Nicht nur BMW konnte elegante Cabrios mit Stufenheck bauen. Mit dem offenen 306 kommt uns ein eleganter Viersitzer in den Sinn, der für kleines Geld große Freude macht.
Über 700 Betriebsanleitungen sind wieder verfügbar, sogar jene für den 959 ist im Porsche Zentrum bestellbar. Auch Wartungshefte und Pflegepässe gibt's wieder.
Oldtimer restaurieren wird teurer, sagt Mercedes. Ein Grund: Steuergeräte und Modellvielfalt. Doch es gibt Hoffnung wie etwa den 3D-Druck.
Mit Tesla-Akkus elektrifiziert Voltimer den VW Käfer und T1/T2 Bullis. Die Basisfahrzeuge kommen aus Südamerika. Doch auch andere Oldtimer baut die Firma auf Elektroantrieb um.
Das Schöne an so einem 700er ist ja, dass er sich heute perfekt in dieses Klischee des treuen und uneitlen Begleiters für viele weitere Jahre fügt. Und dann ist da auch noch dieses extra-schräge Coupé.
Der Mercedes SLK überzeugt durch seine Solidität und das geniale Vario-Dach. Die erste SLK-Baureihe (R170) war ein Bestseller und hat das Zeug zum Klassiker. Rost und Unfallschäden sind die größten Schwachpunkte.
RM Sotheby's versteigerte während der Techno Classica Youngtimer und Vorkriegs-Oldtimer aus Schweizer Sammlungen. Einige Rallye-Lancia gingen zu Rekordpreisen weg, Schnäppchen gab es bei den Youngtimern. Die Ergebnisse.
Alf Cremers war auf der größten Oldtimermesse der Welt unterwegs. Er traf Prospekthändler, Ersatzteilprofis, BMW-Clubmitglieder und Preziosenhändler.
Schönes und Schreckliches von der Messe Essen: Was wir mitnehmen würden und was besser stehen bleiben sollte. Die Tops & Flops von der Techno Classica.
Rennfahrer Harald Ertl brach mit diesem BMW 1981 den Geschwindigkeitsrekord für LPG-Fahrzeuge. Für Fahrer und Auto verlief die weitere Zukunft tragisch. Nun wurde der besondere M1 auf der Techno Classica in Essen für 160.000 Euro versteigert.