Motor Klassik Logo auto motor und sport
  • Magazin Pfeil
    • Kaufberatung
    • Rallyes
    • Fahrberichte
    • Auktionen
    • Restaurierung
    • Mehr Oldtimer
  • Automarkt
  • Veranstaltungen
  • Spezialisten & Clubs
  • Favoriten
Inserieren
  • Startseite
  • Fahrberichte
Renault 4 GTL im Fahrbericht

Savoir-Vivre mit Marie und Jeannette

Ihre beiden ersten Renault 4 waren welke Blüten im Herbst eines erfüllten Autolebens. die junge Jeannette verliebte sich dennoch in diesen lässigen und praktischen Typ, der alles verzieh. Im polarweißen GTL kehrte das unbeschwerte Lebensgefühl von einst mit Macht zurück.

Jetzt lesen
Mercedes 230 TE im Fahrbericht

Familien-Sache mit T-Modell

Im Mercedes-Benz 230 TE zum Camping-Wochenende im Schwarzwald. Kann man seiner Familie ein Auto ohne Klimaanlage, elektrische Fensterheber und CD-Radio heute überhaupt noch zumuten? Auf jeden Fall, meint Redakteur Michael Schröder und brach mit Kind und Kegel und einem Boot in einem Mercedes 230 TE zu einem Camping-Wochenende auf.

Jetzt lesen
Ferrari 400 Superamerica Aerodinamico Coupé im Fahrbericht

Luxus-Coupé mit Colombo-Genen

Das Ferrari 400 Superamerica Aerodinamico Coupé passt zum Commendatore: Auf Zwölfzylinder schwor Enzo Ferrari schon zu Beginn seiner Karriere. Zu den stärksten und seltensten Modellen zählen die 400 Superamerica, 1962 der ultimative Coupé-Luxus. Malte Jürgens probierte das  Ferrari 400 Superamerica Aerodinamico Coupé aus.

Jetzt lesen
Triumph Bonneville 750 im Fahrbericht

British Steel im Twin-Viertakt

Triumph Bonneville - kein anderes Motorrad verkörpert so sehr das britische Empire wie sie: Die Bonneville ist trotzig, rückständig und zeigt Anflüge von Größenwahn - aber sie ist auch liebenswert, stets bemüht und immer sehr unterhaltsam. Entweder man liebt sie oder man hasst sie.

Jetzt lesen
Jaguar XJ 6 C im Fahrbericht

Die sanfte britische Art

Im Jaguar XJ 6 C kann man eine Reise stilvoll angehen, er ist leise und komfortabel. Wir folgten dem Rhein von der Mündung in den Bodensee bis nach Schaffhausen. Hier lassen Schweizer Gastfreundschaft und eine beschauliche Gegend die Uhren langsamer ticken.

Jetzt lesen
Vauxhall Hurlingham Roadster 20/60

Vom Schlossmuseum in die Reihenhausgarage

Vauxhall Hurlingham Roadster 20/60 im Fahrbericht. Wer da meint, ein Vorkriegsbolide könne artgerecht nur in großzügig ausgestatteten Werkstätten und mit entsprechendem Budget am Laufen gehalten werden, der irrt. Den Gegenbeweis tritt ein Vauxhall-Liebhaber mit Minigarage an.

Jetzt lesen
Talbot-Matra Rancho

Hüttenzauber im Crossover-Pionier

Der Name Talbot-Matra Rancho trifft. Wer immer sich die Bezeichnung Rancho (spanisch für Hütte) für den neuen Matra-Simca erfand, muss über prophetische Gaben verfügt haben. Denn die meisten verendeten ziemlich bald als ausgebeinte, rostige Baracken auf den Schrottplätzen. Doch heute fällt es nicht schwer, dem Zauber eines überlebenden Rancho zu erliegen.

Jetzt lesen
Panhard & Levassor 20 CV Sport im Fahrbericht

Mechanisches Geschichtsbuch

Im Panhard & Levassor 20 CV von 1929 arbeitet ein 5,32 Liter großer Knight-Motor. Er machte das Faux Cabriolet mit der Karosserie von Janssen seinerzeit zum schnellsten Serienmodell der ehrwürdigen französischen Marke - ein Fahrbericht.

Jetzt lesen
Drei Mercedes-Coupés

Reine Formsache

Diskreter als mit einem Mercedes-Coupé lässt sich Luxus nicht feiern. Drei Mercedes-Mittelklasse-Coupés, die den Nerz nach innen tragen, führen die Mode der Jahrzehnte vor. 

Jetzt lesen
Porsche 911 SC und 928

Sechs vor Acht - zwei Konzepte im Duell

Der Porsche 928 sollte den Porsche 911 eigentlich ablösen - er kam mit dem wassergekühlten V8, um den luftgekühlten Sechszylinder-Boxer zu beerdigen. Doch der Elfer wehrte sich. Probegalopp zweier ungleicher Brüder.

Jetzt lesen
  • zurück
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • weiter
Motor Klassik Logo
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB
  • Kontakt
  • Über uns
  • Privacy Manger

Newsletter-Anmeldung

Motor Klassik Markt ist Teil der Motor Presse Stuttgart GmbH & Co.KG.