Schonungslos offen: Dieses kanadische Einzelstück verschleiert seine Herkunft gekonnt. Für gut 70.000 Euro könnte der Wingho Spyder 928 bald Ihnen gehören.
Classic Investments aus Großbritannien restauriert den 1969er Dodge Charger R/T nicht nur, die Firma optimiert ihn. Und schießt damit möglicherweise über das Ziel hinaus.
Der C111 war 1970 der spektakulärste Technologieträger von Mercedes-Benz. Kunden stellten Blanko-Schecks aus, um den Sportwagen zu bekommen. Doch Mercedes weigerte sich und der C 111 blieb unverkäuflich.
VW und E-Classics haben einen Samba T1 auf Elektro-Antrieb umgebaut, die Akkus stammen aus dem Modularen Elektro-Baukasten (MEB). Der Bulli von 1966 kam als Ruine aus den USA und ist jetzt doppelt so stark wie vorher.
BMW hat eine Frua-Studie auf Basis des 2800 CS restauriert. Das Coupé auf E9-Basis stand 1969 auf der IAA und ging nie in Serie.
Der erste Pkw von Mazda war ein sehr kleiner Sportwagen namens R360, der das Autofahren für Japan bezahlbar machte. Jetzt feiert das Kei-Car seinen 60sten.
Der Jaguar E-Type war einer der ersten Autoklassiker, der von der Restomod-Welle erfasst wurde. Nun gibt es ein neues, 406 PS starkes und 365.000 Euro teures Exemplar.
Alfa Romeo-Fans lieben die kleinen Coupés, die seinerzeit im Tourenwagensport so erfolgreich waren. Aber was halten sie vom Komplett-Umbau, den Alfaholics vornimmt?
Wer immer schon eine Sportwagenfirma haben wollte, könnte nun eine kaufen. Für 200.000 US-Dollar ist die Marke Cheetah zu haben. Und zwar mit allem, was dazugehört.
Die GTÜ hat die Zuverlässigkeit von mindestens 30 Jahre alten Autos untersucht. Wie im Vorjahr wies der Mercedes-Kombi die höchste Mängelquote auf – vor einem Markenkollegen. Porsche-Oldies sind dagegen meist gut in Schuss.