Motor Klassik Logo auto motor und sport
  • Magazin Pfeil
    • Kaufberatung
    • Rallyes
    • Fahrberichte
    • Auktionen
    • Restaurierung
    • Mehr Oldtimer
  • Automarkt
  • Veranstaltungen
  • Spezialisten & Clubs
  • Favoriten
Inserieren
  • Startseite
  • Fahrberichte
Ford Capri RS 2600 Fahrbericht

RS 2600 - der 911-Versäger

Mit dem Ford Capri RS 2600 servierten ausgerechnet die Kölner, die Marke mit dem Spießerflair, den Deutschen ihr erstes Muscle Car. Der Ford Capri RS 2600 war ein brachiales Produkt des Baukastentunings, und so fühlt er sich bis heute an: Sein Brutalo-Charme macht ihn unwiderstehlich.


Jetzt lesen
Isdera Autobahnkurier 116 i Fahrbericht

Riesen-Käfer mit 16 Zylindern und 900 Nm

Eberhard Schulz führt mit Isdera eine renommierte Autofabrik für edle Unikate. Wie den 5,6 Meter langen Autobahnkurier 116i, der von zwei Fünfliter-V8-Motoren angetrieben wird - und auf einem VW Käfer basiert.

Jetzt lesen
Piaggio Ape P 501 Fahrbericht

Fleissige Biene

In Italien sind die Piaggio Ape aus dem Straßenbild nicht wegzudenken. Die Ape ist eine  Kreuzung zwischen Vespa-Roller und Lastwagen. Ohne sie würde der Lieferverkehr jenseits der Alpen heute noch brachliegen. Eine Ausfahrt in einer Piaggio P 501. 

Jetzt lesen
Porsche 944 S2 im Fahrbericht

Seit 20 Jahren mit Transaxle unterwegs

Mit dem Image des Porsche 944 mag es hapern wie mit der Meinung der Unverbesserlichen. Der 944 habe zwei Zylinder zu wenig und den Motor an falscher Stelle. Ohne solche Prinzipienreiterei ist gegen den Transaxle-Porsche nichts einzuwenden.

Jetzt lesen
BMW 325e (E30) im Fahrbericht

Eta war seiner Zeit weit voraus

Noch vor kurzem gab es die hübschen BMW 3er der E30-Baureihe bei jedem Kiesplatzhändler. Heute sind vor allem die Sechszylinder-Modelle mit Chrom-Stoßstangen gesuchte Liebhaberstücke. Sie bieten viel Fahrkultur fürs Geld und machen fast nie Ärger. Der „Eta“ ist ein Sonderling.

Jetzt lesen
Fahrbericht VW-Porsche 914/4 und 914/6

Ungleiche Zwillinge

Gleiches Design, aber zwei unterschiedliche Herzen: Hier ein Porsche-Sechszylinder, dort ein VW-Vierzylinder. Käme eine Märchenfee – die Antwort wäre bei vielen klar. Und im echten Leben?

Jetzt lesen
Horch 930 S Stromlinie

Ideal-Linie mit serienmäßigem Waschbecken

Die letzte kleine Serie von traditionellen Horch-Automobilen entstand 1948 und umfasste nicht mehr als nur noch vier Exemplare der Luxuskarossen aus Zwickau. Eines davon konnte Motor Klassik fahren.

Jetzt lesen
Jaguar XJS 4.0 im Fahrbericht

Ein XJS als Alltagsauto

Irgendwie scheint der Jaguar XJS aus dem Sichtfeld geraten zu sein. Wenn man schließlich einen entdeckt, fragt man sich, wie das eigentlich passieren konnte. Motor Klassik hat das 222 PS starke Coupé genauer unter die Lupe genommen.

Jetzt lesen
Alfa Romeo Alfetta GTV 2.0 im Fahrbericht

Hommage an die Giugiaro-Linie

Unter Alfisti steht die Alfetta im Schatten des Bertone - zu Unrecht, meint GTV-Fahrer Dalibor Beric. Eine Hommage an die klare Giugiaro-Linie.

Jetzt lesen
Irmscher Omega C40 E im Fahrbericht

Schnellster Kombi der Welt

Der Irmscher Omega Caravan war 1991 der schnellste Serienkombi der Welt. Von dem 272 PS starken Lastenkarren entstanden elf Exemplare. Wir fuhren ein Unikat in knallrotem Lack mit mehr als 317.000 Kilometern auf dem Tacho.

Jetzt lesen
  • zurück
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • weiter
Motor Klassik Logo
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB
  • Kontakt
  • Über uns
  • Privacy Manger

Newsletter-Anmeldung

Motor Klassik Markt ist Teil der Motor Presse Stuttgart GmbH & Co.KG.