Motor Klassik Logo auto motor und sport
  • Magazin Pfeil
    • Kaufberatung
    • Rallyes
    • Fahrberichte
    • Auktionen
    • Restaurierung
    • Mehr Oldtimer
  • Automarkt
  • Veranstaltungen
  • Spezialisten & Clubs
  • Favoriten
Inserieren
  • Startseite
  • Fahrberichte
Youngtimer mit Klappscheinwerfern

Augen auf, Licht an!

Seit mehr als zehn Jahren gibt es keine Autos mehr mit Klappscheinwerfern. Für viele sportliche Youngtimer waren sie Pflicht. Für andere ein notwendiges Designmerkmal. Ein nachgeholter Nachruf.

 

Jetzt lesen
Nissan Maxima 3.0 V6 Fahrbericht

Big in Japan - für 2,94 Euro pro PS

Große Japaner erfreuen mein Herz, nach Nissan Laurel und Sapporo hat mich nun Maxima erobert. Der Kurs ist günstig, nur 2,94 Euro pro PS für eine fahrbereite attraktive Reiselimousine.

 

Jetzt lesen
Ferrari 550 Maranello und Porsche 911 Turbo S

Duell der 300-km/h-Youngtimer

Diese beiden Sportwagen laufen echte 300 km/h. Doch wie fühlt es sich an, wenn eine 3 am Anfang steht? Michael Schröder wollte es endlich wissen - er probierte Ferrari 550 und Porsche 911 Turbo S aus.

 

Jetzt lesen
Alltagsklassiker VW T3 1,6 TD

Platz für alle im Kasten-Bulli mit Dieselmotor

Oldtimer-Freunde mit reichem Kindersegen müssen nicht verzweifeln – auch sie können natürlich im Alltag einen Klassiker fahren. Der VW Transporter der dritten Generation ist das überzeugende Universalgenie für alle, die viel Platz benötigen. Die Raumökonomie des T3 ist nahezu perfekt und auch der Fahrspaß riesengroß.

Jetzt lesen
Rolls-Royce Silver Shadow damals und heute

Ein Silver Shadow ist mehr als ein Auto

Für auto motor und sport-Testredakteur Reinhard Seiffert war der seinerzeit abgehobene Silver Shadow mehr als ein Auto. In seiner Phantasie erwachte der Rolls zum Leben und zeigte vor allem in seinen Schwächen menschliche Züge. Treffend schildert Seiffert den Charakter des Wagens.

Jetzt lesen
Porsche 911 Cabrio G-Modell

Carrera 3,2 - das Cabrio von Walter Röhrl

Sportliche Porsche-911-Piloten lassen meist nur das Coupé gelten, allenfalls den Targa. Dabei ist das Cabrio die wohl vielseitigste Variante des 911. Auch Rallye-Legende Walter Röhrl fährt den offenen 911.

Jetzt lesen
Probefahrt Audi 100 LS damals und heute

Der Audi, der von Mercedes kam

Der Audi 100 LS im Spiegel der Zeit: 1969 testete Gert Hack den Audi, der eine starke Verbindung zu Mercedes-Benz hat. Alf Cremers setzt sich mehr als 40 Jahre später hinter das filigrane Lenkrad.

 

Jetzt lesen
Renault 4 GTL im Fahrbericht

Der Dauerbrenner unter den Ultrakompakten

Dank herausragendem Federungskomfort und einer Länge von 3,70 Metern gilt der Renault 4 noch heute als City-Express. Auch das letzte Modell von 1983 hat viele sympathische Eigenarten bewahrt.

Jetzt lesen
Porsche 911 Cabrio Typ 993 im Fahrbericht

Ausgereifte Technik im neuen Gewand

Die Zeit ist reif für einen offenen Elfer? Dann bitte auch die Baureihe 993 in Betracht ziehen, denn der letzte 911 mit Luftkühlung verfügt über alle wichtigen Porsche-Tugenden.

Jetzt lesen
Ford 12 M im Alltag

Täglich auf Achse mit dem Oldtimer

Marcus Müller arbeitet als Vermögensberater im Außendienst und legt dabei pro Jahr rund 10.000 Kilometer zurück – allerdings nicht in einem Neuwagen, sondern fast nur in seinem Ford 12 M von 1969.

Jetzt lesen
  • zurück
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • weiter
Motor Klassik Logo
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB
  • Kontakt
  • Über uns
  • Privacy Manger

Newsletter-Anmeldung

Motor Klassik Markt ist Teil der Motor Presse Stuttgart GmbH & Co.KG.