Die bulgarischen Tuner von Vilner polieren einen 1976er Datsun auf und beschränken sich da bei Weitem nicht nur auf Felgen und Lackierung. Vielleicht sind sie ein bisschen über’s Ziel hinaus geschossen. Vielleicht.
Es gibt sie immer wieder – diese halb vergammelten Gebäude, die ab und an doch noch wahre Schätze hervorbringen. Diesmal in Gestalt eines Packard Six von 1927 mit sensationell niedrigem Meilen-Stand.
Lamborghinis Klassikersparte Polo Storico hat einen Miura SV restauriert. Der Besitzer des Sportwagens, FIA-Präsident Jean Todt, bekam die Schlüssel zu seinem neuen alten Auto während der Rétromobile in Paris.
Die Oldtimer-Experten Bavarian Pickers haben einen Mercedes O 3500 geborgen, der 50 Jahre lang in einem Oberpfälzer Wald stand. Jetzt soll der Bus restauriert werden.
Brabus tunt Mercedes, weiß doch jeder. Brabus restauriert seit zehn Jahren Mercedes-Oldtimer, das weiß nicht jeder. Die Flügeltürer, Pagoden und W 111 sind wie neu und sehr teuer.
Einen neuen Porsche Carrera GT gibt es seit 2006 nicht mehr, einen in Oak Green Metallic gab es noch nie ab Werk. Beides gibt es nun, die Idee hatte ein Sammler aus den USA. Der Neuaufbau des V10-Supersportwagens dauerte 7 Monate.
Icon aus Kalifornien hat Tesla-Technik in einen Mercury von 1949 eingebaut. Der US-Oldtimer wird mit über 400 PS zu einem ziemlich starken Elektroauto und soll dank 85-kWh-Akku rund 300 Kilometer weit fahren. Bilder und Infos hier.
Emory Motorsports hat für John Oates einen Porsche 356 B restauriert und umgebaut: Jetzt hat das 356 B Cabrio von 1960 eine neue Front, einen Motor mit 203 PS und ein Gewicht von 839 kg. Alle Details.
Jaguar baut sein Reborn-Angebot weiter aus und bietet künftig auch komplett werksüberholte Jaguar E-Type-Modelle zum Verkauf an. Der erste generalüberholte E-Type wird auf der Techno Classica in Essen gezeigt.
Land Rover Classic legt mit dem Programm „Reborn“ Range Rover Modelle der ersten Serie neu auf. Vorerst wird es nur 10 Stück geben. Und die sind nicht billig.