

Dreimal Vorsprung durch Turbo-Power

Leistung durch Ladedruck – mit dem aufgeladenen 2002 Turbo bringt BMW 1973 den ersten deutschen Turbo-Sportler auf die Straße. Doch während der Null-Zwo keine Zukunft haben durfte, profitierten Porsche und Audi jahrelang von der Turbinen-Technik. Eine Ausfahrt mit drei faszinierenden Turbo-Stars.

Jetzt lesen
Porsche 924 Turbo und Porsche 944 im Fahrbericht

Einstieg in die Porsche-Welt

"Ein richtiger Porsche?", fragte auto motor und sport im Februar 1976 beim ersten Test des neuen Porsche 924. "Nein!", meinen viele Porsche-Anhänger bis heute. Aber das Image der Transaxle-Vierzylinder wandelt sich gerade.

Jetzt lesen
Bugatti Typ 64 im Fahrbericht

Jean Bugattis Vermächtnis

Der Bugatti Typ 64 war der letzte Bugatti, den Ettores Sohn Jean vor seinem Unfalltod 1939 kreierte. Nach einem halben Jahrhundert wurde der Prototyp wieder betriebsbereit gemacht - Motor Klassik durfte die ersten Kilometer fahren.

Jetzt lesen
Mercedes 230 TE (W 123) und Volvo 245

Zwei Alltagskombis für alle Fälle

Mit der Familie in den Urlaub fahren? Den halben Umzug im Alleingang wegschaffen? Oder einfach nur eine gute Figur auf dem Boulevard abgeben? Alles kein Problem: Das T-Modell von Mercedes (W 123) und der Volvo 245 GL erledigen solche Aufgaben mit links.

Jetzt lesen
Jaguar Sovereign V12 und Mercedes-Benz 420 SEL

Zwei Luxus-Limousinen der 80er

Art Déco oder Bauhaus, opulente Pracht oder schlichte Eleganz? Nicht nur bei der Villa konnte man Ende der 1980er-Jahre wählen. Jaguar Sovereign V12 und Mercedes 420 SEL leben diesen Kontrast. Die Entscheidung liefert die Frage nach der Zuverlässigkeit.

Jetzt lesen
50 Jahre Ford Mustang

Geburt einer Ponycar-Ikone

Der Ford Mustang zählt zu den weltweit beliebtesten Klassikern und kann heute eine lückenlose Modell-Tradition vorweisen. Motor Klassik erzählt seine Erfolgsgeschichte und vergleicht ein 66er Cabrio mit dessen stämmigem Nachfolger von 1973.

Jetzt lesen
Citroën Dyane 4 und Renault 6 im Fahrbericht

Familien-Bande

Objektiv betrachtet bedeuteten sie einen Fortschritt. Dennoch erreichten Citroën Dyane und Renault 6 nicht die Erfolge der kleineren Vorgängermodelle 2 CV und R4.

Jetzt lesen
Morgan Super Sports im Fahrbericht

Three for Two

Falls Sie einen Oldtimer mit echtem Understatement suchen, führt kein Weg an einem Morgan Threewheeler vorbei. Wir probieren ein 1934-Modell aus und ermitteln dessen Spaßpotenzial.

Jetzt lesen
Ford Taunus 17M

Simple Konstruktion sinnvoll optimiert

In auto motor und sport, 23/1960, zollte Reinhard Seiffert dem Ford 17 m grossen Respekt. er lobte das mutige Design, den spritzigen Motor und die sichere Straßenlage. Seiffert war überrascht, wie überzeugend die Ford-Ingenieure eine simple Konstruktion optimiert haben.

Jetzt lesen
BMW CSL, Ford Capri und Porsche Carrera

Die schärfsten Sechszylinder der 70er

BMW 3.0 CSL, Ford Capri RS 2600 und Porsche Carrera RS haben eines gemeinsam: Sie haben Rennsportgeschichte geschrieben. Sie haben Seltenheitswert. Und sie begeistern, wann immer man auf sie trifft. Doch sonst sind sie grundverschieden.

Jetzt lesen
  • zurück
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • weiter
Motor Klassik Logo
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB
  • Kontakt
  • Über uns
  • Privacy Manger

Newsletter-Anmeldung

Motor Klassik Markt ist Teil der Motor Presse Stuttgart GmbH & Co.KG.