Motor Klassik Logo auto motor und sport
  • Magazin Pfeil
    • Kaufberatung
    • Rallyes
    • Fahrberichte
    • Auktionen
    • Restaurierung
    • Mehr Oldtimer
  • Automarkt
  • Veranstaltungen
  • Spezialisten & Clubs
  • Favoriten
Inserieren
  • Startseite
  • Fahrberichte
Monteverdi Safari im Fahrbericht

Muddyverdi - Schweizer Zugmaschine

Monteverdi Safari – schon mal gehört? Neben hochkarätigen Sportwagen baute Peter Monteverdi im schweizerischen Binningen auch luxuriöse Geländewagen – perfekt für den guten Überblick auf dem Boulevard, dennoch einer ordentlichen Schlammpackung nicht abgeneigt. 

Jetzt lesen
Jaguar E-Type Group 44 im Fahrbericht

Jag the Ripper

Bis der Nachbau des Jaguar E-Type Groupp 44 fahrbereit war, war der Jaguar-Spezialist Georg B. Dönni slange beschäftigt. Aus einem Unfallwagen entstand in sieben Jahren der exakte Nachbau des Group 44-E-Type. Seither besucht der Roadster viele Klassikermeetings, wo er stets staunende Blicke auf sich zieht.

Jetzt lesen
Borgward 2,3 Liter im Fahrbericht

Borgwards letzter Großer Wagen

Der Borgward P 100 war die letzte Blüte vor dem eiskalten Ende. Der Borgward-Konkurs stoppte jäh die Karriere des luftgefederten Flagschiffs. Der Große Borgward will mehr sein als ein Souvenir für Sentimentale. Er ist ein Erlebnis.

Jetzt lesen
Opel Calibra 2.0 16V und VW Corrado G60

Die Erben von Manta und Scirocco

Nach dem Ende der Ära von Manta und Scirocco setzten die beiden großen deutschen Massenhersteller aufs gemeinsame „C“: Opel Calibra und VW Corrado – zwei elegant gezeichnete Coupés -, sollten der jeweiligen Konkurrenz zeigen, wo der Hammer hängt. 

Jetzt lesen
Subaru Impreza GT im Fahrbericht

Meistgeklautes Auto von England

Mit dem Subaru Impreza machten die Japaner einst richtig Wirbel in der Rallye-WM. Stets gab es zum Wettbewerbsauto ein Sondermodell für die Straße. Natürlich ebenso für den Schotter daneben: Den Subaru Impreza GT gab es in Deutschland ab 1996 mit 218 Turbo-PS, Allradantrieb - für alle Herzen, die endlich schneller schlagen wollen.

Jetzt lesen
Jaguar XJS 4.0 im Fahrbericht

Ein XJS als Alltagsauto

Irgendwie scheint der Jaguar XJS aus dem Sichtfeld geraten zu sein. Wenn man schließlich einen entdeckt, fragt man sich, wie das eigentlich passieren konnte. Motor Klassik hat das 222 PS starke Coupé genauer unter die Lupe genommen.

Jetzt lesen
VW T3 Syncro im Fahrbericht

Einer für alles - der Pisten-Bulli

Der VW T3 Syncro eroberte mit seinen Besitzern die Welt – seine treue Fangemeinde hat der Kultkasten zu Recht. Gebaut wurde der Syncro in den Jahren 1984 bis 1992 insgesamt 45.478 mal. Unterwegs in einem ganz besonderen Einzelstück aus dem Jahre 1987.

Jetzt lesen
Maserati Khamsin im Fahrbericht

Maserati mit Aussicht

Der Maserati Khamsin fällt besonders von hinten auf. Der markante Heckabschluss aus Glas mit scheinbar frei schwebenden Rückleuchten kennzeichnet den Maserati Khamsin. Ist das V8-Sportcoupé mehr als ein nettes Design-Spielzeug?

Jetzt lesen
Austin-Healey 3000 MK III und Morgan Plus 8

Offen, klassisch, ehrlich: Briten-Roadster

Austin-Healey 3000 und Morgan Plus 8 – zwei ideale Autos für die Flucht aus dem Alltag. Das Besondere, Echte und Ursprüngliche genießen. In einem offenen Austin-Healey 3000 oder Morgan Plus 8 gelingt es am besten.

Jetzt lesen
BMW Alpina B7 Turbo im Fahrbericht

Deutschlands stärkstes Auto

Mit dem BMW Alpina B7 Turbo Coupé stellte die Firma aus Buchloe Mitte der 80er Jahre Deutschlands stärkstes Serienauto auf die Räder. Leistungssorgen waren ab diesem Zeitpunkt für BMW Alpina-Piloten ein Fremdwort. Heute erst recht, denn die 330 PS katapultieren immer noch schlagartig nach vorne.

Jetzt lesen
  • zurück
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • weiter
Motor Klassik Logo
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB
  • Kontakt
  • Über uns
  • Privacy Manger

Newsletter-Anmeldung

Motor Klassik Markt ist Teil der Motor Presse Stuttgart GmbH & Co.KG.