Motor Klassik Logo auto motor und sport
  • Magazin Pfeil
    • Kaufberatung
    • Rallyes
    • Fahrberichte
    • Auktionen
    • Restaurierung
    • Mehr Oldtimer
  • Automarkt
  • Veranstaltungen
  • Spezialisten & Clubs
  • Favoriten
Inserieren
  • Startseite
  • Fahrberichte
Ein Auto zwei Geschichten

Opel Diplomat damals und heute

Vor 46 Jahren war Reinhard Seiffert guter Hoffnung, dass Opel mit dem Diplomat die betuchte deutsche Kundschaft erobern könnte. Vor allem der großvolumige Motor und das Automatikgetriebe begeisterten den Tester.

Jetzt lesen
Abarth 205 Vignale Berlinetta im Fahrbericht

Unterwegs im ersten Abarth

Mit dem Abarth 205 Vignale Berlinetta entwarf Karl „Carlo“ Abarth 1949 seinen ersten eigenen Wagen: Der 205 stammt vom Cisitalia 202 ab, den das Tuning-Genie dort als Rennleiter selbstständig schon zum 204 weiter entwickelt hatte.

Jetzt lesen
Chevrolet Corvair im Fahrbericht

Porsche-Double aus den USA

Mit dem Chevrolet Corvair zeigten die Amerikaner 1960 ein außergewöhnliches Technikkonzept. Wie das Vorbild VW besaßen die Kompaktmodelle im Heck einen luftgekühlten Boxermotor - jedoch mit sechs Zylindern, Block und Köpfen aus Leichtmetall. Was kann das Porsche-Double?

Jetzt lesen
VW Passat Variant B2 Fahrbericht

7 Jahre im großen Kombi

YOUNGTIMER-Redakteur Sebastian Renz erinnert sich an eine Geheimabsprache bei der Evangelischen Kirche Deutschland, die Rücksitzbank seiner Jugend, an sieben Jahre mit dem Volkswagen Passat B2 und an die Hinterhältigkeit der Schokobanane. 

Jetzt lesen
VW Phaeton als Waittimer

Flüstergott oder brutales Katapult

Waittimer müssen eine Weile reifen, um Liebhaberstatus zu erlangen. Der charismatische VW Phaeton hat das Zeug dazu. Er ist selten, kompromisslos und noch ein wenig unverstanden.

Jetzt lesen
Cord 812 Scheunenfund

Der Cord und ich

Seit mehr als 30 Jahren ist Kay Hottendorff, Autor des Buches "Das Schicksal der schlafenden Schönheiten", von unberührten Zeitzeugen fasziniert. Jetzt hat er sich selbst einer seit 1952 schlafenden Schönheit angenommen.

Jetzt lesen
Ein Auto zwei Geschichten

Audi L damals und heute

Es hieß einfach nur Audi, das erste Auto Union-Modell unter VW-Regie mit einem von Mercedes spendierten Viertaktmotor. Reinhard Seiffert charakterisierte den gelungenen Mischling mit DKW-Genen als Hoffnungsträger für den Neuanfang.

Jetzt lesen
Gatsonides Ford Mercury im Fahrbericht

Gatsos Liège-Rome-Liège-Rennwagen

Für die mörderische Liège-Rome-Liège 1939 baute der Niederländer Maurice Gatsonides ein Rallyeauto auf Basis eines Ford Mercury V8. Das Auto befindet sich nach wie vor im Originalzustand - und seit langem auch im Besitz der Familie des Rallye-Monte Carlo-Siegers von 1953.

Jetzt lesen
Mercedes 500 SL und Porsche 911 Carrera Cabriolet

Ab in den Süden!

Mit Mercedes 500 SL und Porsche 911 Carrera Cabriolet ans Mittelmeer: Es klingt ein wenig verrückt, nur für ein Wochenende hinunter an die Côte d’Azur zu fahren. Doch es lohnt sich, besonders in einem Cabriolet. Warum? Weil die erste Ausfahrt im Jahr ruhig etwas Besonderes sein darf.

Jetzt lesen
Alfa Romeo Giulietta Sprint Veloce im Fahrbericht

Tage der Targa

Die Targa Florio war eines der großartigsten Autorennen der Welt. Auf ihren Spuren durch Siziliens Norden fährt es sich am besten in einem der großartigsten Autos der Welt - einer Alfa Romeo Giulietta Sprint Veloce.

Jetzt lesen
  • zurück
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • weiter
Motor Klassik Logo
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB
  • Kontakt
  • Über uns
  • Privacy Manger

Newsletter-Anmeldung

Motor Klassik Markt ist Teil der Motor Presse Stuttgart GmbH & Co.KG.