Motor Klassik Logo auto motor und sport
  • Magazin Pfeil
    • Kaufberatung
    • Rallyes
    • Fahrberichte
    • Auktionen
    • Restaurierung
    • Mehr Oldtimer
  • Automarkt
  • Veranstaltungen
  • Spezialisten & Clubs
  • Favoriten
Inserieren
  • Startseite
  • Fahrberichte
MG Midget Mark III als Einstiegs-Oldtimer

Mein erster Klassiker

Manchmal dauert es Jahrzehnte, bis der Zündfunke zum Oldtimer überspringt. Dann reicht nur ein Impuls, wie beim Verliebtsein, und es passiert. Wie bei Antje Fälscher und ihrem MG Midget Mark III.

Jetzt lesen
BMW M1, Mercedes C111 und Porsche Carrera RS 2.7

Sportwagen-Träume der 1970er

Diese 3 Ikonen beherrschten die Träume aller Automobilbegeisterten der 70er: BMW M1, Mercedes C 111 und Porsche Carrera RS rennen weit über 250 km/h und sehen unverschämt gut aus – auch heute noch.

Jetzt lesen
Der 100-km/h-Club

Die Entdeckung der Langsamkeit

Gemächliches Autofahren bedeutet die höchste Stufe der Entspannung nach aller Beschleunigung: Wer sich nach dem Laufen, Reiten, dem Rad- und Autofahren sowie dem Fliegen für einen Kleinwagen, einen Vorkriegs-Oldtimer oder einen originellen Land Rover entscheidet, ist schon vor dem Losfahren angekommen. Willkommen im 100-km/h-Club.

Jetzt lesen
Plymouth Superbird im Fahrbericht

Vom Road Runner zum Aerowarrior

Der Plymouth Superbird wurde im Jahr 1970 für die Highspeed-Ovale Daytona und Talladega gebaut. Als Basis diente das Big-Block-Muscle-Car Plymouth Road Runner. Schrille Verkleidungen an Front und Heck machten machten ihn zum „Aerowarrior“.

Jetzt lesen
Aaglander Elektrokutsche

Prinzip der Zukunft

Was aussieht wie ein Fahrzeug von gestern, ist in Wirklichkeit ein hochmoderner Versuchsträger für das Fahren von morgen – mit 1.000 Newtonmetern.

Jetzt lesen
Markus Winkelhock testet 5 Fahrspaß-Klassiker

Welcher Oldtimer macht am meisten Spaß?

Front-, Heck- oder Allradantrieb? Und wo muss eigentlich der Motor sitzen, damit man maximalen Fahrspaß erlebt? Wir haben den Rennfahrer Markus Winkelhock gebeten, sich fünf gänzlich unterschiedliche Sportwagenklassiker einmal näher anzuschauen.

Jetzt lesen
Leserauto Rolls Royce Camargue

Jede Fahrt ein Plaisir

Unter den wenigen gebauten Exemplaren des einst teuersten Autos der Welt ist der Rolls-Royce Camargue des Luxemburger Musik-Professors Jean-Jacques Kasel ein ganz besonderes. Ursprünglich war es vom Sultan von Brunei geordert worden.

Jetzt lesen
Ford Escort und Opel Kadett Cabrio

Einsteiger-Cabrios für Youngtimer-Fans

Ob Strand, Eisdiele oder Tennisplatz: Offene Kompakte mit den Kürzeln Ford Escort XR3i und Opel Kadett GSi zogen in den 80ern viele Blicke auf sich. Heute fristen sie, trotz Preisen ab unter 1.000 Euro, ein Schattendasein – zu Unrecht.

Jetzt lesen
Mercedes-Benz 540 K Stromlinienwagen

Ein Rennwagen, der nie rennen durfte

Exklusives Debüt: Als erste Zeitschrift der Welt durften wir den frisch restaurierten Mercedes-Benz 540 K Stromlinienwagen aus dem Jahr 1938 dort fahren, wo er hingehört – auf der Autobahn.

Jetzt lesen
VW Passat W8 Kauftipp

Biederer Passat mit 275 PS ab 3.500 Euro

Wir schreiben das Jahr 2001, der VW Passat gilt bis dahin als Inbegriff eines gutbürgerlichen Autos, sowohl für Familien als auch für Heimwerker. Es folgt die Markteinführung des W8, der Passat wird zum Oberklassewagen befördert.

Jetzt lesen
  • zurück
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • weiter
Motor Klassik Logo
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB
  • Kontakt
  • Über uns
  • Privacy Manger

Newsletter-Anmeldung

Motor Klassik Markt ist Teil der Motor Presse Stuttgart GmbH & Co.KG.